7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Best-Preis-Garantie
Näher dran

Archiv für 2013

Winzig Kleines ganz groß – Die neuen Omegon Mikroskope

25. Oktober 2013, Achim Mros

Die Mikroskopie, dass Betrachten der kleinsten Bausteine des Lebens oder kleinster kristalliener Strukturen, fasziniert uns Menschen seit der Erfindung des Mikroskops im 17. Jahrhundert. Die gewaltigen Fortschritte in der Biologie und der Medizien verdanken wir zu einem ganz großen Anteil der Mikroskopie. Heute hat jeder die Möglichkeit in die Welt des Mikrokosmos einzutauchen, da ein Mikroskop oder eine Stereolupe absolut bezahlbar geworden sind. Selbst günstige Geräte können oft schon viele Details beeindruckend darstellen.

Omegon hat seine Produktschiene um vier weitere Mikroskope und Sterolupen erweitert:

Omegon Stereo Vision

Omegon Stereo Vision

Bereits die einfache Stereolupe “ StereoVision“ mit AA Batteriebetrieb, liefert  ein fantastisches Bild ab.

Es ist erstaunlich was dieses Instrument schon bei nur 20-facher Vergrößerung  zu leisten vermag. Ein kleiner Riss in einem Stein wirkt wie eine beeindruckende Felsformation, ein Kratzer in einer Münze wie ein Relief.

Omegon StereoView

Omegon StereoView

Die Omegon Stereolupe „StereoView“ einschließlich regelbarer LED Beleuchtung  ist besonders für erste Einsätze in den Bereichen Schule, Studium und Forschung interessant. Die Möglichkeit von Durch-  und Auflicht  machen dieses Instrument sehr attraktiv. Die wirklich gute Optik mit zwei Okularpaaren  ermöglicht einen Vergrößerungsbereich von bis zu 80-fach. Optionale Akkus (AA) ermöglichen es, dieses Instrument sogar mit nach draußen zu nehmen, um direkt vor Ort interessante Beobachtungen zu machen.

Omegon Monovision

Omegon Monovision

In den Bereich der Zellen und Mikroben dringen wir  mit dem Omegon „Monovision“ vor. Ein schönes Instrument für den Einstieg in die biologische Mikroskopie.  Dieses Mikroskop ist bereits mit aufgesetztem, koaxial getriebenem Kreuztisch, der ein fein steuerbares Bewegen des Präparates unter dem Objektiv ermöglicht, ausgestattet.  Die helle, neutrale LED Beleuchtung sorgt für eine kontrastreiche Abbildung.  Auch eine  Okular-Kamera, die über USB am Rechner angeschlossen werden kann, ermöglicht es der ganzen Familie oder der Schulklasse gleichzeitig das Präparat auf dem großen Bildschirm zu betrachten. Geliefert wird das Mikroskop im praktischen Alukoffer mit viel Zubehör.

Omegon BinoView

Omegon BinoView

Mit der binokularen Betrachtung dünnster Durchlichtpräparate erschließt sich uns mit dem Omegon „BinoView“ die Welt des Kleinen in hoher Brillanz. Das ermüdungsfreie Untersuchen einer Probe mit beiden Augen, in Verbindung mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, macht das Arbeiten mit dem „BinoView“ zum Erlebnis. Ob zu Hause, im Schulunterricht, Studium oder im Beruf, überall hier findet dieses gute, biologische  Mikroskop seinen Platz. Hochwertige DIN Objektive, regelbare LED Beleuchtung und Abbe-Kondensor sorgen für exzellente Ausleuchtung und Abbildungsleistung. Der koaxiale Kreuztisch ermöglichst feinstes Durchmustern des Präparates.

Neue Shopfunktion Glossar: Fachbegriffe verständlich erklärt

17. Juni 2013, Marcus Schenk

Technische Produkte, wie Ferngläser, Teleskope oder Montierungen kommen oft nicht ohne technische Bezeichnungen, Daten oder sonstige Fachbegriffe aus. Dabei passiert es schnell, dass man einmal den Überblick in der Wüste der Nomenklatur verliert.

