Zum Diascope Spektivsystem gehören Hochleistungsspektive mit exzellenter Abbildungsgüte, Objektive mit fluoridhaltigen Gläsern (FL) in 65 mm oder 85 mm Durchmesser, Okulare und nützliches Zubehör für ein breites Anwendungsspektrum - incl. Digiscoping Das optische System der Spitzenklasse, die äußerst robuste Bauweise und präzise, blitzschnell bedienbare Funktionen korrespondieren perfekt mit den Anforderungen bei der Beobachtung. Schmutz- und wasserabweisende LotuTec® Beschichtung auf den äußeren Okular- und Objektivlinsen.
Herausragende Optik
Fluoridhaltige Sondergläser mit anomaler Teildispersion für maximale Korrektur der Farbfehler bei praktisch vernachlässigbaren Farbsäumen.
T-Mehrschichtvergütung auf allen Glas-Luft Flächen für ein farbneutrales helles Bild.
Phasenkorrektur der Dachkant-Prismen für größtmögliche Detailauflösung.
Guter Nahbereich, ideal für "Insect-Watching", dem hautnahen Beobachten z.B. von Schmetterlingen oder Libellen.
Brillenträgertaugliche Okulare mit bequemen Schiebeaugenmuscheln.
Weitwinkelokulare mit sehr großen Sehfeldern.
Schmutz- und wasserabweisende LotuTec Beschichtung auf den äußeren Okular- und Objektivlinsen.
Zuverlässige Mechanik
Getrennter Grob- und Feintrieb für sehr schnelles oder sehr feinfühliges Fokussieren.
Schnellwechselbajonett mit Rastung für die Okulare.
Große, drehbare Stativauflage zur sicheren und stabilen Befestigung auf einem Stativ.
Ausziehbare Gegenlichtblende mit Peilhilfe zum schnellen Auffinden von Objekten bei hohen Vergrößerungen.
Filtergewinde an den Objektiven zum Anbringen von Filtern.
Wasserdicht und stickstoffgefüllt für beschlagfreie Sicht.
Es handelt sich hierbei um die neuen Modelle aus 2010.
Die wesentlichen Unterschiede zum alten Modell: Es handelt sich bei dem neuen DiaScope um eine komplette Neuentwicklung mit wesentlichen Verbesserungen:
höhere Abbildungsleistung unter schwierigen Beobachtungsbedingungen durch Streulichtreduzierung
neue, innovative Dual Speed Fokussierung (DSF)
komplette Gummiarmierung
neues Design
Okularverriegelung
Alle Okulare besitzen ein Schnellwechselbajonett mit Sicherheitsrastung und können sowohl an den 65-er als auch an den 85-er Spektiven angesetzt werden. Es ergeben sich unterschiedliche Vergrößerungen, 15-56x bei den 65er- und 20-75x bei den 85er-Spektiven.
Besonders praktisches Vario-Okular:
Kleine Vergrößerung zum Überblick und zum Auffinden des Objektes, große Vergrößerung für hohe Detailauflösung.
Kein Nachfokussieren beim Zoomen von großer zu kleiner Vergrößerung.
Bei kleiner Vergrößerung (große AP) noch gute Reserven für die Dämmerung
Das Zoomokular 15-56x ist im Set enthalten.
Empfohlenes Zubehör:
Schauen Sie sich doch bitte unsere Zubehörempfehlungen an, bevor Sie dieses Produkt kaufen.
Zubehörempfehlungen
Technische Daten:
Spektive
X
Teleskope speziell für die Naturbeobachtung. Spektive sind meist sehr kompakt, bieten höhere Vergrößerungen als ein Fernglas.
gibt an, um wieviel größer man ein Objekt im Vergleich zum freien Auge sehen kann. Für die meisten Spektive sind Zoomokulare mit variablen Vergrößerungen erhältlich.
bestimmt die Lichtstärke bzw. die Bildhelligkeit. Je größer der Frontlinsendurchmesser, desto besser ist das Spektiv auch bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzbar.
Glas mit besonders guten Eigenschaften bzw. sehr geringer Farbabweichung. In der Kombination mit anderen Linsen wird ein scharfes, brillantes und kontraststarkes Bild erzeugt.
Bei einigen Spektiven befindet sich das (Zoom)-Okular im Lieferumfang. Man kann in der Regel schon aus der Spektivbezeichnung erkennen, ob ein Okular dabei ist.
Druckwasserdichte Optiken sind mit speziellen Dichtungen versehen und besitzen eine Gasfüllung. Meistens ist dies Stickstoff oder Argongas. Da diese Gase schwerer sind als Luft, können Sie nicht entweichen.