7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Best-Preis-Garantie
Näher dran

Posts mit Stichwort 'omegon'

Frühlingsgefühle: Geschenke für Naturfreunde zu Ostern!

11. März 2024, Stefan Taube

Endlich wieder draußen sein!!!

 
Feiern Sie mit uns den Beginn der schönsten Jahreszeit! Machen Sie sich und Ihren Lieben eine Freude!

Wir bieten Ihnen ausgewählte Geschenke für junge Naturfreunde und alte Hasen:

 

Für Spaziergänge und Wanderungen im Frühling:

 
Wer ein Fernglas dabei hat, sieht mehr. Die Natur rückt näher. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Ferngläsern für die Natur- und Vogelbeobachtung.

  • Ein Monokular passt in jede Tasche und ist schnell griffbereit, um Tiere oder Pflanzen näher zu betrachten:

Omegon Monokular Orange 8×42

  • Ein Fernglas mit Dachkantprisma ist auch noch kompakt, erlaubt aber bequemes beidäugiges Sehen. Mit 42 Millimeter großen Linsen ist das Talron 8×42 lichtstark genug, um auch im dunklen Wald oder bei Dämmerung ein helles Bild zu liefern:

Omegon Fernglas Talron HD 8×42

 

Für den Blick in den Himmel:

 
Im Frühling sind die Nächte nicht mehr eisig kalt, aber doch noch relativ lang und dunkel. Das ist der ideale Zeitpunkt, um in die Himmelsbeobachtung einzusteigen!

  • Sie erhalten bis zum 31. März beim Kauf eines Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2 einen zusätzlichen Warengutschein von 100,- Euro! So können Sie gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt weiteres Zubehör bestellen.

Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2 + 100 Euro Gutschein

  • Sehr vielen Naturfreunden gelang der Einstieg in die Himmelsbeobachtung mit einem Dobson-Teleskop von Skywatcher. Diese Teleskope sind für ihre Größe preisgünstig und leicht zu bedienen. Wir bieten Ihnen alle Modelle dieser erfolgreichen Teleskop-Serie:

 

 

Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und entdecken Sie die wiedererwachte Natur!

Stöbern Sie in unseren Geschenkideen zu Ostern und bereiten Sie sich und Ihren Lieben eine kleine Freude!

Top-Angebot: Thermalkameras für Sparfüchse, über 25% sparen!

28. September 2023, Stefan Rieger

Zur Auswahl stehen das Einsteigermodell Thermalfox, das mit WiFi-Konnektivität ausgestattete Thermalfox WiFi und der für beide Geräte geeignete LCD-Screen.

Dieses Angebot ist nicht nur an Jäger gerichtet. Auch bei der Naturbeobachtung kann es extrem hilfreich sein, mit einer Wärmebildkamera Vögel oder andere Tiere erstmal anhand ihrer Wärmesignatur zu entdecken, bevor ich sie mit dem Fernglas oder Spektiv suche und identifiziere. Der LCD-Screen ist besonders nützlich bei der Suche nach Vögeln im Geäst, oder bei der nächtlichen Zählung von Kaninchen und Hasen.

Omegon Thermalfox mit optinalem LCD-Screen

Also seien Sie so schlau wie ein Sparfuchs und machen Sie schnell noch Beute! Sparen Sie über 25%

Dieses Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

Neu im Sortiment: CO2-Messgeräte

26. Oktober 2020, Patric Leibig

Diese Luftgütemessgeräte zeigen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Luft an.

Wie hoch sollte der CO2-Wert in Innenräumen maximal sein?
Laut Umweltbundesamt wird der CO2-Gehalt in Innenräumen wie folgt eingestuft:

  • Hohe Raumluftqualität: < 800ppm
  • Mittlere Raumluftqualität: 800 bis 1.000ppm
  • Mäßige Raumluftqualität: 1.000 bis 1.400ppm
  • Niedrige Raumluftqualität: > 1.400ppm
Omegon CO2 Monitor 1200P

Omegon CO2 Monitor 1200P

Regelmäßiges und richtiges Lüften …

Die BZgA und das Robert Koch-Institut raten zum regelmäßigen Lüften von Büros, Schulen, Wohnungen … generell Innenräumen. Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des Coronavirus SARS-CoV-2 und anderer Viruserkrankungen. Sie reichern sich in geschlossenen Innenräumen sehr schnell an und verteilen sich. Richtiges Lüften ist wichtig, um einem Infektionsrisiko vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern.

