7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Astronomie > Teleskop-Zubehör > Astrofotografie > Kameras > Astro-Kameras > QHY > QHY Kamera 5III 585M Mono
Artikel-Nr.: 87709

Kamera 5III 585M Mono

kurzfristig
versandfertig in 1-2 Wochen + Laufzeit
  • Sony IMX585 CMOS-Sensor
  • Preisgünstige und vielseitige S/W-Kamera
  • Ideal für Mond, Planeten und Guiding
  • Gehäuse passt direkt in 1,25"-Aufnahme des Guidescope

Artikelbeschreibung

Planeten- und Autoguiderkamera der neuen Generation: Der IMX585 ist ein Sony Starvis II-Prozessor, der eine hohe Empfindlichkeit und einen hohen Dynamikbereich (HDR) ermöglicht. Außerdem verbessert er die Empfindlichkeit im nahen Infrarotbereich um etwa das 1,7-fache im Vergleich zum IMX485. Die neue Kamera QHY5III585M/C verfügt über eine große Fullwell-Kapazität von über 30 ke-, etwa dreimal so viel wie die Vorgängergeneration QHY5III485C.

BSI, back-illuminated CMOS structure:

Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Struktur ist die erhöhte Empfindlichkeit. Bei einem klassischen vorderseitig beleuchteten Sensor müssen die Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eindringen, zunächst die Metallverdrahtung passieren, die sich direkt über der lichtempfindlichen Schicht befindet. Die Verdrahtungsstruktur reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.

Bei einem rückseitig beleuchteten Sensor kann das Licht von der Rückseite in die lichtempfindliche Schicht eindringen. In diesem Fall befindet sich die in den Sensor eingebettete Verdrahtung unterhalb der lichtempfindlichen Schicht. Infolgedessen treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht.

Das Verhältnis von Photonen zu generierten Elektronen wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher der Quantenwirkungsgrad ist, desto effizienter wandelt der Sensor Photonen in Elektronen um und desto empfindlicher ist er.

Global Shutter:

Im Gegensatz zur Rolling-Shutter-Technologie, die in den meisten CMOS-Kameras verwendet wird, garantiert ein Global Shutter, dass die Belichtungszeit für den gesamten Bildbereich einheitlich ist, d. h. sie beginnt und endet genau zur gleichen Zeit. Dieser Kameraverschluss ist ideal für hochpräzise Anwendungen. Bei sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Objekten und atmosphärischer Bewegung kann der Global Shutter unverzerrte Bilder erzeugen und eine hohe Bildqualität realisieren.

Hardware Binning:

Im Gegensatz zu den meisten CMOS-Kameras unterstützt die Kamera das Charge-Domain-Binning (FD-Binning), ein echtes Hardware-Pixelbinning wie bei CCD-Kameras.

In der Vergangenheit waren nur CCD-Sensoren zum Hardware-Binning in der Lage. Die meisten CMOS-Kameras verwendeten digitales Binning, das auf Algorithmen für das Binning beruht. Der Nachteil dieser Binning-Methode (am Beispiel des 2*2-Binnings) besteht darin, dass das Signal zwar um das Vierfache verstärkt wird, aber auch die doppelte Menge an Rauschen hinzukommt, was nur zu einer Verdoppelung des Signal-Rausch-Verhältnisses führt. Im Gegensatz dazu wird beim Hardware-Binning kein zusätzliches Rauschen verstärkt, was zu einer direkten Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses um das Vierfache führt. Darüber hinaus kann die Bildwiederholrate auch dann erheblich gesteigert werden, wenn die ROI-Funktion nicht aktiviert ist. (ROI = Region of interest)

ROI framerate

  • 1920X1080: @8Bit 115.6fps, @16Bit 62.1fps
  • 800X600: @8Bit 187.2fps, @16Bit 100.5fps
  • 480X480: @8Bit 221.2fps, @16Bit 118.5fps
  • 1236X1032: @8Bit 304fps, @16Bit 152fps
  • 800X600: @8Bit 439.6fps, @16Bit 221.9fps
  • 480X480: @8Bit 519.6fps @16Bit 262.8fps

512MB DDR3:

Der interne 512MB-DDR3-Bildpuffer reduziert effektiv den Druck auf die Computerübertragung. Dies ist eine große Hilfe für die Planetenfotografie, bei der oft große Datenmengen in kurzer Zeit geschrieben werden müssen. Einige der heute auf dem Markt befindlichen Deep-Sky-Astrofotografie-Kameras haben oft nur 256 MB. Das ist ein echtes Nadelöhr und Quelle für Bildfehler.

Color oder Mono? Schwarzweiß-Kameras haben den Vorteil der höheren Empfindlichkeit und Auflösung gegenüber Farbkameras. Allerdings ist der Aufwand für ein farbiges Bild höher: Sie benötigen Farbfilter und ein Fiterrad.

Technische Daten

Leistung


Sensortyp
CMOS-Chip (Sony IMX585)
Megapixel
8,4
Pixelgröße (µm)
2,9
Auflösung Foto (Pixel)
3856 x 2180
Bit-Tiefe (Bit)
12
Aktive Kühlung
nein
Schnittstellen
USB3.0 Type-C, ST-4
Anschluss (teleskopseitig)
1,25"
Farbkamera
nein
Belichtungszeit max. (min)
900
Belichtungszeit min. (Sekunden)
11µ
Bilder pro Sekunde
41,5 @8bit, 23,5 @16bit
Full Well Capacity (Elektronen)
52.000
Auflagemaß (mm)
17 & 8
Kameraverschluss
Global Shutter

Besonderheiten


Infrarotfilter
ja

Ausstattung


Filterrad
nein

Allgemein


Gewicht (g)
90

Anwendungsgebiete


AllSky, Meteore
nein
Autoguider
ja
Mond & Planeten
ja
Nebel & Galaxien
nein

Produktsicherheit

Hersteller: Astrolumina, Alfred-Wirth-Straße 12, 41812 Erkelenz, DE, http://www.astrolumina.de

Empfohlenes Zubehör

Astronomie > Teleskop-Zubehör (3)

Omegon ADC Atmospheric Dispersion Corrector

$ 169,-*
Astronomie > Sonstiges (2)

Omegon Sperrfilter UV/IR Cutoff Filter 1.25''

$ 69,-*

*Alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

QHY Kamera 5III 585M Mono
Anschlüsse
QHY Kamera 5III 585M Mono
Abmessungen
QHY Kamera 5III 585M Mono
Lieferumfang

Kundenmeinungen

Es gibt noch keine Kundenrezension für dieses Produkt.

Schreiben Sie Ihre eigene Rezension

Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer Bestellung oder Ihrem Produkt? Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Kundenservice!