7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Best-Preis-Garantie
Näher dran

Produkttests

Posts mit Stichwort 'fernglas'

Bushnell Fernglas Spectator Sport im neuen Trekking-Magazin

1. Juli 2019, Betty Lux

In der Juli-Ausgabe des Trekking-Magazins kommen Outdoorer auf ihre Kosten. Im Marktcheck werden Ferngläser unterschiedlicher Marken und Preisklassen vorgestellt, unter anderem das Bushnell Spectator Sport 8×25.

Die Faszination der Natur im Detail

Was ist wichtig beim Kauf eines Fernglases speziell für Wanderungen, Reisen und Outdoor-Aktivitäten? Das ist recht einfach zu beantworten: ein geringes Gewicht. Niemand möchte bei einer mehrstündigen Tour ein schweres Fernglas um den Hals hängen haben. Das Bushnell Spectator Sport Permafocus 8×25 ist mit gerade einmal 304 Gramm (!) ein echtes Leichtgewicht. Wer jetzt denkt, dass dadurch die Qualität leidet, irrt: typisch für Bushnell sind auch hier die neuesten Innovationen mit verbaut. Mehrfachbeschichtete Linsenoberflächen gehören ebenso dazu wie eine Stickstofffüllung gegen Beschlagen bei Temperaturunterschieden. Das kann beim Trekking in den Bergen durchaus einmal vorkommen, wie geübte Wanderer wissen. Der Clou: der eingebaute Permafokus macht ständiges Fokussieren überflüssig – damit Sie jeden kostbaren Moment auf Ihrer Tour sofort genießen können.

Bushnell Fernglas Spectator Sport 8×25 Permafocus

Das Bushnell Spectator Sport mit Permafokus gibt es auch noch in anderen Vergrößerungen bzw. Frontlinsendurchmessern. Alle Ferngläser, die wir für das Reisen oder Wandern empfehlen, finden Sie hier. Nutzen Sie die Vorteile unseres großen Sortiments mit vielen lagernden Geräten um Ihr neues Trekking-Glas zu finden.

Für Sie getestet: das Meade Fernglas 8×32 Wilderness

24. Januar 2019, Elmar Kreihe

Sehr oft erreichen uns Anfragen nach Ferngläsern, die sich gut zur Natur- und Vogelbeobachtung eignen, die eine klare, kontraststarke Optik haben, nicht zu schwer und selbstverständlich wasserdicht sind, und all dies zu einem attraktiven Preis. Das klingt zunächst reichlich unerfüllbar. Doch die gute Nachricht ist: solche Gläser gibt es, und zwar zu einem Preis, den auch diejenigen zahlen können, die nicht unbedingt ein Spitzenprodukt jenseits der 1000-Euro-Schwelle erwerben möchten. Eines davon ist das Meade Wilderness 8×32, das zur Kompaktklasse gehört, aber kein Taschenfernglas ist, alle oben gannnten Kriterien erfüllt und dabei derzeit lediglich 109,- Euro kostet. Die entscheidende Frage ist natürlich, ob es den Ansprüchen der Nutzer wirklich entspricht. Wir haben deshalb dieses Glas einem eingehenden Test im Freien unter realen Bedingungen unterzogen.

Meade-Fernglas-8x32-Wilderness

Meade-Fernglas-8×32-Wilderness

Der erste Eindruck ist gut. Das „Wilderness“ ist kompakt, aber nicht so klein, dass man in Gefahr geriete, einen sogenannten Tunnelblick zu erzielen. Mit einem Gewicht von nur 530 Gramm und seiner robusten Gummiarmierung liegt es gut in der Hand. Die Okulare sind herausdrehbar, also auch für Brillenträger gut geeignet. Das Fernglas ist gasgefüllt, mithin also druckwasserdicht. Das bedeutet, dass selbst ein kräftiger Regen- oder Schneeschauer der Optik nichts ausmacht. Der am rechten Tubus angebrachte Dioptrienausgleich ermöglicht es Nutzern mit leichterer Weit- oder Kurzsichtigkeit, das Glas ohne Einbußen bei der Bildschärfe oder beim sichtbaren Bildwinkel  zu benutzen.

Bei strahlendem Sonnenschein funktionieren mehr oder weniger alle Gläser gut; wir testeten das „Wilderness“ an einem Wintertag mit geschlossener Schneedecke und bedecktem Himmel, also unter normalen, aber nicht optimalen Sichtbedingungen. Dabei ergab sich im Sichtfeld eine leichte Randunschärfe, d.h. während sich das Bild im Sichtzentrum scharf stellen ließ, ließ die Auflösung am Bildrand leicht nach. Dies ist nach gängiger Auffassung bei Ferngläsern dieser Preisklasse in der Regel zu akzeptieren. Wer keine sehr großen Entfernungen zu überbrücken hat, etwa am Meer oder in den Bergen, den stört diese kleine Einschränkung meist nicht. Für solche Anwendungen emfpiehlt sich daher die Anschaffung eines leistungsfähigeren, aber eben auch deutlich teureren Glases.