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

CO2-Messgeräte helfen Ihnen Ihre Raumluftqualität zu überwachen und unterstützen Sie beim regelmäßigen Lüften. Die meisten Geräte warnen Sie über ein Ampelsystem oder Alarmtöne, sobald die programmierten Werte überschritten werden. Dies ist wichtig, da man in der Regel beim Betreten eines Raumes die Luftqualität sehr gut einschätzen kann, aber der Mensch verliert innerhalb kürzester Zeit durch Geruchsadaption dieses Beurteilungsvermögen und in Folge dessen wird eine Verschlechterung nicht mehr wahrgenommen. Auch wenn die Temperatur stark absinkt und es kälter wird, neigen wir dazu, die Fenster zu schnell zu schließen.

Die CO2-Messgeräte messen die CO2-Konzentration der Luft mittels Sensoren und zeigen Ihnen anhand der Ampel an, in welchem Bereich der aktuelle Gehalt an Kohlenstoffdioxid liegt.

Diese Geräte messen mit ihren Sensoren den CO2-Gehalt der Raumluft, die Temperatur und meist auch die Luftfeuchtigkeit und helfen Ihnen dabei, ein richtiges Lüftungsverhalten zu erlernen, um Viruserkrankungen einzudämmen.

Eine große Auswahl an CO2-Messgeräten finden Sie hier im Shop.

Omegon DigiStar: Der einfache Weg Kleines ganz groß zu machen.

11. Dezember 2019, Achim Mros

Mit 4,3“ LCD Display

 

Dieses digitale Auflichtmikroskop steht für richtig gute Betrachtungsmöglichkeiten. Die einfache Handhabung und die faszinierenden Beobachtungsresultate sind absolut erstaunlich. Kleinste Gegenstände wie Minerale, winzige Lebewesen, elektronische Baugruppen, Münzen und vieles mehr, werden riesengroß auf dem 4,3“ Display abgebildet. Zu einem günstigen Preis bekommt man hier ein System, das absolut Spaß macht.

 

Bilder können auf einer optionalen SD-Karte gespeichert und am PC bearbeitet werden. Selbst kleine Demo-Videos sind möglich. Das Aluminium-Stativ ist wertig und sauber gefertigt. Mit dem Zahnstangentrieb wird der eigentliche Mikroskopkopf mit LCD-Display angehoben und abgesenkt. Je näher man den LCD-Kopf zur Probe absenkt, umso höher ist die Vergrößerung. Scharf gestellt wird dann einfach mit dem Drehregler unter dem Display. Manuell kann so eine Vergrößerung von satten 200x erreicht werden. Wem das immer noch nicht reicht, der kann mit den beiden Pfeiltasten unter dem Display in zwei Stufen bis 600x digital vergrößern. Die acht superhellen LEDs sorgen für eine exzellente Ausleuchtung der Probe. Selbstverständlich kann die Helligkeit stufenlos geregelt werden.

Über ein Steckernetzteil wird der eingebaute Akku geladen. Das Mikroskop kann dadurch viele Stunden auch im Freien, fernab einer Stromquelle, betrieben werden.

Gefiederte Wintergäste in Mitteleuropa

14. Dezember 2018, Elmar Kreihe

Im Herbst ziehen viele Vögel in den Süden, das weiß jeder. Aber wo beginnt der Süden genau? Manchen Arten, den Kurzstreckenziehern, reicht es, westwärts nach Frankreich oder auf die iberische Halbinsel zu wandern, zum Beispiel dem Rotmilan oder dem bekannten Zilpzalp oder der Bachstelze. Andere müssen, um im Winter ausreichend Nahrung zu finden, das Mittelmeer und die Sahara überqueren oder umfliegen. Sie verbringen die kalte Jahreszeit in Afrika. Zu diesen Langstreckenziehern gehören viele Insektenfresser wie Rohrsänger, Mauersegler oder Baumfalken.

