Das optische Instrument für Ihre Beobachtungstouren haben Sie hoffentlich schon. Doch was gehört sonst noch zur Ausstattung eines Naturbeobachters, Jägers oder Astronomie-Begeisterten?
Wir verraten es Ihnen bald!
Das neue Kursmikroskop von Olympus, CX23, löst das Vorgängermodell CX22 ab und ist ab sofort bei uns im Shop erhältlich. So sieht das Optimum aus, wenn Anwenderfreundlichkeit und robuste Ausführung im Vordergrund stehen.
Die kompakte Form mit den zwei handlichen Griffen erleichtert den Transport genauso wie das praktische Fach im Stativ in dem das Stomkabel verstaut werden kann. Soll das Mikroskop fest am Arbeitsplatz installiert werden, ist eine Sicherheitsöse im Korpus angebracht, an die ein Kensington Schloss befestigt werden kann.
Für den Einsatz in der Ausbildung sind einige Vorsichtsmaßmahmen eingebaut, die gewährleisten, dass die Geräte ständig einsatzbereit bleiben. Zum Beispiel lassen sich die Okulare festschrauben und sind dann nicht entnehmbar. Der Kondensor ist fixiert und bleibt auf diese Weise ständig zentriert. Der Kopf ist drehbar, die jeweilige Stellung kann fixiert werden. Für unerfahrene Mikroskopiker sind Sicherungen eingebaut, die verhindern, dass wertvolle Bestandteile und Proben zerstöhrt werden. So gibt es eine Sperre, die verhindert, dass der Mikroskoptisch mit dem Präparat gegen das Objektiv stößt. Die Bewegung des Objekttisches erfolgt über gesondert abgedeckte Zahnriemen was en Tischantrieb vor Zerstöhrungen schützt.
Schließlich ist auch noch die Maßnahmen zur Anpassung an die unterschiedlichesten Benutzer erwähnenswert. Der Augenabstand kann zwischen 48 und 75 mm variiert werden und ist so auch für kleine Benutzer angenehm und die Triebknöpfe für die Fokussierung kann sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand bedient werden. Dazu die Optik in Olympus-Qualität und der effektive Unterricht ist für viele Jahre gewährleistet.
Vor wenigen Tagen hat ZEISS ein neues Taschenfernglas vorgestellt: Das Terra ED Pocket richtet sich vor allem an Menschen, die Ihre Freizeit gerne in der Natur verbringen und ein leichtes, leistungsfähiges Fernglas suchen.
Dieses kompakte Modell ist in den Varianten 8×25 und 10×25 erhältlich. Die optische Leistung wird vor allem durch das verwendete SCHOTT ED-Glas bestimmt. Diese Qualität konnten wir in einem ersten Indoor-Test im Rahmen der Outdoormesse in Friedrichshafen beurteilen. Das ED-Glas sorgt für eine nahezu farbsaumfreie und kontrastreiche Bilddarstellung. Die Schärfe ist bis zum Rand gleichbleibend, das Bild ist hell und farbneutral. Auch lässt sich das Taschenfernglas sehr klein zusammenlegen. Die Pupillendistanz reicht von 35-72mm und ist somit sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Durch die griffige Gummiarmierung liegt es sehr gut in der Hand und der Fokustrieb lässt sich auch gut mit naßen Händen oder Handschuhen bedienen. Durch die Produktion in Japan wird die durchgehend hohe Qualität des Fernglases gewährleistet.
Die Preisempfehlung für das 8×25 liegt bei 299,- € und das 10×25 ist für 329,- € erhältlich.
Selbstverständlich ist dieses neue Modell stickstoffgefüllt und somit druckwasserdicht und kann somit auch bei Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit nicht von Innen beschlagen. Die Augenmuschel lässt sich für Brillenträger leicht ein- und ausdrehen. Die Auslierferung beginnt im Oktober. Sichern Sie sich schon jetzt eines der ersten Modelle!
Wieder einmal ein Beweis, dass es sich lohnt, immer ein Fernglas mit dabei zu haben:
Unsere befiederten Nachbarn, die Turmfalken, über die wir schon öfters geschrieben haben, überraschten dieses Jahr selbst unseren Ornithologen Elmar Kreihe. Nachdem Sie im Frühjahr bereits bei einer ersten Brut sechs Jungvögel groß gezogen haben, sind in einer 2. Brut gerade fünf Jungvögel dabei Ihre Daunenkleid zu verlieren.
Im unteren Bild sieht man drei davon bei der Gefiederpflege.