Der von uns standardmäßig durchgeführte Autokennzeichen-Test ergab, dass sich solche Kennzeichen auf Entfernungen bis ca. 350 m problemlos lesen ließen. Autokennzeichen haben eine genormte Größe. Dieser Test ermöglicht Ihnen als Nutzer / in also eine recht gute Einschätzung des Auflösungsvermögens. Wer also z.B. Vögel im eigenen Garten oder im Wald beobachten möchte, ist mit diesem Fernglas gut ausgerüstet. Über kurze und mittlere Entfernungen erfüllt das „Wilderness“ seine Aufgabe gut. Es ist daher als Allrounder auf Wanderungen zu empfehlen. Auch bei Sportereignissen, zum Beispiel in Fußballstadien, lässt sich dieses Fernglas mit Gewinn einsetzen. Nicht unbedingt empfehlenswert ist das Meade 8×32 für Menschen, die oft und gern in der Dämmerung beobachten. Sie benötigen eine größeres, lichtstärkeres Glas. Wer jedoch einfach einen genaueren Blick auf seine Umgebung werfen, Tiere oder Pflanzen eingehender in Augenschein nehmen oder die Landschaft genießen will, für den ist hier viel Spaß zum kleinen Preis garantiert.

 

Für Sie getestet: das Bushnell Legend M 10×42

17. September 2018, Elmar Kreihe

Das Bushnell Legend in der höchsten Qualitätsstufe (M) ist ein wertig verarbeitetes Fernglas mittlerer Preislage, das sich sowohl für den allgemeinen Gebrauch (Wandern, Landschaft) als auch zur Vogelbeobachtung oder für die Pirschjagd eignet. Wir haben dieses Glas im September bei teilweise bedecktem, teils auch sonnigem Himmel einem ausführlichen Test unterzogen.

Der erste Eindruck beim Blick in die Landschaft ist durchaus günstig: Blätter von Laubbäumen (hier: Ahorn) werden in ca. 500  m Entfernung randscharf und kontrastreich abgebildet. Die Farbwiedergabe ist gut. Grün-, Gelb- und Brauntöne zeigen sich trotz etwas Feuchtigkeit in der Luft farbrein und ohne störende Aberrationen.

Der zweite Teil des Praxistests ist einfach ein Blick auf die nächstgelegene Straße. Die Frage ist: bis zu welcher Entfernung lassen sich Autonummern klar ablesen? Dies gelingt noch in 300 – 400 m Distanz problemlos. Auch hier machte sich leichter Dunst bemerkbar, der allerdings der Leistung keinen Abbruch tat. Autokennzeichen haben eine genormte und allen Nutzern bekannte Schriftgröße. Wir sind deshalb der Ansicht, dass sie sich als Standardparameter gut eignen, denn jeder kann sich die Beobachtungssituation ganz praktisch vorstellen.

Das Bushnell Legend M 10×42

Im Bushnell Legend ist ED-Glas verbaut. ED (englisch für „extra low dispersion“) bedeutet, dass die unterschiedliche Brechung der Spektralfarben ausgeglichen wird. Der Praxistest bewies, dass dies rundum gelungen ist. Es zeigten sich keine lästigen Farbsäume, auch nicht in einer extremen Beleuchtungssituation (Sonnen-Direkteinstrahlung auf weiße Hauswand gegen den Himmel gesehen). Etwas anders war die Situation beim leidigen Thema „Randunschärfe“. Während Schärfe und Kontrast im Mittelpunkt des Strahlengangs optimal waren, erkannten wir am Bildrand einen schmalen Bereich mit leichter Unschärfe. Dies wird im Preisbereich um die 500 Euro als marktüblich angesehen und durchaus akzeptiert. Wer diesen kleinen Nachteil (der die meisten Nutzer nicht wirklich stört) vermeiden möchte, muss für sein Glas deutlich mehr Geld ausgeben.

In der Dämmerung bewährt sich das Bushnell Legend dank der Objektivöffnung von 42 mm (das ist bei 8- oder 10-facher Vergrößerung eine oft verwendete Standardgröße) durchaus. Sowohl im Offenland als auch in halboffenem Gelände liefert es nach Einsetzen der Dämmerung noch längere Zeit klare Bilder. Ausgesprochene Nacht- oder Jagdgläser mit größeren Objektivöffnungen lassen sich länger nutzen, aber wer nicht gerade abends zur Jagd ansitzt, wird über die kürzere Nutzungsdauer (geschätzt 10 – 15 Minuten) dieses Standardglases nicht klagen. Der Lichttransmissionswert liegt mit 92 % im höheren mittleren Bereich.

Die Okulare sind mit mehreren Raststufen herausdrehbar, also für Brillenträger geeignet. Zusätzlich lässt sich am rechten Okular ein Dioptrienausgleich vornehmen. Der entsprechende Drehring lässt sich nach einmal erfolgter Einstellung arretieren, so dass es nicht zu unerwünschten Verstellungen kommen kann. Das Sehfeld weist mit 113 m auf 1.000 m einen recht guten mittleren Wert auf. Sollten Sie also beispielsweise fliegende Vögel am Himmel verfolgen wollen, sind Sie mit diesem Glas gut ausgerüstet.