Bergfink im Übergang vom Winter- zum Prachtkleid (Foto: Kev Chapman)

Bergfink im Übergang vom Winter- zum Prachtkleid (Foto: Kev Chapman)

Was vielen Menschen nicht so bewusst ist: für etliche Vogelarten beginnt der Süden schon bei uns in Deutschland. Diese Vögel haben in Skandinavien oder in Russland gebrütet. Kälte macht ihnen wenig aus, aber zugefrorene Wasserflächen oder hohe Schneelagen schneiden Sie von ihren Futterquellen ab. Für sie stellt sich die Lage bei uns in Mitteleuropa bereits deutlich günstiger dar als im hohen Norden. Sie sparen sich die lange Reise in die Tropen und kommen im Winter zu uns.

Häufig und meist leicht zu beobachten ist beispielsweise der Bergfink, der im Norden und Nordosten so zahlreich ist wie hier der allbekannte Buchfink. Bergfinken erscheinen bei uns in wechselnder Anzahl, in manchen Jahren zu Millionen. Sie verraten sich durch ihren charakteristischen quäkenden Ruf („äähp!“).  Aus der Nähe fallen die orange Brust- und Schulterfärbung und beim Auffliegen der leuchtendweiße Bürzel auf, den der Buchfink nicht zeigt. Bergfinken suchen ihre Nahrung gern am Boden. Liegen dort viele Bucheckern, lohnt sich ein genauer Blick.

Zum Beobachten dieser nordischen Art genügt ein 8- oder 10-fach vergrößerndes Fernglas mit guter Lichttransmission, zum Beispiel das hoch auflösende Omegon Nature HD 8×42.  Gleiches gilt für die Rotdrossel, eine Verwandte von Amsel und Singdrossel, die nachts zieht und sich tagsüber auf Rasenflächen oder Wiesen bei der Futtersuche entdecken lässt. Sie ist deutlich kleiner als ihre Verwandtschaft. Auffallend und bestimmungsrelevant sind der helle Überaugenstreif und die namengebende rötliche Flankenzeichnung. Mit etwas Übung hören Sie den nächtlichen Zugruf, ein nicht sehr lautes, gedehntes „ziehh!“, mit dem die ziehenden Vögel in der Dunkelheit Kontakt zueinander halten.

Rotdrosseln sind im Winter bei uns nicht selten. Sie zeigen sich in Norddeutschland häufiger als im Süden, erreichen aber alljährlich auch Bayern und Baden-Württemberg.

Rotdrossel im Winter (Foto: Jesmond Dene)

Rotdrossel im Winter (Foto: Jesmond Dene)

In jährlich wechselnder Anzahl, in manchen Jahren auch gar nicht, besucht uns der farbenprächtige Seidenschwanz. Er brütet in der Taigazone Nordeuropas und Asiens. Seine Lieblingsnahrung sind verschiedene Beeren, wie Weißdorn, Wacholder oder Ebereschenfrüchte. Dieser bunte Wintergast ist leicht zu beobachten, weil er die Gegenwart des Menschen toleriert. Er ist nicht nur, wie viele nordische Vögel, wenig scheu, weil er Menschen kaum als Feinde kennengelernt hat. Darüber hinaus macht ihm auch dichter Autoverkehr nichts aus, weshalb man ihn – falls dort geeignete Nahrung vorhanden ist – an stark befahrenen Straßen, selbst mitten in der Stadt sehen kann. Sofern sich dort Misteln tragende Bäume befinden, lohnt immer ein genauer Blick, denn Mistelbeeren zählen zu den Leckereien, denen kein Seidenschwanz widerstehen kann.

