Leistungsstarker Zielfernrohr Klassiker neu aufgelegt – Das Zielfernrohr Nachtfalke HDX 8x56
Das Zielfernrohr Nachtfalke 8x56 Sauenglas wurde aufgrund der hohen Kundennachfrage von DDoptics wieder eingeführt. Bei dieser Gelegenheit wurden Vergütung und optische Leistungsfähigkeit auf den neuesten Stand gebracht. Die Zielfernrohr bietet sogar die Option des automatischen und intelligenten Leuchtpunktes iFiber. Insgesamt die perfekte Kombination, von maximaler Helligkeit und günstigem Preis.
Zielfernrohr mit maximaler Lichttransmission
Die voll vergütete Optik, die keinerlei Reflexe zulässt, bietet ein brillantes Bild mit herausragenden Randschärfeeigenschaften. Wegen des nur minimalen Falschlichtanteils (0,2%) stört selbst Gegenlicht nicht. Die Lichttransmission des Zielfernrohres weist mit 95,7 % (Tag) bzw. 93,2 % (Nacht) Spitzenwerte auf, die ein sicheres Ansprechen bis zum letzten Büchsenlicht erlauben.
Hochwertiges Leuchtabsehen auf Okularbildebene (2. Bildebene)
Das Leuchtabsehen 4 befindet sich in der Okularbildebene = 2. Bildebene. Für die Verstellung des Absehens bedarf es keinerlei Hilfsmittel. Pro Klick verstellt sich das Leuchtabsehen um 0,25 Winkelminuten (Minute of Angle "MOA"), also um 7,3 Millimeter auf 100 Meter. Die Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau und lässt sich nach dem Einschießen auf Null zurückstellen (für den Fall, dass mehrere Laborierungen genutzt werden).
Gesamtverstellbereich:
355 Klicks
entspricht 88,75 MOA
entspricht 44,37 MOA
Zielfernrohr mit dem besten Leuchtpunkt
Der Glasfaserleuchtpunkt, (optional gegen Aufpreis auch in der automatischen iFiber Version verfügbar) mit komplett überarbeiteter elektronischer Schaltung ausgerüstet, ist so klein gehalten, dass es nur zu einer geringstmöglichen Zielverdeckung kommt. Dank der Glasfasertechnik wird der Leuchtpunkt bei starker Dimmung nicht nur dunkler, sondern auch feiner. Der Leuchtpunkt lässt sich stufenlos um 100 Prozent dimmen, bis er mit dem menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden kann. Das Leuchtabsehen wirkt dann wie bei einer Zieloptik ohne Leuchteinheit. Bei aktiviertem Leuchtpunkt wiederum stören weder lästiges Leuchten oder gar Reflexionen innerhalb der Optik. Da die Leuchteinheit in Handarbeit produziert wird, können spezielle Kundenwünsche individuell berücksichtigt werden.
Robuste Verarbeitung, einfache Montage
Das Nachtfalke 8x56 Gen II ist argongefüllt, komplett wasserdicht und gegen Innenbeschlag geschützt. Der Zielfernrohrtubus (Durchmesser: 30 mm, Länge: 349 mm, Gewicht: 645 g) ist aus einem Stück Duraluminium gefertigt und hart eloxiert. Diese neuartige Beschichtung ist besonders glatt, schmutzabweisend und extrem kratzbeständig.
Augenabstand und Dioptrienausgleich
Der Augenabstand beträgt 102mm, womit der Einsatz auch von stärkeren Kalibern gesichert ist. Am gummierten Okularende kann mittels einer geriffelten Justierung bequem der Dioptrienausgleich (-3 bis +3) vorgenommen werden.
Hinweis: Rüsten Sie Ihr neues Zielfernrohr gleich mit der intelligenten Beleuchtungssteuerung IFiber-Control aus.
Was kommt mit der neuen DDoptics IFiber -Technologie?
Vor allem mehr Komfort und Sicherheit, ohne sich umstellen zu müssen. Sie aktivieren den Leuchtpunkt so einfach wie bisher. Durch eine einfache Drehbewegung stellen Sie den Glasfaserleuchtpunkt stufenlos ein, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Das ist alles! Den Rest übernimmt Ihr neuer, intelligenter IFiber. Diese intelligente Beleuchtungssteuerung ist für alle DDoptics Zielfernrohre Nachtfalke der Generation II und III als Option oder in der Nachrüstung bestellbar!
Funktionsweise:
- Ihre Bewegung aktiviert Ihren Leuchtpunkt. (Motion-Control)
Ein hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegung und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt und trotzdem ein Maximum an Strom eingespart werden kann. - Hang-auf & -ab Funktion. (Angle-Control)
Überschreiten Sie den Schusswinkel von 45 Grad nach oben oder unten überprüft der Leuchtpunkt anhand Ihrer Bewegungen ob Sie bergaufwärts oder -abwärts schießen. Kehren Sie nach einigen Minuten nicht mehr in den normalen Schussbereich zurück, geht der Leuchtpunkt in den Ruhe- & Transportmodus über. - Der Transportmodus (Position-Control & Angle-Control)
Im Transportmodus (z.B. über der Schulter oder in der Seitenlage) wird der Leuchtpunkt nicht mehr durch die Bewegung aktiviert. Kehren Sie mit der Optik zurück in eine normale Schussposition, reagiert Ihr IFiber -Controller wieder auf die Bewegungen. Ein kurzer Ruck oder ein Kippen aktivieren den Leuchtpunkt umgehend wieder in der voreingestellten Helligkeitsstufe (IFiber-Memory-Control). - Wie funktioniert IFiber -Control?
Modernste Mikrotechnologie ist die logische Antwort. Die neue Leuchtpunktsteuerung wurde mit modernster Mikrotechnologie ausgerüstet. Ein hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegung und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt und trotzdem ein Maximum an Strom eingespart werden kann. Dabei hat die Überwachung einen Eigenverbrauch, der nicht höher ist als die Selbstentladung Ihrer Batterie. - IFiber-BLS (Batterie Lebensdauer Schutz)
Wenn IFiber mehr als 3 Stunden lang keine Aktivitäten mehr feststellen kann, ist die Elektronik in der Lage, sich selbst und die Leuchtdiode komplett abzuschalten. Damit geht die Steuerung in die 100% Abschaltung zur totalen Batterieschonung. Sie ist danach nicht mehr in der Lage, sich ohne Hilfe zu aktivieren. In diesem Zustand ist Ihre Batterie bestmöglich vor der Entladung durch einen Verbraucher (Steuerung, Lichtquelle) geschützt. - Neustart durch Reset
Um den Leuchtpunkt neu zu starten, kehrt man den Ein-/Ausschalter einfach 2 Sekunden lang in die Nullposition zurück. Im Anschluss kann man den Leuchtpunkt wieder wie gewohnt verwenden.
ÜBERZEUGT: Legen Sie einfach diesen Artikel mit in den Warenkorb!
Die Bestellabwicklung erfolgt dann über unseren Kundenservice!