Das Legend M gibt es sowohl mit 10-facher als auch mit 8-facher Vergrößerung. Bei letzterem erhalten Sie ein noch einmal deutlich größeres Sehfeld von 142 m auf 1.000 m. Das ist für diese Geräteklasse ein sehr guter Wert. Beide Gläser sind in moderner Dachkantbauweise mit offener Brücke und Durchgriffsmöglichkeit konstruiert. Damit lassen sich diese Gläser auch einhändig einsetzen.

Hoch auflösende Bilder zum erschwinglichen Preis: Omegon Nature

28. Februar 2018, Elmar Kreihe

Wirklich leistungsfähige Ferngläser sind richtig teuer! Diese oder ähnliche Äußerungen hören wir oft. Stimmt das denn überhaupt? Richtig ist: Spitzenoptik hat ohne Zweifel ihren Preis, die Frage ist allerdings, ob man sie tatsächlich braucht. Wer sich viel draußen in der Natur bewegt, wünscht sich ein Fernglas, das sowohl im Nahbereich als auch in der Ferne klare, helle, kontrastreiche Bilder liefert. Das aber können auch Gläser, die deutlich weniger kosten als die Spitzenprodukte mit Preisen jenseits der 2.000 Euro.

Omegon Nature 10×42

Statt allein auf den Preis zu schauen ist es daher sehr nützlich, vor dem Kauf ein Anforderungsprofil zu erstellen: Wie und wie oft benutze ich mein Fernglas und was möchte ich damit erkennen können? Vogelbeobachter brauchen ein hohes Auflösungsvermögen, damit sie Einzelheiten am fliegenden oder sitzenden Tier ausmachen können. Wer gern Schmetterlinge oder andere Insekten beobachtet, legt Wert auf einen guten Nahbereich, d.h. die Möglichkeit, sein Glas auch auf kurze Entfernung scharf stellen zu können. Wer sich auch bei schlechtem Wetter gern draußen aufhält, tut gut daran, sich für ein Fernglas zu entscheiden, das zum einen druckwasserdicht ist und zum anderen eine gute Lichttransmission aufweist, also auch bei bedecktem Himmel oder in der Dämmerung noch einsetzbar ist.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist in diesem Zusammenhang die Kennzeichnung „HD“. Die Abkürzung steht für englisch „high definition„, zu deutsch „hoch auflösend“. Solche HD-Gläser finden Sie durchaus auch im unteren und mittleren Preisbereich. Ob ein Fernglas gasgefüllt, also druckwasserdicht ist und welchen Nahbereich es hat, erfahren Sie jeweils online unter dem Reiter „Technische Daten“.

Bewährt und beliebt bei Wanderern, Naturfreunden, aber auch an der Küste sind die Ferngläser der Baureihe Omegon Nature, die es in zwei Ausführungen gibt, und zwar als 8×42 und als 10×42. Diese acht- bzw. zehnfach vergrößernden Gläser sind noch gut aus der freien Hand zu nutzen. Sie sind ergonomisch durchdacht, mehrfach vergütet, hoch auflösend und wasserdicht, also allen erdenklichen Anforderungen gewachsen. Der ungewöhnlich günstige Preis erklärt sich dadurch, dass wir diese Baureihe in großer Zahl importieren. Anspruchsvolle Nutzerinnen und Nutzer, die vielleicht noch nicht wissen, ob sich ihr Outdoor-Hobby zur lebenslangen Leidenschaft auswächst, wissen es zu schätzen, dass sie für ein leistungsfähiges Glas nicht gleich einen vierstelligen Betrag ausgeben müssen.

Warum in aller Welt investieren dann überhaupt Menschen hohe Beträge in optische Instrumente? Nun ja, der Vergleich mag etwas hinken, aber wir vergleichen solche Entscheidungen gern mit denen von Autokäufern. Preisgünstige Autos aus fernöstlicher Produktion funktionieren meist sehr gut, wie man einschlägigen Tests entnehmen kann, und auch in der Pannenstatistik finden sie sich oft auf den hinteren Plätzen. Trotzdem gibt es Kunden, die ein Vielfaches in Hochleistungsboliden anlegen, weil sie ein besonders ausgeprägtes Interesse daran haben und sie sich auch leisten können. Doch für fahrbare Untersätze und für Fernoptik gilt gleichermaßen: auch die Mittelklasse kann Spaß machen und erfüllt die Ansprüche vieler Nutzer zur vollen Zufriedenheit.

Noch ein Hinweis: wenn Sie aus München, Augsburg oder Oberschwaben kommen, können Sie nicht nur die Omegon-Gläser, sondern auch viele andere Fabrikate in unserem Showroom in Landsberg am Lech ausgiebig testen, bevor Sie sich zum Kauf entscheiden. Am besten vereinbaren Sie vorab telefonisch einen entsprechenden Termin. So ist gewährleistet, dass jemand Zeit hat, Sie ausgiebig zu beraten.

Wir wünschen Ihnen spannende Motive und allzeit gute Sicht!