Seidenschwanz (Foto: Peter Gerstbach)

Seidenschwanz (Foto: Peter Gerstbach)

Auch hier ist ein 8- oder 10-fach vergrößerndes Fernglas hilfreich, mit dem man die Vögel so nah heranholen kann, dass sich ihr Treiben genau verfolgen lässt. Neben dem oben genannten Omegon Nature eignet sich auch sehr gut das Omegon Talron HD 10×42, das ebenfalls ein hoch auflösendes, helles und kontrastreiches Bild liefert, das höchsten Beobachtungsgenuss garantiert.

Außer den drei genannten Arten gibt es noch viele weitere nordische Wintergäste, etwa im Feld oder am bzw. auf dem Wasser, aber diese drei sind leicht zu finden und problemlos zu beobachten, ohne dass man die Vögel stören muss. Gerade im Winter sind die Tiere ja darauf angewiesen, dass sie die hellen Tagesstunden zur Nahrungssuche nutzen können, ohne dauernd den Standort wechseln zu müssen. Wir wünschen Ihnen lohnende, eindrucksvolle Beobachtungen im Winter.

Hoch auflösende Bilder zum erschwinglichen Preis: Omegon Nature

28. Februar 2018, Elmar Kreihe

Wirklich leistungsfähige Ferngläser sind richtig teuer! Diese oder ähnliche Äußerungen hören wir oft. Stimmt das denn überhaupt? Richtig ist: Spitzenoptik hat ohne Zweifel ihren Preis, die Frage ist allerdings, ob man sie tatsächlich braucht. Wer sich viel draußen in der Natur bewegt, wünscht sich ein Fernglas, das sowohl im Nahbereich als auch in der Ferne klare, helle, kontrastreiche Bilder liefert. Das aber können auch Gläser, die deutlich weniger kosten als die Spitzenprodukte mit Preisen jenseits der 2.000 Euro.

Omegon Nature 10×42

Statt allein auf den Preis zu schauen ist es daher sehr nützlich, vor dem Kauf ein Anforderungsprofil zu erstellen: Wie und wie oft benutze ich mein Fernglas und was möchte ich damit erkennen können? Vogelbeobachter brauchen ein hohes Auflösungsvermögen, damit sie Einzelheiten am fliegenden oder sitzenden Tier ausmachen können. Wer gern Schmetterlinge oder andere Insekten beobachtet, legt Wert auf einen guten Nahbereich, d.h. die Möglichkeit, sein Glas auch auf kurze Entfernung scharf stellen zu können. Wer sich auch bei schlechtem Wetter gern draußen aufhält, tut gut daran, sich für ein Fernglas zu entscheiden, das zum einen druckwasserdicht ist und zum anderen eine gute Lichttransmission aufweist, also auch bei bedecktem Himmel oder in der Dämmerung noch einsetzbar ist.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist in diesem Zusammenhang die Kennzeichnung „HD“. Die Abkürzung steht für englisch „high definition„, zu deutsch „hoch auflösend“. Solche HD-Gläser finden Sie durchaus auch im unteren und mittleren Preisbereich. Ob ein Fernglas gasgefüllt, also druckwasserdicht ist und welchen Nahbereich es hat, erfahren Sie jeweils online unter dem Reiter „Technische Daten“.

Bewährt und beliebt bei Wanderern, Naturfreunden, aber auch an der Küste sind die Ferngläser der Baureihe Omegon Nature, die es in zwei Ausführungen gibt, und zwar als 8×42 und als 10×42. Diese acht- bzw. zehnfach vergrößernden Gläser sind noch gut aus der freien Hand zu nutzen. Sie sind ergonomisch durchdacht, mehrfach vergütet, hoch auflösend und wasserdicht, also allen erdenklichen Anforderungen gewachsen. Der ungewöhnlich günstige Preis erklärt sich dadurch, dass wir diese Baureihe in großer Zahl importieren. Anspruchsvolle Nutzerinnen und Nutzer, die vielleicht noch nicht wissen, ob sich ihr Outdoor-Hobby zur lebenslangen Leidenschaft auswächst, wissen es zu schätzen, dass sie für ein leistungsfähiges Glas nicht gleich einen vierstelligen Betrag ausgeben müssen.