Wir sind gespannt, bis wann Sie Ihre ersten Flugversuche starten. Lang kann es nicht mehr dauern. Das Beispiel zeigt, dass auch Sie immer ein kleines Fernglas dabei haben sollten.
Wir empfehlen für solche Einsätze z.B. Omegon Blackstar 10×25, Omegon Orange 8×32, Leica Trinovid 8×20 oder Leica Ultravid 10×25 BR.
Swarovski Optik kündigte heute die 3. Generation der bei Natur- und Vogelbeobachtern sowie Jägern gleichermaßen beliebten Fernglasbaureihe an.
Das Wichtigste gleich zum Anfang: Die bisher schon für ein Höchstmaß an optischer Perfektion bekannte Swarovision-Technologie mit den Field Flattener-Linsen wird unverändert bleiben! Verbessert wurde vor allem die Ergonomie und das Handling dieser „Feldstecher“!
Wichtigstes Merkmal ist die Anbindung an das FieldPro-Zubehör. Dieser Trageriemen erlaubt eine absolute Bewegungsfreiheit und kann geräuschlos in der Länge variiert werden. Selbstverständlich gibt es für die neue Gurtanbindung auch wieder einen Kreuzgurt. Bei Swarovski nennt sich dieser „Bino Suspender Pro“ oder abgekürzt „BSP“.
Wie bereits beim im März vorgestellten EL Range, sind nun die Objektivdeckelanschlüße im Gehäuse integriert. Somit sinkt die Gefahr des Verlierens deutlich. Natürlich kann man diese abnehmen, falls einen die baumelnden Deckelchen stören.
Verbessert wurde vor allem die Haptik und Mechanik des Fokustriebes. Dieser ist nun griffiger und läuft weicher. Zudem kann die Dioptrinverstellung bei dem EL der 3. Generation noch gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden.
Es bleibt bei den bekannten Modellen 8×32 und 10×32. Diese kleinsten Vertreter der EL-Familie wird es in den Farben Grün und Sand geben. Als Alleskönner kann man die Vertreter der 42er-Baureihe, erhältlich in 8,5×42 und 10×42 bezeichnen. Gerade für Beobachtungen bei wenig Licht oder wenn Sie das maximale an Auflösungsvermögen des Fernglases herausholen wollen, empfiehlt sich das 10×50 oder 12×50. Diese 4 Modelle gibt es nur in grün.
Am Besten Sie bestellen gleich vor, hier kommen Sie zu den Modellen:
Swarovski EL 8×32 WB 3. Generation
Swarovski EL 8×32 WB 3. Generation, sandfarben
Swarovski EL 10×32 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×32 WB 3. Generation, sandfarben
Swarovski EL 8,5×42 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×42 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×50 WB 3. Generation
Swarovski EL 12×50 WB 3. Generation
–
Einziger Wermutstropfen: Das neue EL wird erst ab September lieferbar sein. Und vermutlich wird es auch ein bißchen teurer werden, als die Modelle der 2. Generation. Wenn Sie also noch vor September ein neues Fernglas suchen oder auf die Neuerungen verzichten können, schauen Sie doch gleich nach, ob wir noch ein Vorgängermodell liefern können. Wie bereits beschrieben, sind die optischen Leistungen identisch!
Das High Lander ermöglicht die ermüdungsfreie Beobachtung von Wildvögeln oder Himmelskörpern über mehrere Stunden. Doppelfernrohre bieten zudem Stereobilder mit größerer Schärfentiefe. Die große 82-mm-Objektivlinse mit hoher Kondensorleistung liefert ein helles Blickfeld mit äußerst geringen Verzerrungen an den Konturen.
Die Firma Kowa hat sich entschlossen, das High Lander 32×82 nur noch in der Variante mit Fluoritglas zu produzieren. Da vielen Kunden dieses Topmodell bisher zu teuer war und Sie sich eher für das Modell mit Standardlinsen interessiert haben, hat Kowa im Zuge dieser Sortimentsausdünnung, den Preis für das Topmodell gesenkt.
Dieser liegt nun bei nur noch 3.990,- €, statt der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung von 6.199,- €.
Nachtsichtgeräte und -vorsatzgeräte entwickelt von Jägern für Jäger
Die Nachtsichtgeräte Nightspotter 3x und die Vorsatzgeräte NightSpotter X und NightSpotter MR wurden von der Firma Westfalenjagd entwickelt. Die Nachtsichtvorsatzgeräte können mittels optionalen Adaptern einfach vor Ihre Tageslichtoptik montiert werden., so machen Sie aus Ihrem Fernglas oder Spektiv ein Nachtsichtgerät.