Für Sie getestet: Steiner SkyHawk – das Allround-Fernglas made in Germany

20. Februar 2018, Elmar Kreihe

Viele unserer Kunden wünschen sich ein gutes, bezahlbares Fernglas, das verlässlich, wertbeständig und technisch ausgereift ist und außerdem optisch einwandfreie Bilder liefert. Nicht wenige Menschen sind aber angesichts des immensen Angebots eher ratlos, denn selbst diejenigen, die zum Beispiel einen gewünschten Vergrößerungfaktor und die passende Objektivöffnung ins Auge gefasst haben, kapitulieren häufig, weil Sie sich nach dieser Vorauswahl immer noch zwischen Dutzenden bis Hunderten verschiedener Angebote entscheiden müssen.

Steiner SkyHawk-3-0-8×42-Silver-Edition

Wir haben für Sie ein aktuelles Produkt aus deutscher Produktion ausgewählt und es einer genauen Prüfung unterzogen. Das Steiner SkyHawk 3.0 8×42 Silver Edition ist ein ausgewiesener Generalist. Ganz gleich, ob Sie gern Vögel oder andere Tiere beobachten, ein Sportereignis in einem großen Stadion verfolgen oder vielleicht Schiffe an der See genauer in Augenschein nehmen möchten, ob Sie im Hochgebirge die umliegenden Gipfel betrachten oder Flugzeuge beim Landeanflug identifizieren wollen – dieses Glas stellt sich jeder Herausforderung.

Schon der erste Kontakt ist angenehm: das Fernglas liegt gut in der Hand, die Daumen ruhen in zwei unterseits angebrachten Daumenmulden und die griffige Gummiarmierung verhindert zuverlässig, dass das Glas aus den Fingern rutscht. Die handwerkliche Verarbeitung macht einen soliden, wertigen Eindruck und das Fokus-Rändelrad – gleichfalls griffig gummiummantelt – benötigt zur Scharfstellung von nah bis unendlich kaum eine einzige Umdrehung. Das wissen alle diejenigen zu schätzen, die weit entfernte Ziele anpeilen, die sich rasch bewegen, zum Beispiel fliegende Vögel.

Die Okulare eignen sich gut für Brillenträger. Sie sind stufenlos verstellbar und rasten am Ende ein. Ihre Schutzkappen bieten einen praktischen Streulichtschutz, halten aber auch Seitenwind und Staub ab. Am linken Tubus läßt sich die Dioptrieneinstellung auf die individuellen Bedürfnisse des Betrachters einregeln. Der Einstellring ist recht schwergängig, was aber erwünscht ist, denn er soll sich ja nach erfolgter Einstellung nicht ungewollt bewegen.

Der erste Blick durch ein Fernglas muss überzeugen (Psychologie des ersten Eindrucks!). Wohl wissend, dass bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel auch weniger gute Gläser meist ganz gut funktionieren, haben wir uns für unseren Test einen bewölkten regnerischen Wintertag ausgesucht. Mit dem Skyhawk gelang es trotz leichtem Regen und zu 100% bedecktem Himmel problemlos, in 500 Metern Entfernung Autokennzeichen klar und deutlich abzulesen. Ein Grünfink (Körperlänge 15 cm) auf der Spitze einer Fichte, ebenfalls einen halben Kilometer entfernt, ließ sich gut und zweifelsfrei ansprechen. Das Grün der Konturfedern und die gelben Flügelabzeichen waren klar erkennbar. In Entfernungen von 800 bis 1.000 Metern löste das Glas benadelte Fichtenzweige und die großen Knospen vom Spitzahorn noch gut auf.

Das Sehfeld von 125 m auf 1.000 m liegt im oberen Bereich vergleichbarer Gläser, und im Nahbereich punktet das Skyhawk mit einer Mindesteinstellung von zwei Metern. Basketballspieler könnten also ihre Zehen betrachten. Nein, im Ernst: wer außer Vögeln gern Schmetterlinge, Libellen oder andere Insekten beobachtet und bestimmt, ist mit diesem Glas in der Lage, diese Tiere in Ruhe anzuschauen, ohne ihre Fluchtdistanz zu unterschreiten. Die Lichttransmission ist auch bei schwierigen äußeren Bedingungen dank einer Austrittspupille von 5,25 hervorragend. Das Steiner Skyhawk ist druckwasserdicht, also auch im Regen benutzbar, da ein Beschlagen von innen ausgeschlossen ist.

Gibt es nach soviel Lob keine Kritikpunkte? Doch, zwei Dinge sind aufgefallen. Zum einen zeigt das Bild eine leichte Randunschärfe, die man aber nach gängiger Meinung in dieser Preisklasse akzeptieren sollte. Wer ein völlig randscharfes Bild haben will, muss deutlich mehr ausgeben. Diese Unschärfe ist, wie gesagt, nur leicht. Sie schränkt den allgemein günstigen Eindruck nur minimal ein.

Der zweite Punkt betrifft den Schwerpunkt beim freihändigen Halten des Fernglases. Er ist bei manchen Mitbewerbern weiter nach vorn verlagert, was das ruhige und entspannte Halten des Glases erleichtert. Beim Skyhawk muss man, wenn die Daumen in den Daumenmulden liegen und man gleichzeitig scharfstellen will, mit dem Zeigefinger ziemlich weit nach hinten / oben reichen – kein Problem für Menschen mit großen Händen; wer kleine Hände hat, muss die bequeme Halteposition kurzzeitig verlassen.