Warum in aller Welt investieren dann überhaupt Menschen hohe Beträge in optische Instrumente? Nun ja, der Vergleich mag etwas hinken, aber wir vergleichen solche Entscheidungen gern mit denen von Autokäufern. Preisgünstige Autos aus fernöstlicher Produktion funktionieren meist sehr gut, wie man einschlägigen Tests entnehmen kann, und auch in der Pannenstatistik finden sie sich oft auf den hinteren Plätzen. Trotzdem gibt es Kunden, die ein Vielfaches in Hochleistungsboliden anlegen, weil sie ein besonders ausgeprägtes Interesse daran haben und sie sich auch leisten können. Doch für fahrbare Untersätze und für Fernoptik gilt gleichermaßen: auch die Mittelklasse kann Spaß machen und erfüllt die Ansprüche vieler Nutzer zur vollen Zufriedenheit.

Noch ein Hinweis: wenn Sie aus München, Augsburg oder Oberschwaben kommen, können Sie nicht nur die Omegon-Gläser, sondern auch viele andere Fabrikate in unserem Showroom in Landsberg am Lech ausgiebig testen, bevor Sie sich zum Kauf entscheiden. Am besten vereinbaren Sie vorab telefonisch einen entsprechenden Termin. So ist gewährleistet, dass jemand Zeit hat, Sie ausgiebig zu beraten.

Wir wünschen Ihnen spannende Motive und allzeit gute Sicht!

Der Vogelzug ist noch lange nicht vorbei!

9. Oktober 2017, Elmar Kreihe

Wer meint, jetzt im Herbst nehme der Vogelzug allmählich ab und draußen sei nicht mehr viel zu entdecken, der irrt gewaltig. Vom Spätsommer bis in den Winter hinein sind an Tagen mit günstigem Wetter immer Vögel unterwegs in freundlichere Gefilde. Die Langstreckenzieher (das sind im wesentlichen die, die in Afrika südlich der Sahara überwintern) sind „durch“, aber viele Kurz- und Mittelstreckenzieher sind gerade jetzt unterwegs. Das reicht vom Fischadler und Merlin oder dem Kranich bis zu Kleinvögeln wie Baum- und Wiesenpieper, Zilpzalp, Rotdrossel, Singdrossel, Heckenbraunelle, Feldlerche und vielen anderen. Große Vögel im freien Luftraum lassen sich leicht entdecken und in ihrem Flug verfolgen. Sie sind meist auch – gute Sicht vorausgesetzt – einwandfrei bestimmbar.

Bei Kleinvögeln sieht das oft deutlich anders aus. Bei frei fliegenden Trupps oder Einzelvögeln gelingt häufig das richtige Ansprechen der Gattung, d.h. ich erkenne, ob es sich um Drosseln, Finken oder Pieper handelt; das Bestimmen bis zur Art kann aber bei größerer Entfernung, bei Wind oder im Gegenlicht Probleme bereiten. Habe ich da gerade einen Wiesenpieper, einen Bergpieper oder einen Baumpieper vor mir? Oder ist es vielleicht eine Seltenheit wie der Rotkehlpieper? In solchen Fällen hilft natürlich die Kenntnis der Flugrufe (immer vorausgesetzt, der betreffende Vogel tut einem den Gefallen und ruft tatsächlich). Tut er das nicht, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, solche Vögel ins Visier zu nehmen, die zumindest kurzfristig ortsfest sind, sich also irgendwo niederlassen. Erst dann kann man bei schwierig anzusprechenden Gruppen wie etwa den Piepern versuchen, Einzelheiten zu erkennen: Hat der Vogel einen Überaugenstreif? Ist die Strichelung an den Bauchseiten grob oder fein? Wie ist die Beinfarbe?

