Kaum etwas beeinflusst uns mehr als das Wetter. Mit der richtigen Wetterstation kommen Sie den Elementen in Alltag und Hobby auf die Spur.
Bitte entfernen Sie die Batterien aus dem Sender und Empfänger. Legen Sie beide Geräte direkt nebeneinander. Dann bitte zuerst die Batterien in den Sender stecken und sofort danach die Batterien in den Empfänger einlegen.
Die Funksignale können Stahlbeton nicht dauerhaft durchdringen. Zwischen Sender und Empfänger sollte Sichtkontakt bestehen. Ideal ist eine Anbringung in der Nähe des Außenfensters des Raumes, in dem der Empfänger steht.
Oft hören wir von den Kunden, dass der Außensensor in der kalten Jahreszeit nicht funktioniert. Das liegt jedoch nicht daran, dass der Außensensor defekt ist, sondern an den verwendeten Batterien, die bei extremen Temperaturen ihre Spannung verlieren oder sogar platzen können. Wir empfehlen daher, den Außensensor im Winter hereinzuholen und für diese Monate zusätzlich eine mechanische Wetterstation anzubringen:
Leider haben alle digitalen Geräte eine Messungenauigkeit von +-2 Grad. Es kann bei zwei Thermometern also maximal eine Abweichung von 4 Grad geben. Diese ist jedoch linear, d. h. wenn die Missweisung mit Hilfe eines geeichten Thermometers einmal ermittelt wurde, kann man stets von der gleichen Abweichung ausgehen. Eine weitere Eichmöglichkeit gibt es nicht.
Die meisten Außensensoren (mit Ausnahme der Regensensoren) sind nicht wasserdicht! Regenwasser ist der häufigste Grund für Beschädigungen. Wir empfehlen, den Außensensor an einen trockenen Ort aufzuhängen. Alternativ kann man ihn zum Schutz vor Wasser in einen Gefrierbeutel einpacken.
Nein, das können wir nicht empfehlen.
Ja unter: Wetterstationen mit Max-Min-Funktion. Besonders interessant für Statistikfans sind die Varianten mit PC-Anschluss.
Die meisten Stationen bieten die Option die Werte mehrerer externer Sender anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie in der Anleitung. Die momentan lieferbaren Zusatzsender finden Sie hier.
Eine extra Montagerückwand gibt es nicht. Die Aufhängung erfolgt einfach über die rückseitigen Schraubenlöcher.
Die LCD-Wetterstationen sind i. d. R. nicht selbstleuchtend, eine Beleuchtung lässt sich aber auf Tastendruck aktivieren.
Wir übernehmen in den ersten 2 Jahren nach dem Kauf den Service für alle bei uns erworbenen Geräte. Wir brauchen nur Ihre Auftragsnummer und das Kaufdatum. Mehr Informationen finden Sie unter "Rückgabe und Reklamation".
In allen anderen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller. Die Adressen finden Sie in der Anleitung.
Das Hygrometer muss kalibriert werden, was wie folgt geschieht: Bitte wickeln Sie das Gerät in ein nasses Tuch ein (nicht tropfnass) und warten etwa 10 Minuten. Auf der Rückseite befindet sich eine Einstellmöglichkeit. In den meisten Fällen ist dies eine kleine Schlitzschraube, die gedreht werden muss.
Richten Sie den Schraubendreher für diesen Zweck vorher her, damit er sofort zur Verfügung steht. Nach diesen 10 Minuten entfernen Sie das Tuch und stellen sofort den Zeiger des Hygrometers auf 100% relative Luftfeuchte. Damit ist der Vorgang abgeschlossen und Ihre Wetterstation sollte nun einwandfrei funktionieren.
Die Barometer kann man i. d. R. eichen. Infos gibt es dazu in der Anleitung. Die momentan für Ihren Standort gültigen Werte für den Bodendruck erhalten Sie im Internet. Z. B. beim GFS: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/tkavneur.html
Die meisten Funkuhren synchronisieren sich nur einmal am Tag. Warten Sie daher bitte 24 Stunden ab. Falls die Zeit danach immer noch falsch angezeigt wird, kann dies zwei Ursachen haben:
Bitte wechseln Sie in diesem Fall die Batterien aus und stellen Sie die Station für 24 Stunden an ein Fenster. Bitte beachten Sie beim Batteriewechsel Punkt 1 der FAQ’s.