Reflektierender Spalt der zweiten Generation mit 4 Positionen für Star’Ex-Spektrographen
Dieser Spalt der „zweiten Generation“ besteht aus Quarzglas (synthetischer Quarz) mit einer Größe von 16 Millimetern im Quadrat und einer Dicke von 2 Millimetern. Eine Seite ist mit einer Antireflexbeschichtung versehen (um Geisterbilder zu reduzieren), während die andere Seite mit einer lichtundurchlässigen Chromschicht bedeckt ist, mit Ausnahme der schmalen Öffnungen, die den vier Schlitzen entsprechen und mit einer hochpräzisen fotolithografischen Technik eingraviert wurden.
Vier unabhängige Spalte sind in einem Quadrat angeordnet, mit Breiten von 14, 20, 26 und 32 µm. In der Mitte befindet sich ein Loch mit einem Durchmesser von 25 µm. Die Spaltenbreiten sind in den Ecken des Substrats angegeben. Der 14-Mikrometer-Spalt eignet sich beispielsweise ideal für die Spektrographie mit einem kleinen Teleskop. Im Gegensatz dazu eignet sich der 32-Mikrometer-Spalt besser für die Spektrographie mit niedriger Auflösung und einem Teleskop mit einem Durchmesser von 300 mm.Das Ende jedes Spaltes ist über eine Länge von 0,5 mm um den Faktor 10 verbreitert. Diese Verlängerung hat zwei Funktionen: (1) Bereitstellung von mehr Informationen über die Betriebsbedingungen des Instruments (Grad der atmosphärischen Turbulenzen, Leistungsfähigkeit des Instruments, Qualität der Einstellungen, Bewertung der Instrumentenreaktion); (2) Ermöglichung der Erfassung spektrophotometrischer Daten zur Erleichterung der Kalibrierung von Spektren in absoluten Flusswerten.Jeder Spalt ist 4 mm lang, sodass sie das Spektrum von Objekten mit großen Winkeloberflächen, wie Nebeln oder Kometen, erfassen können.
Das 25 µm große zentrale Loch ist zwar unauffällig, stellt jedoch eine bedeutende Innovation dar. Dieses Loch ermöglicht es, den Spektrografen sicher und einfach auf einem Tisch aufzustellen, ohne dass ein Teleskop oder ein Sternenhimmel erforderlich sind: Das Loch fungiert als künstlicher Stern.