Um solche Fragen zu klären ist ein leistungsfähiges Fernglas unabdingbar, das ein klares, farbechtes und kontraststarkes Bild liefert, beispielsweise das Minox HG 10×52 BR. Mit seiner großen Objektivöffnung und daraus resultierender hoher Lichttransmission, dem großen Sehfeld und dem Quick-close-Focus (Scharfstellen mit maximal einer Umdrehung) erfüllt es diese Voraussetzungen. Selbstverständlich ist es auch gasgefüllt und bis zu 5 m wasserdicht, also allen widrigen äußeren Bedingungen gewachsen. Darüber hinaus verfügt dieses Glas über die Möglichkeit, mittels eines Fokusrads mit einer Skala die Entfernung zu dem beobachteten Vogel (oder jedem anderen Beobachtungsobjekt) abzuschätzen.

Sehr gut geeignet ist auch das Pentax DCF BR 9×42. Es ist ein ausgesprochenes Leichtgewicht und bietet mit seinem Durchgriff ein ausgezeichnetes Handling

Baumpieper (Anthus trivialis) in bestimmungskritischer Umgebung. Foto: J.M. Garg

Sitzen solche unscheinbar gefärbten Kleinvögel in größerer Entfernung, etwa 80 bis 100 Meter oder mehr, leistet ein Spektiv gute Dienste. Hier hat sich das Omegon ED 21-63×80 bewährt, bei dem – anders als bei vielen Spektiven anderer Hersteller – das Zoomokular bereits im Lieferumfang enthalten ist. Dazu benötigen Sie ein Stativ und einen Neigekopf. Beides gibt es als Set: Omegon Stativ Titania 600-Set.

Wir wünschen Ihnen allzeit gute und interessante Beobachtungen.

Digitale Mikroskopie in der Schule – ein Schritt aus der Vergangenheit

6. Februar 2017, Claudia Erbelding-Denk

52400_1 52021_1Für die neue Pisa-Studie wurden die Aufgaben in den Naturwissenschaften in folgender Form gestellt: Experimente wurden simuliert und die Schüler dazu angeregt kreative, neue Lösungen zu suchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Stärke im Fachwissen liegt. Wissenschaftliche Konzepte und Methoden zu verinnerlichen und kreativ damit umzugehen fällt den deutschen Schülern schwerer als zum Beispiel den asiatischen Kindern. Die mangelnde Kreativität korreliert mit der Aussage, dass die deutschen Jugendlichen Naturwissenschaften weder besonders bedeutsam noch attraktiv finden, selbst wenn sie gut in den Fächern abschneiden.

Nur ein Siebtel der deutschen Schüler kann sich vorstellen später in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu arbeiten.

Laut Information der Arbeitgeber fehlen im Oktober 2016  212.000 Fachkräfte in den sogenannten MINT-Stellen. Hier wird es nur eine Besserung geben, wenn der Unterricht spannender und wissenschaftlicher wird.  Dafür müssen die Schulen sich dem Stand der Technik annähern und die aktuellen wissenschaftlichen Verfahren lehren.

Die heutigen Jugendlichen sind in der digitalen Welt aufgewachsen. Doch in den Schulen werden ihnen analoge wissenschaftliche Geräte aus dem letzten Jahrhundert vorgesetzt. Das führt einerseits zur Demotivation und andererseits vermittelt es den Schülern einen falschen Eindruck von den  Vorgehensweisen in der modernen Naturwissenschaft.

Wichtig wäre der intensivere Ausbau der bereits bestehenden digitalen Kompetenzen: Denn die wissenschaftliche Arbeit verlangt die Verknüpfung verschiedener Programme für Auswertung, Bearbeitung und Dokumentation der Ergebnisse. Also sollten auch wissenschaftliche Versuche in der Schule diesen Prozess ganzheitlich abbilden.

Das haben einige der Mikroskop-Hersteller erkannt und einfache, robuste Digitalmikroskope entwickelt: Für die Grundschule stehen preisgünstige, exzellente Handmikroskope zur Verfügung, die sich gut für den Einsatz im Freiland eignen.

Bei der Materialuntersuchung sind Stereomikroskope mit eingebauter Kamera die beste Wahl. Die Schüler der Oberstufe führen ihre Experimente mit  hochauflösenden, digitalen Mikroskopen durch. Diese erlauben in Kombination mit einem PC die Durchführung eines kompletten Versuchsablaufs mit adäquater Dokumentation.