Die Vorsatzgeräte unterscheiden sich vor allem in der Bilddarstellung ,je nachdem ob Sie ein grün/weißes Bild oder ein schwarz/weißes Bild wünschen. Die Modellreihe NightSpotter X sammelt durch die Reflektor-Optik etwas mehr Licht, ist allerdings empfindlicher gegen Restlicht. Somit eignet es sich eher für den Einsatz im Wald. Das Linsenobjektiv des NightSpotter MR ist dagegen eher für die Feldjagd konstruiert. Durch den optionalen Okularaufsatz, können Sie Ihr NightSpotter X oder MR, unabhängig von der Tagesoptik, als 3fach vergrößerndes Nachtsichtgerät verwenden.
Wichtig: In Deutschland ist der Einsatz in Verbindung mit einem Zielfernrohr nur mit Ausnahmegenehmigung der Jagdbehörde erlaubt. Bitte überprüfen Sie auch vor einem Einsatz bei der Auslandsjagd, die dort geltende Gesetzeslage.
Das Modell Nightspotter 3x ist ein klassisches Nachtsichtgerät der 2+ Genersation. Es ist erhältlich mit grün/weißer und schwarz/weißer Bilddarstellung. Zweitere Version liefert etwas mehr Kontrastabstufungen, eignet sich allerdings weniger für den Einsatz bei sehr hellem Hintergrund, z.B. Schnee oder sehr hellem Sand.
Und sollte mit dem Gerät doch mal was nicht in Ordnung sein, garantiert die Servicewerkstatt in Deutschland kurze Reparaturzeiten.
Bei unserer jüngsten Afrika-Expedition im April 2015 bereisten wir unter anderem die atemberaubend schönen Nationalparks Etosha in Namibia und Moremi in Botswana. Mit in der Ausrüstung war diesmal das Omegon pro Photography Scope. Ich verwendete es sowohl visuell mit einem Omegon Amici Prisma und einem Baader Hyperion Zoomokular, als auch fotografisch mit meiner Canon EOS 600d, verbunden mit einer Verlängerungshülse und einem T2-Ring.
Bei der Vergrößerung, die das Photoscope erzielt, ist natürlich ein Stativ stets erforderlich. Wenn es schnell gehen musste, behalf ich mir aber auch mal mit der Schulter eines Mitreisenden. Faszinierend war auf jeden Fall, wie unglaublich nah man mit dieser Optik an die Tiere herankommt, und das bei einer Lichtstärke und Farbbrillanz, die man auch bei Objektiven in einer viel höheren Preisklasse vermisst.
Hier ein paar Impressionen:
Die 17. Internationalen Naturfototage am 16.-17.Mai 2015 in Fürstenfeldbruck stehen dieses Jahr unter dem Motto Afrika, einem Paradies für viele Naturfotografen und -beobachter. Neben einer Ausstellung mit mehr als 300 Bildern erwarten Sie viele Workshops und Multivisions-Vorträge. Auch die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“ werden vorgestellt. Und natürlich findet, wie jedes Jahr, am Samstag und Sonntag der Fotomarkt mit mehr als 80 Ausstellern aus der Foto- und Fernoptikbranche statt. Auch Optik-Pro ist dabei und präsentiert Ihnen u.a. ein großes Sortiment von Omegon Ferngläsern und Spektiven direkt an der Flugwiese.
Wir stellen Ihnen unsere neue „Orange Line“ Ferngläser und Monokulare, zwei neue Spektiv-ED-Modelle und noch ein paar attraktive Messeangebote vor. Diese können Sie während der Flugvorführungen der Greifvogelstation Hellenthal auch live ausprobieren. Erleben Sie zudem die Faszination „Digiscoping“ mit Omegon Spektiven. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrer eigenen Kamera durch ein Spektiv zu fotografieren. Für alle, die auch bei großer Vergrößerung lieber mit zwei Augen schauen wollen, stehen auch unsere Großferngläser zum Test bereit. Diese eignen sich nicht nur für astronomische Beobachtungen, sondern auch sehr gut zur Beobachtung am Adlerhorst.
Weißkopfseeadler (fotografiert durch ein Spektiv)
Vor Ort erhalten sie eine kompetente und unabhängige Fachberatung durch unsere Spezialisten Elmar Kreihe, selbst leidenschaftlicher Hobby-Ornithologe und Stefan Rieger, Jäger und Hobby-Naturfotograf. Besuchen Sie uns am Stand und profitieren Sie von unseren Messerabatten und -angeboten!
Mehr über das Programm finden Sie hier auf der Seite des Veranstalters.