Die ASI461MM Pro ist eine gekühlte monochromatische Kamera für sehr anspruchsvolle Astrofotografen und die astronomische Forschung!
Zum Einsatz kommt der 44 x 33 Millimeter große Sony IMX461 CMOS-Chip mit 100 Megapixel und einer Auflösung von 11656 × 8750 Pixel. Dank der Back-illuminated-Technologie ist der Sensor besonders empfindlich.
BSI, back-illuminated CMOS structure:
Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Struktur ist die erhöhte Empfindlichkeit. Bei einem klassischen vorderseitig beleuchteten Sensor müssen die Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eindringen, zunächst die Metallverdrahtung passieren, die sich direkt über der lichtempfindlichen Schicht befindet. Die Verdrahtungsstruktur reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.
Bei einem rückseitig beleuchteten Sensor kann das Licht von der Rückseite in die lichtempfindliche Schicht eindringen. In diesem Fall befindet sich die in den Sensor eingebettete Verdrahtung unterhalb der lichtempfindlichen Schicht. Infolgedessen treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht.
Das Verhältnis von Photonen zu generierten Elektronen wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher der Quantenwirkungsgrad ist, desto effizienter wandelt der Sensor Photonen in Elektronen um und desto empfindlicher ist er.
Zweistufige Kühlung: Ein integrierter thermoelektrischer Kühler (TEC) hält den Sensor bis zu 35°C unter Umgebungstemperatur. Bei 0°C beträgt das Dunkelstromrauschen nur 0,003 e/s/Pixel. Das heißt, dass eine Belichtung von 300 Sekunden Dauer nur einen Dunkelstrom von 0,7 Elektronen verursacht. Das liegt unterhalb des Ausleserauschens der Kamera! Bei –20°C sinkt das Rauschen unter 0,00024e/s/Pixel – so bleiben selbst 5‑Minuten‑Belichtungen praktisch rauschfrei
Anti‑Tau‑Funktion: In klaren Nächten kühlt das Frontglas der Kamera stark aus; Luftfeuchtigkeit schlägt sich als Tau nieder und ruiniert Aufnahmen. Eine hauchdünne Polyimid‑Heizfolie erwärmt das Glas – gerade genug, um Kondensation zu verhindern. Dieser "Anti Dew Heater" benötigt etwa 5 Watt und kann abgeschalten werden, wenn man Strom sparen muss.
Kein Amp-Glow Herkömmliche CMOS-Sensoren sind während des Betriebs eine schwache Quelle für Infrarotlicht, das häufig in den Ecken von nicht kalibrierten Bildern sichtbar ist. Dies ist das typische Anzeichen für das sogenannte „Amp-Glow“. Bei dieser Kamera müssen Sie sich selbst bei hoher Verstärkung und langen Belichtungszeiten keine Sorgen um Amp-Glow machen. Die Amp-Glow unterdrückende Technologie ist bereits in der Firmware implementiert. Es ist keine zusätzliche Softwarebedienung erforderlich.
Color oder Mono? Schwarzweiß-Kameras haben den Vorteil der höheren Empfindlichkeit und Auflösung gegenüber Farbkameras. Allerdings ist der Aufwand für ein farbiges Bild höher: Sie benötigen Farbfilter und ein Fiterrad.