Bei allen Mikroskopen wird jeweils die Software zur Steuerung der Fotografie und Nachbehandlung der Bilddokumente mitgeliefert. Die zeitgemäße Ausstattung einer Schule ist eine große Investition, für die das Schulbudget bisweilen nicht ausreicht. Sollten Arbeitgeber, die händeringend nach Fachkräften in den MINT-Fächern suchen vielleicht selbst einen Beitrag dazu leisten?

Aufrechte Mikroskope Motic RED50X 40x- 400x; DM-5240x-400x; DM-111 40X – 1000X, monokular
Euromex EcoBlue Serie: 40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000, monokular
Euromex BioBlue Serie:  40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000X
Optika B-150: 4x – 400x; DM-5UP : 40x – 400x , monokular
Stereomikroskope Euromex EduBlue: 10x – 40x
 Handmikroskope Omegon Omegon DigitalView USB-Handmikroskop
Euromex Q-Scope: 200xMehrere Modelle
Bresser USB-HandMikroskop inkl. LED Stand

Omegon Wildkamera: Das diebische Wesen und die Meisenknödel

13. Januar 2017, Marcus Schenk

Manche Geheimnisse offenbaren sich erst mit Hilfe von Technik. Zum Beispiel, wenn man durch ein Fernrohr blickt und der vermeintliche Stern sich als der Planet Saturn entpuppt. Geheimnisse können aber auch bei uns auf der Erde entdeckt werden. Wer weiß schon, was die Tierwelt in der Nacht so treibt? Es ist hochinteressant das herauszufinden.

Zum Beispiel wie die Sache mit dem Meisenknödel, die sich im Herbst 2016 ereignete.

 

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen Foto: Marcus Schenk

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen

Wir verbrachten unser Wochenende an einem Campingplatz in den Bergen. Als Liebhaber der Vogelwelt gehörte es dazu, eine Futterstelle für die Vögel aufzustellen. Doch in der Nacht spielte sich etwas ab, mit dem wir nicht gerechnet hatten…

Wir behängten an jenem Abend die Futterstelle mit einem Meisenknödel. Die Vögel sollten ja am nächsten Morgen etwas Feines zum picken haben. Am nächsten Tag blickten wir erstaunt in den Vogelimbiss. Der Meisenknödel war weg. Ach du meine Güte. Die Vögel konnten wohl kaum einen ganzen Knödel in so kurzer Zeit aufgefressen haben. Na gut, vielleicht war es ein Eichelhäher? Das ist ja schließlich ein richtig großer Vogel.  Also wiederholten wir das Experiment. Die Nacht verging, der Morgen kam. Ein Blick nach draußen. Der Meisenknödel war wieder weg. Das gabs doch einfach nicht! Vielleicht war es ein Kolkrabe, die es hier auch gibt. Fressen die überhaupt sowas? Die dritte Nacht brach an, der Meisenknödel hing. Doch am nächsten Morgen. Ach was…Sie wissen es ja längst – er war weg.

Ganz klar: Hier Trieb ein unbekanntes Wesen sein Unwesen, das des Nachts Jagd auf Meisenknödel machte. Na warte, dachten wir uns. Dir werden wir schon noch auf die Schliche kommen. Als wir das nächste Mal an unserem Campingplatz zurückkehrten, hatten wir etwas im Gepäck: die Omegon Wildkamera. Wir hängten wieder einen Meisenknödel auf, doch die Wildkamera sollte die Futterstelle diese Nacht im Visier haben. Sie würde den Räuber, den Dieb, den Tunichtgut erwischen.

Die Omegon Wildkamera

Und tatsächlich: So war es. Sehen Sie sich unseren nächtlichen Räuber einfach selbst in diesem Video an.

Wenn Sie Lust bekommen haben, selbst Tiere aufzunehmen, dann greifen Sie doch zu der Omegon Wildkamera. In hoher Qualität bietet sie Bilder von Tieren, die man sonst nur selten zu Gesicht bekommt.