Ein deutlicher Kaufanreiz ist der Preis: Bei einem UVP von 469 € gibt es dieses Fernglas – so lange der Vorrat reicht – für nur 329 €, eine Ersparnis von immerhin 140 €.

Experten on Tour – Leica hat uns eingeladen um unser Fachwissen zu vertiefen!

17. Juli 2017, Stefan Rieger

Um unser Fachwissen aufzufrischen stehen wir auch mal früh morgens auf: Bereits um 6 Uhr ging der Flieger nach Hamburg und von dort aus weiter nach Schleswig-Holstein. Leica hatte uns eingeladen, zwei Tage lang deren Fernglas- und Spektivsortiment umfassend zu testen und zu vergleichen. Dazu ging es ans Katinger Watt. Bei einer Wattwanderung und intensiven Beobachtungen aus den Hütten des NABU-Stützpunkts heraus, konnten wir Leicas Feldstecher und Spektive ausgiebig auf die Probe stellen.

Hinflug mit Nikiair MUC-HH

Hinflug mit Nikiair

Bei einem leckeren Abendessen in geselliger Runde mit Händlerkollegen und Leica-Mitarbeitern wurde ausgetauscht, welche Produktentwicklungen sich der Handel wünschen würde. Mal sehen ob die eine oder andere Idee in die Produktentwicklung einbezogen wird.

Am zweiten Tag wurde uns erst einmal in einem theoretischen Teil erklärt, was ein Leica-Produkt generell ausmacht. Leica beschreibt dies als die „Leica-DNA“: Ein Anforderungsprofil, das jedes Produkt im Leica-Portfolio erreichen muss, um es von der Entwicklung in die Produktion zu schaffen.

Die Leica-DNA beinhaltet:

  • Die Leica-Produkte sollen im Vergleich zu anderen Premiumprodukten in ihrer Klasse die ausgewogenste Transmissionskurve im sichtbaren Wellenbereich des Lichtes bieten. Dies sorgt für einen hervorragenden Kontrast und höchste Farbneutralität.
  • Leica stellt neben der Optik auch sehr hohe Anforderungen an die Mechanik und Robustheit des Gehäuses. Alle Modelle müssen sowohl in der Entwicklungsphase, als auch stichprobenweise während der laufenden Produktion einige Tests überstehen. Zum Beispiel müssen Leica Gläser stundenlang Temperaturen von minus 40 und plus 85 Grad überstehen, d.h. direkt danach einwandfrei funktionieren. Zudem müssen sie heftige Schläge aushalten.
  • Die Produkte von Leica sollten immer die kompaktesten Ferngläser in ihrer Klasse sein und trotzdem eine sehr guten Ergonomie besitzen. Hierfür versucht Leica im Vergleich zu Mitbewerbern das Gewicht perfekt auszutarieren, so das man nicht ständig mit der Hand das Kippen des Glases verhindern muss.
  • Alle Leica Ferngläser und Spektive sind gemacht, um Sie jeden Tag zu benutzen!

Folgende Fernglasserien führt Leica derzeit:

Leica Noctivid - das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid – das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid: Ist das derzeitige Non-Plus-Ultra-Fernglas für den Natur- und Vogelbeobachter. Durch den extrem kurzen Nahbereich von ca. 1,5 Meter eignet es sich auch für die Beobachtung von Insekten und Krebsen sowie für Pflanzen. Es bietet derzeit unter den Premiumferngläsern aus europäischer Produktion das größte Sehfeld seiner Klasse und hat – wie es viele Naturbeobachter lieben – eine offene Brücke. Außerdem zeichnet sich dieses Glas durch seine sehr plastische Abbildung aus, die den Eindruck einer extrem großen Schärfentiefe erweckt.

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie „Edition Safari“

Leica Ultravid HD-Plus: Das Ultravid HD-Plus ist der Nachfolger der legendären Ultravid HD und der Ultravid-Modelle. Es ist derzeit immer noch eines der kompaktesten Ferngläser für den anspruchsvollen Kunden. Bei diesem Modell hat sich äußerlich nichts verändert, doch die neu entwickelten Vergütungen wurden auf das nun verwendete SCHOTT-HT-Glas abgestimmt. Damit konnte Farbreinheit, Kontrast und Transmission noch einmal verbessert werden.

Leica Trinovid HD 8x32

Leica Trinovid HD 8×32

Leica Trinovid HD: Bereits seit 1963 tragen Ferngläser von Leica den Namen Trinovid. Dementsprechend ist diese Modellbezeichnung bei vielen Naturbeobachtern beliebt und bekannt. Auch heute sieht man immer noch Modelle aus den 60er und 70er Jahren bei so manchem Naturbeobachter um den Hals hängen. Bei der aktuellsten Version der Trinovid HD-Serie wird inzwischen auch sogenanntes HD-Glas verwendet. Dieses sorgt für eine Steigerung des Kontrastumfangs und weniger Farbsäume und somit ein klareres und schärferes Bild. Um die Produktionskosten etwas zu senken, wird dieses Fernglasmodell im eigenen Werk in Portugal produziert. Selbstverständlich gelten auch hier die gleichen hohen Qualitäts- und Fertigungsmaßstäbe wie im Werk in Wetzlar. Die Trinovid HD-Serie ist für Anwender, die bei der Abwägung zwischen finanzieller Ausgabe und letzten Prozenten an optisch machbarem, eher auf den Geldbeutel achten.