Damit Sie, egal ob Einsteiger oder ambitionierter Beobachter, immer den Überblick behalten, haben wir für Sie viele Fachbegriffe in einem umfangreichen Glossar verständlich erklärt. Auf Fragen wie: „Was ist eine Austrittspupille? Was versteht man unter Auflösungsvermögen?“ und vieles andere finden Sie nun sofort Antworten.

Ein Klick und Sie bekommen Ihre Antwort
Wenn Sie ein Produkt in unserem Shop aufgerufen haben, klicken Sie einfach den Reiter »Technische Daten« an. Als regelmäßiger Besucher unserer Webseiten merken Sie natürlich sofort, dass sich etwas verändert hat. Neben vielen Merkmalen finden Sie nun ein kleines  »i«. Klicken Sie mit dem Coursor auf das Symbol, öffnet sich sofort ein kleiner Kasten, in dem Sie dann eine Kurzbeschreibung zum Thema finden.

Glossar

Glossar

Es entwickelt sich weiter
Es gibt sogar eine weitere Funktion: Die Langbeschreibung. Hier finden Sie längere, ausführlichere Erklärungen über ein Thema, die auch mit Bildern illustriert sein können. Dieser Bereich, wie auch das ganze Glossar, wächst nach und nach zu einem umfangreichem Infoportal. Für den Start haben wir vor allem auf die Kurzbeschreibungen Wert gelegt. Mittlerweile finden Sie Erklärungen zu über 180 verschiedenen Begriffen.

Probieren Sie am besten gleich einmal die neue Glossar-Funktion aus und schauen Sie regelmäßig vorbei.

Optikschulung bei ZEISS

13. Juni 2013, Bernd Gährken

ZEISS gehört neben Swarovski und Leica zu den drei Topherstellern im Bereich Sportoptik. Neben Ferngläsern und Zielfernrohren gehören Spektive zum reichhaltigen Sortiment. Um dem Optikhandel die Stärken der Carl Zeiss Produkte zu vermitteln, bietet das Unternehmen regelmäßige Seminare an. Im Mai 2013 nahmen unsere Kollegen Alexander Olbrich und Bernd Gährken an einer Schulung teil um mehr über die aktuelle Produktpalette zu erfahren.

Angesiedelt ist das Unternehmen in der Optikstadt Wetzlar. Bei Wetzlar denken die meisten zunächst an die Leitz-Werke. Zeiss wird eher mit Jena in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde das Werk in Wetzlar aber bereits vor fast 150 Jahre durch Moritz Hensoldt gegründet, und von Carl Zeiss in Jena 1928 übernommen. Innerhalb des Zeiss-Konzerns ist der Bereich Sportoptik eine eher kleine Sparte. Dominierend sind die Halbleiter- und Medizintechnik.

Der Bau von Ferngläsern uns Spektiven profitiert von den Synergien aus den anderen Bereichen des Konzerns. Führend ist Zeiss bei der Beschichtungstechnik. An den Glas-Luft-Flächen werden normalerweise 4% des Lichtes reflektiert. Zeiss entwickelte in den 30er Jahren eine Technik die den Verlust auf 1,5% reduzierte. Mit der modernen Multibeschichtung T* gelang es den Wert auf 0,15% zu reduzieren. Moderne Ferngläser haben etwa ein Dutzend Glas-Luft-Flächen. Der Einfluss auf die Transmission ist beachtlich. Ein Demonstrator mit sechs übereinandergelegten Glasscheiben machte dies deutlich.