Auf den Schnabel geschaut: Schwäne im Winter

21. November 2016, Elmar Kreihe

Schwäne lohnen im Winterhalbjahr einen kritischen zweiten Blick. Sie sollten vor allem den Schnabel der Vögel ins Visier nehmen, denn vom bekannten Höckerschwan abgesehen gibt es zwei weitere Arten, die jetzt als Wintergäste bei uns in Mitteleuropa auftauchen können. Beide Arten, der Singschwan und der Zwergschwan, kommen aus dem Hohen Norden (Skandinavien, Russland). Sie verbringen den Winter hier, teilweise auch in Südeuropa, und wandern im März zurück in ihre nordischen Brutgebiete.

Der wohlbekannte Höckerschwan, der ganzjährig bei uns als halbzahmer Parkvogel lebt, zeigt einen orangefarbenen Schnabel, oberhalb dessen sich der namengebende schwarze Höcker befindet. Beim Sing- und auch beim Zwergschwan ist der Schnabelgrund leuchtend gelb; Schnabelkanten und -spitze sind schwarz.

Zwergschwan (Cygnus bewickii). Foto: Maga-chan, CC BY-SA

Nicht immer ganz einfach ist die Unterscheidung der beiden Nordländer. Zwar ist der Zwergschwan, wie sein Name andeutet, ca. 20 Prozent kleiner als der höckerschwangroße Singschwan, doch das fällt auf größere Entfernung oder bei fliegenden Vögeln nicht unbedingt ins Auge. Neben der Körpergröße kommt es auf die Schnabelfärbung, genauer auf die Verteilung von Schwarz und Gelb an. Beim Singschwan läuft der gelbe Farbanteil nach vorn spitz aus und reicht weiter in Richtung Schnabelspitze; beim Zwergschwan endet der gelbe Schnabelfleck stumpfer. Die unterschiedlichen Gelbtöne bei den beiden hier gezeigten Fotos sind dabei nicht bestimmungsrelevant. Das dunklere Gelb beim Zwergschwan ist lediglich der Sonneneinstrahlung geschuldet. Beide Arten zeigen ein helles Gelb. Beide nordischen Arten halten ihren Hals ziemlich gerade aufrecht, der Höckerschwan eher gebogen. Dies kann auf weitere Entfernung schon ein erster Hinweis auf die mögliche Artzugehörigkeit sein.

Singschwan (Cygnus cygnus). Foto: Janquen / Wikipedia

Woher hat nun der Singschwan seinen Namen? Kann er singen? Nein, das kann er nicht, aber er äußert laute, trompetenartige Rufe, aus denen man die Vokale „U“ und „O“ heraushören kann. Der Zwergschwan ruft ähnlich, aber etwas höher. Zur akustischen Unterscheidung der beiden bedarf es daher einiger Übung. Im Gegensatz dazu äußert der Höckerschwan lediglich schnarchende oder grunzende Laute, die nur aus der Nähe hörbar sind. Ganz stumm ist er also nicht, auch wenn sein englischer Name (Mute Swan) dies nahelegt.

Wer Schwäne aus der Nähe beobachten will, ist mit einem brauchbaren Fernglas gut ausgerüstet; bei weit entfernten Vögeln, z.B. auf größeren Wasserflächen, empfiehlt sich aber unbedingt ein Spekiv. Wir empfehlen das Omegon Nature HD 10×42, das ein helles und kontrastreiches Bild liefert. Als Spektiv eignet sich das Omegon ED 21-63×80, bei dem das Zoomokular bereits im Lieferumfang enthalten ist und nicht, wie bei vielen anderen Herstellern, separat bestellt und bezahlt werden muss. Das dazu passende Stativ, komplett mit Neigekopf als Set, finden Sie hier: Dreibeinstativ Titania 600-Set.

Genießen Sie an einem kalten Wintermorgen die weit tragenden Rufe der Singschwäne und beobachten Sie diese majestätischen Vögel, zum Beispiel am Bodensee, im Lech-Donau-Winkel, am Niederrhein oder an vielen anderen Stellen, vor allem in Norddeutschland…