Die QHY9701 ist eine gekühlte wissenschaftliche CMOS-Kamera mit einem hintergrundbeleuchteten CMOS-Sensor vom Typ GSENSE9701. Der CMOS-Sensor verfügt über einen sehr breiten Spektralbereich.
Mit ihren Eigenschaften wie großen Pixeln, einem extrem breiten Spektrum und geringem Rauschen eignet sie sich für High-End-Mikroskopie, Mikrooptik, Biofluoreszenz und andere wissenschaftliche Forschungsbereiche.
Sie hat eine Spitzen-QE von 89 % bei 610 nm. Die hohe, breite Empfindlichkeit von NIR bis UV macht die QHY9701 zu einer perfekten Kamera für Spektralanalyse- und Spektralbildgebungssysteme. Die QHY9701 ist auch eine ideale wissenschaftliche CMOS-Kamera für die Fluoreszenzbildgebung.
BSI, back-illuminated CMOS structure:
Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Struktur ist die erhöhte Empfindlichkeit. Bei einem klassischen vorderseitig beleuchteten Sensor müssen die Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eindringen, zunächst die Metallverdrahtung passieren, die sich direkt über der lichtempfindlichen Schicht befindet. Die Verdrahtungsstruktur reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.
Bei einem rückseitig beleuchteten Sensor kann das Licht von der Rückseite in die lichtempfindliche Schicht eindringen. In diesem Fall befindet sich die in den Sensor eingebettete Verdrahtung unterhalb der lichtempfindlichen Schicht. Infolgedessen treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht.
Das Verhältnis von Photonen zu generierten Elektronen wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher der Quantenwirkungsgrad ist, desto effizienter wandelt der Sensor Photonen in Elektronen um und desto empfindlicher ist er.