Diese Kamera ist hervorragend für die DeepSky-Fotografie geeignet. Sie verwendet denselben Sensor, wie die Olympus DSLM E-M1. Ein leistungsfähiges Peltier-Element kühlt hierfür die Kamera auf 40 bis 45 Grad unter die Umgebungstemperatur ab.
Mit 21,9mm Sensordiagonale und 3,8µm kleinen Pixeln verfügt die Kamera sowohl über eine hohe Auflösung, als auch über ein großes Gesichtsfeld. So können Sie Galaxienhaufen aufnehmen und zugleich feine Details in den einzelnen Galaxien darstellen. Die Kamera ist besonders für lichtstarke und hochauflösende Optiken wie APO-Refraktoren oder auch FastStar-Systeme geeignet. Selbst bei kürzeren Brennweiten entstehen so hochaufgelöste Aufnahmen.
Die Kamera ist mit einem AR-Klarglasfilter ausgestattet und somit im infraroten Spektralbereich durchlässig. Wenn der Infrarotbereich gesperrt werden soll, ist ein entsprechender Sperrfilter notwendig.
Die Kamera und das Zubehör ermöglichen viele Adaptionsmöglicheiten: 1,25", 2" oder T2 (M42x0,75). Der Abstand des T2-Anschlussgewinde zum Kamerasensor beträgt 17,5 Millimeter.
Unterstützte Auflösungen und Bildraten (fps = frames per second):
12Bit ADC:
- 4656×3520 14,7fps
- 3840×2160 23,1fps
- 1920×1680 32,9fps
- 1280×960 47,1fps
- 640×480 80,4fps
- 320×240 124,4fps
10Bit ADC:
- 4656×3520 23fps
- 3840×2160 36,2fps
- 1920×1680 57,7fps
- 1280×960 73,6fps
- 640×480 125,7fps
- 320×240 192,4fps
Im Lieferumfang ist neben der Kamera und den Adaptern ein USB-Kabel, ein ST4-Autoguiderkabel und eine CD mit Treibern für PC, Mac, Linux enthalten.
Color oder Mono? Schwarzweiß-Kameras haben den Vorteil der höheren Empfindlichkeit und Auflösung gegenüber Farbkameras. Allerdings ist der Aufwand für ein farbiges Bild höher: Sie benötigen Farbfilter und ein Fiterrad.
Software und Treiber finden Sie zum freien Download auf der Seite des Herstellers: software drivers
ZWO ASI Kameras mit aktiver Kühlung benötigen eine zusätzliche 12 Volt Spannungsversorgung. Falls Sie über kein passendes Netzteil verfügen, so finden Sie es in den Zubehörempfehlungen.