Leica Taschenferngläser: Auch bei den Taschenferngläsern gibt es die Unterscheidung in Ultravid und Trinovid. Das Ultravid bietet einen kürzeren Nahbereich, die etwas bessere Abbildungsleistung und ist außerdem stickstoffgefüllt und somit druckwasserdicht und vor Beschlagen im Inneren geschützt. Das Trinovid ist ein Klassiker, den es in der jetzigen Form bereits seit den 90ern gibt. Dennoch ein hervorragendes und vor allem kompaktes Fernglas.

Leica Geovid 8x56 HD-B

Leica Geovid 8×56 HD-B

Eher für den Jäger interessant ist außerdem noch die Geovid-Serie mit eingebautem Entfernungsmesser. Außerdem gibt es für Kunden, die noch etwas Besonderes haben wollen, diverse belederte Modelle oder Editionsmodelle.

Leica APO Televid 82 W

Leica APO Televid 82 W

Bei den Spektiven ist die Auswahl etwas kleiner. Hier gibt es nur eine Serie „APO Televid“ und dieses gibt es mit zwei verschiedenen Öffnungsdurchmessern und jeweils in Gerade- oder Schrägeinblick. Das Vario-Okular ist ein sogenanntes Weitwinkel-Okular und liefert bei allen Modellen einen Vergrößerungsbereich von 25-50x.

Im Bereich Digiscoping liefert Leica sowohl für ihre eigenen Kameras Adapter als auch einen Adapter für Systemkameras und ist derzeit der einzige Adpater mit Dioptrienausgleich am Markt. Dieser wird einfach über einen optionalen T2-Ring für Ihre Spiegelreflex- oder Systemkamera passend gemacht.

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Rundum gesehen eine tolle Reise. Zwar mit wenig Schlaf, aber dafür tollen Eindrücken der Leica Produkte, des Leica Markenbewusstseins und der Vogelwelt der Nordsee. Mein Kollege wird in den nächsten Tagen noch ein bißchen mehr über die gemachten Beobachtungen berichten.

Optikschulung bei ZEISS

13. Juni 2013, Bernd Gährken

ZEISS gehört neben Swarovski und Leica zu den drei Topherstellern im Bereich Sportoptik. Neben Ferngläsern und Zielfernrohren gehören Spektive zum reichhaltigen Sortiment. Um dem Optikhandel die Stärken der Carl Zeiss Produkte zu vermitteln, bietet das Unternehmen regelmäßige Seminare an. Im Mai 2013 nahmen unsere Kollegen Alexander Olbrich und Bernd Gährken an einer Schulung teil um mehr über die aktuelle Produktpalette zu erfahren.

Angesiedelt ist das Unternehmen in der Optikstadt Wetzlar. Bei Wetzlar denken die meisten zunächst an die Leitz-Werke. Zeiss wird eher mit Jena in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde das Werk in Wetzlar aber bereits vor fast 150 Jahre durch Moritz Hensoldt gegründet, und von Carl Zeiss in Jena 1928 übernommen. Innerhalb des Zeiss-Konzerns ist der Bereich Sportoptik eine eher kleine Sparte. Dominierend sind die Halbleiter- und Medizintechnik.

Der Bau von Ferngläsern uns Spektiven profitiert von den Synergien aus den anderen Bereichen des Konzerns. Führend ist Zeiss bei der Beschichtungstechnik. An den Glas-Luft-Flächen werden normalerweise 4% des Lichtes reflektiert. Zeiss entwickelte in den 30er Jahren eine Technik die den Verlust auf 1,5% reduzierte. Mit der modernen Multibeschichtung T* gelang es den Wert auf 0,15% zu reduzieren. Moderne Ferngläser haben etwa ein Dutzend Glas-Luft-Flächen. Der Einfluss auf die Transmission ist beachtlich. Ein Demonstrator mit sechs übereinandergelegten Glasscheiben machte dies deutlich.

Neben den Beschichtungen haben auch die verbauten Gläser Einfluss auf die Transmission. Die aktuelle Victory-Baureiche besitzt das Kürzel HT wegen der Verwendung spezieller Hochtransmissionsgläser. Damit konnte der Durchlass von 90% auf 95% gesteigert werden. Die Farbkorrektur wurde durch fluoridhaltige Gläser weiter verbessert. Doch auch die aktuelle Conquest-HD-Baureihe braucht sich nicht zu verstecken. Die Transmission liegt dort zwar noch bei 90%, doch durch die neuen ED-Gläser wird trotzdem eine deutlich verbesserte Farb- und Feldkorrektur ermöglicht.

Wir konnten alle Optiken vor Ort testen. Bei einer 3-fach Nachvergrößerung des Bildes war zwischen Conquest-HD und Victory kaum ein Unterschied zu erkennen. Eine klare Stärke der Victory liegt weiter in den stabileren druckwasserfesten Gehäusen.