Neben den Beschichtungen haben auch die verbauten Gläser Einfluss auf die Transmission. Die aktuelle Victory-Baureiche besitzt das Kürzel HT wegen der Verwendung spezieller Hochtransmissionsgläser. Damit konnte der Durchlass von 90% auf 95% gesteigert werden. Die Farbkorrektur wurde durch fluoridhaltige Gläser weiter verbessert. Doch auch die aktuelle Conquest-HD-Baureihe braucht sich nicht zu verstecken. Die Transmission liegt dort zwar noch bei 90%, doch durch die neuen ED-Gläser wird trotzdem eine deutlich verbesserte Farb- und Feldkorrektur ermöglicht.

Wir konnten alle Optiken vor Ort testen. Bei einer 3-fach Nachvergrößerung des Bildes war zwischen Conquest-HD und Victory kaum ein Unterschied zu erkennen. Eine klare Stärke der Victory liegt weiter in den stabileren druckwasserfesten Gehäusen.

Bei der Werksführung ging es zunächst zur Zielfernrohrproduktion. Schritt für Schritt konnten wir die Entstehung der Geräte von Vollalublock über die Fräsung, Reinigung, Politur und Lackierung bis zum fertigen Gehäuse verfolgen.

Am spannendsten war die Optikproduktion. Bei dem Prismen müssen die Flächen mit minimalen Toleranzen in einem exakten Winkel geschliffen werden. Die Toleranzen sind so klein, dass jede konventionelle Befestigung beim Schleifen zu Abweichungen führen würde. Die Befestigung erfolgt daher durch Ansprengen von Glas auf Glas. Bei einer exakt polierten Oberfläche bewirken Adhäsionskräfte einen für die Bearbeitung ausreichenden halt. Die Trennung ist nach der Bearbeitung nur möglich, indem man sich die thermische Ausdehnung des Trägermaterials zu nutze macht.

Nach dem Schliff werden die Kanten der Prismen schwarz lackiert um Streulicht in der Optik zu minimieren.

Beim Zusammenbau wird die Optik nach jedem Arbeitsschritt gegen ein Flatfield auf Staubeintrag geprüft. Die Prüfung der Zentrierung erfolgt über eine Reflektion nach dem Prinzip der Autokollimation.

Zur Beschichtung werden die Linsen auf Halbkugen befestigt. Im Brennpunkt der Sphären befindet sich ein Tigel mit dem im Vakuum verdampften Substrat. Die Tigel besitzen 6 Mulden die nacheinander erhitzt werden. Da auf der Unterseite der Glocke alle Linsen den gleichen Abstand zum Tigel besitzen, ist eine gleichmäßige Bedampfung möglich.

Die Beschichtungen bewirken über Interferenz eine Auslöschung von reflektierten Wellenfronten. Die gleiche Technik lässt sich auch nutzen, um über eine Verdoppelung der Schichtdicke Reflektionen zu verstärken. Dies ist das Geheimnis der Dielektrischen Verspiegelungen. Die so erzielte Reflektion von 99% verwendet Zeiss um seine Schmidt-Pechan-Prismen zu optimieren. Die kompakten Schmidt-Pechan-Prismen sind ideal für Pocket-Gläser. Bei den größeren Dachkantgläsern wird weiter mit Abbé-König-Prismen gearbeitet.


Am 2. Tag standen die Spektive auf dem Programm.In den letzten Jahren hat das Thema Digiscoping stark an Gewicht gewonnen. Zeiss reagierte darauf mit einem beweglichen Kameradapter. Dank einer Rastfunktion erlaubt er einen schnellen Wechsel zwischen visueller und fotografischer Nutzung.

Die praktische Übung erfolgte im wenige Kilometer entfernten Vogelpark Herborn.

Das folgende Bild zeigt einen Storch mit und ohne Spektiv fotografiert.

Neben den Störchen waren zahlreiche weitere heimische und exotische Vögel zu sehen. Die Leistungsfähigkeit der Gläser konnte an den Feinstrukturen der Gefieder gut verglichen werden.

Zum Abschluss wurde das Engagement der Teilnehmer mit einer Urkunde gewürdigt.