Bei der Werksführung ging es zunächst zur Zielfernrohrproduktion. Schritt für Schritt konnten wir die Entstehung der Geräte von Vollalublock über die Fräsung, Reinigung, Politur und Lackierung bis zum fertigen Gehäuse verfolgen.

Am spannendsten war die Optikproduktion. Bei dem Prismen müssen die Flächen mit minimalen Toleranzen in einem exakten Winkel geschliffen werden. Die Toleranzen sind so klein, dass jede konventionelle Befestigung beim Schleifen zu Abweichungen führen würde. Die Befestigung erfolgt daher durch Ansprengen von Glas auf Glas. Bei einer exakt polierten Oberfläche bewirken Adhäsionskräfte einen für die Bearbeitung ausreichenden halt. Die Trennung ist nach der Bearbeitung nur möglich, indem man sich die thermische Ausdehnung des Trägermaterials zu nutze macht.

Nach dem Schliff werden die Kanten der Prismen schwarz lackiert um Streulicht in der Optik zu minimieren.

Beim Zusammenbau wird die Optik nach jedem Arbeitsschritt gegen ein Flatfield auf Staubeintrag geprüft. Die Prüfung der Zentrierung erfolgt über eine Reflektion nach dem Prinzip der Autokollimation.

Zur Beschichtung werden die Linsen auf Halbkugen befestigt. Im Brennpunkt der Sphären befindet sich ein Tigel mit dem im Vakuum verdampften Substrat. Die Tigel besitzen 6 Mulden die nacheinander erhitzt werden. Da auf der Unterseite der Glocke alle Linsen den gleichen Abstand zum Tigel besitzen, ist eine gleichmäßige Bedampfung möglich.

Die Beschichtungen bewirken über Interferenz eine Auslöschung von reflektierten Wellenfronten. Die gleiche Technik lässt sich auch nutzen, um über eine Verdoppelung der Schichtdicke Reflektionen zu verstärken. Dies ist das Geheimnis der Dielektrischen Verspiegelungen. Die so erzielte Reflektion von 99% verwendet Zeiss um seine Schmidt-Pechan-Prismen zu optimieren. Die kompakten Schmidt-Pechan-Prismen sind ideal für Pocket-Gläser. Bei den größeren Dachkantgläsern wird weiter mit Abbé-König-Prismen gearbeitet.


Am 2. Tag standen die Spektive auf dem Programm.In den letzten Jahren hat das Thema Digiscoping stark an Gewicht gewonnen. Zeiss reagierte darauf mit einem beweglichen Kameradapter. Dank einer Rastfunktion erlaubt er einen schnellen Wechsel zwischen visueller und fotografischer Nutzung.

Die praktische Übung erfolgte im wenige Kilometer entfernten Vogelpark Herborn.

Das folgende Bild zeigt einen Storch mit und ohne Spektiv fotografiert.

Neben den Störchen waren zahlreiche weitere heimische und exotische Vögel zu sehen. Die Leistungsfähigkeit der Gläser konnte an den Feinstrukturen der Gefieder gut verglichen werden.

Zum Abschluss wurde das Engagement der Teilnehmer mit einer Urkunde gewürdigt.

4 Ferngläser – 8×42 im Test

23. Mai 2012, Ben Schwarz

Neben 10×42 ist 8×42 das meistgekaufte Standardmaß für Ferngläser. Die mittelgroßen 42er Linsen liefern ausreichend Licht in der Dämmerung und sind zugleich nicht zu schwer. Eine 8-fache Vergrößerung ist auch für meisten älteren Menschen noch gut zu halten und wackelt nicht. Jenseits der Highendfabrikate wie Zeiss, Leica und Swarovski tummeln sich einige Hersteller die bei den Beschichtungen und bei der Transmission zwar nicht das letzte Quentchen herausquetschen, aber dennoch schon Sondergläser verarbeiten und eine ordentliche Schärfe und Feldkorrektur gewährleisten. Aus der Klasse zwischen 300 und 500 Euro haben wir einmal 4 Modelle von Vixen, Minox, und Bushnell getestet.

Im Test befanden sich:

Bushnell Fernglas Excursion EX 8x42
Bushnell Fernglas Legend Ultra HD 8x42
Minox Fernglas BL 8x44 BR Comfort Bridge
Vixen Fernglas New Foresta 8x42 DCF

Das Bushnell Excusion EX konnte in der Schärfe am wenigsten überzeugen besitzt aber einen angenehmeren Augenabstand als das Bushnell Legend dessen Augenmuscheln etwas kurz geraten sind. Das Legend dürfte dennoch ein sehr interessantes Glas für Brillenträger sein. In der Achsschärfe war das Bushnell Legend das zweitbeste gleich nach dem Minox und noch vor dem Vixen New Forresta. Das Vixen war jedoch in der Randschärfe dem Legend überlegen. Obwohl das preiswerteste Mitglied im Quartett konnte das Vixen in der Randkorrektur überzeugen und kam hier auf Platz 2 gleich nach dem wesentlich teureren Minox. Das geringe Gewicht mach das Vixen zu einem guten Reisebegleiter. Nachteilig beim Vixen sind jedoch der leichte Gelbstich sowie ein Dioptrieausgleich der nicht Homofokal ist. Testsieger ist insgesamt das Minox. Bei der Achs- und Randschärfe war es allen Konkurrenten überlegen und hat auch bei der Transmission und Farbkorrektur die Nase vorn. Es ist zwar auch das teuerste Glas, doch wenn man die Qualität und den Service in Deutschland berücksichtigt, ist das Minox sein Geld wert.

Tabelle der Testkriterien:

Achsschärfe
Randschärfe
Farbkorrektur
Transmission
am Rand
Preis
Gesamt
Minox BL 8×44
1
1
1
1
4
1
Vixen New Forresta
3
2
2
4
1
2
Bushnell Legend Ultra HD
2
3
3
2
3
3
Bushnell Exkursion EX
4
4
4
3
2
4

Das Nonplusultra-Fernglas von Swarovski

5. Mai 2011, Elmar Kreihe

Swarovski EL 10x42 Swarovision

Die Zeitschrift „Vögel“ hat im Zeitraum 2010 / 2011 einen aufwendigen Fernglastest veranstaltet, dessen Ergebnisse in mehreren ausführlichen Artikeln im Heft veröffentlicht wurden. Getestet wurden Ferngläser bekannter Marken mit 10-facher Vergrößerung und einer Objektivöffnung von 42 Millimetern. Diese 10×42-Gläser sind bei Ornithologen und anderen Naturbeobachtern die beliebtesten, da sie den optimalen Kompromiss zwischen optischer Leistung und Gewicht bzw. Handhabbarkeit darstellen.

Alle namhaften Hersteller und viele preiswertere Anbieter haben Gläser dieser Kategorie im Programm. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich ein neues Fernglas zuzulegen, steht angesichts des riesigen Angebots  zunächst ziemlich ratlos da.

Die technischen Werte allein sagen nicht viel aus, denn 10×42-Gläser gibt es schon für weniger als 100,-  aber eben auch zum Preis von über 2.000,- Euro. Da hilft vielleicht ein prüfender Blick auf (und durch) den Testsieger, das EL 10×42 Swarovision von Swarovski, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Getestet wurde übrigens nicht nur im Labor, sondern auch über längere Zeit im Freiland unter realistischen Bedingungen.

Die wertgebenden Faktoren für ein solches  Präzisionsinstrument sind die Glassorten, die für Linsen und Prismen benutzt werden, die Aufwändigkeit der Vergütung und selbstverständlich auch die Sorgfalt der mechanischen Verarbeitung sowie die ergonomisch sinnvolle Gestaltung der Gläser. Die Tester bewerteten unter anderem Auflösung, Farbsaumanfälligkeit, Lichttransmission, Randschärfe, Verzeichnungsfreiheit, Einblicksverhalten, Größe des Sehfelds, Naheinstellgrenze, Farbwiedergabe und die ergonomischen Eigenschaften. Das Ergebnis lautet, kurz gefasst in einem Satz: „Das Swarovski Swarovision leistet sich keine Schwächen und ist die hochwertigste Fernglasoptik, die wir bisher im Test hatten.“ („Vögel“, Heft 01/11, S. 78).

Damit ist das neue „Swaro“ die Benchmark schlechthin, der Maßstab, an dem sich die Mitbewerber messen lassen müssen. Die gute Nachricht für alle, denen der Preis von 2.066,- Euro zu hoch ist, lautet: es gibt Konkurrenzprodukte, insbesondere auch aus der preislichen Mittelklasse, die in puncto optischer Leistung nicht sehr weit vom EL entfernt sind. Wir empfehlen allen, die hinsichtlich der Performance keine Kompromisse machen, andererseits aber nicht monatelang auf die Neuanschaffung sparen wollen, unser  Omegon Ultra HD 10×42 mit gleichfalls hochwertiger HD (High definiton / hoch auflösender)-Vergütung, Stickstoffüllung und aufwendiger Verarbeitung. Diese Hausmarke des Unternehmens wird unter unserer Regie produziert und empfiehlt sich als preisgünstige Alternative für Ornithologen, Jäger, Sport-Fans, Konzertbesucher und Wanderer.

Das Fernglas Omegon Seastar 7×50 im Test

13. August 2010, Marcus Schenk

Omegon Seastar

Planen Sie sich ein Fernglas anzuschaffen? Haben Sie auch schon Stunden damit verbracht, das geeignete Modell zu suchen? Bei einer Auswahl von über 900 Ferngläsern ist die „richtige Wahl“ sicher keine leichte Aufgabe.

Da ist es besonders hilfreich, wenn man die Möglichkeit hat, von den Eindrücken anderer Fernglasbesitzer zu profitieren.

Unser Kunde Phillipe Ledermann hat das Fernglas Omegon Seastar 7×50 ausführlich getestet. Der Bericht verleiht ein umfassendes Bild über die Leistung dieses Fernglases.

Zum Testbericht: Das Fernglas Omegon Seastar im Test.

Viel Freude beim Lesen.