7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Autoren-Archiv


Stefan Rieger

Über Stefan Rieger

Stefan ist gelernter Groß- u. Außenhandelskaufmann, allerdings schon seit dem Jahr 2000 in der Fotobranche tätig, bevor er sich 2007 komplett auf die Sportoptik und Stative konzentrierte. Nun seit Januar 2014 kümmert er sich in unserem Haus als Category Manager um diese Warenbereiche. Seine Freizeit verbringt er seit dem „Grünen Abitur“ 2011 am liebsten in der Natur, beim Jagen, Fischen oder einfach nur mit der Fotoausrüstung bewaffnet.

Posts verfasst von Stefan Rieger

Blog-Archiv

Neu im Sortiment: Zielfernrohre und Leuchtpunktvisiere von Meopta

9. April 2015, Stefan Rieger

Bei Jägern schon seit langem ein Begriff: Die sehr hochwertigen Zielfernrohre und Leuchtpunktvisiere der tschechischen Firma Meopta. Sie bieten Ihnen Qaulität auf höchstem Niveau und liegen preislich doch noch etwas unter den Mitbewerbern aus Deutschland und Österreich.

Die Modelle MeoStar R1 und MeoStar R2 sind die Topmodelle des Sortiments und liefern ein sehr helles und kontrastreiches Bild. Die Modelle der R2-Baureihe bieten dem Anwender zudem sogar einen 6fachen Zoomfaktor.

Die MeoPro und ZD-Serien sind eher für den Sportschützen gedacht, erkennbar an den taktischen Absehenvarianten. Gerade für Long-Range-Schützen dürfte das ZD 6-24×56 sehr interessant sein, es bietet Targettürmen, seitlicher Parallaxverstellung und Leuchtabsehen.

Die Meosight-Leuchtpunktvisiere hingegen eignen sich sehr gut für die Drückjagd oder als Sekundäroptik beim flüchtigen Schießen.

Meopta Meosight II

Meopta Meosight II

Meopta MeoStar R2 1-6x24

Meopta MeoStar R2 1-6x24

Neuheiten der diesjährigen IWA

20. März 2015, Stefan Rieger

Vom 6. – 9. März trafen sich in Nürnberg wieder alle, die  in Sachen Optik Rang und Namen haben. Einige Neuheiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Leica Ultravid 10x50 HD-Plus

Leica Ultravid 10×50 HD-Plus

Nachdem Leica bereits letztes Jahr die Ultravid HD-Plus Modelle mit 42mm Frontlinsendurchmesser vorgestellt hat, kamen jetzt die Modelle mit 50mm Objektiv dazu. Erhältlich mit 8facher, 10facher und 12facher Vergrößerung. Durch das neu entwickelte SCHOTT HT-Prisma und die aktuellsten  Vergütungstechniken konnte die Transmission und auch der Kontrast gesteigert werden. Gerade bieten wir Ihnen noch einige Modelle der Vorgängermodelle zum Sonderpreis an: 8×42, 8×50 und 10×50. Doch hier gilt zugreifen, solange der Vorrat reicht! Für Jäger dürfte vor allem das neue GEOVID HD-R mit der Zusatzbezeichnung TYP 402 für das 8×42 und TYP 403 für das 10×42 interessant sein. Dieses Fernglas mit Perger-Porro-Prismen hat eine etwas gewöhnungsbedürftige Form, die ein wenig an eine Banane erinnert.

Die hervorragende Optik mit Entfernungsmesser bietet gerade für den Schuss im hügeligem Gelände mit der ebenengleichen Entfernungskorrektur (EHR genannt) Sicherheit für die korrekte Treffpunktlage.

Neues EL Range 8x42 W B

Swarovski hat ebenfalls ein neues Glas mit Enfernungsmesser vorgestellt. Das überarbeitete EL RANGE, als 8×42 und 10×42. Bei dieser Überarbeitung wurde sowohl die Ergonomie verbessert, als auch der Praxisnutzen erhöht. Die Objektivabdeckungen wurden jetzt ins Gehäuse integriert. So wird ein Abstreifen vermieden. Wenn diese baumelnden Deckel einen stören, kann man diese mit etwas Zugkraft abnehmen. Auch die Gurtanbindung wurde optimiert: Hier wurde der Entwicklungsabteilung die Aufgabe gestellt, alles zu tun um überflüssige Geräusche zu minimieren. Natürlich wurde auch das passende Zubehör vorgestellt. Dieses finden Sie in der Zubehörempfehlung.

Lieferbar sollten diese Neuheiten ab Anfang April sein.

Spektiv für Long-Range-Schützen STR 80

STR80 – Spektiv für Long-Range-Schützen

Ebenfalls konnten wir das für Long-Range-Schützen entwickelte Spektiv STR80 testen. Dieses „Teleskop“, wie Swarovski seine Spektive nennt, bietet Ihnen die Möglichkeit ein Absehen einzublenden, um die nötigen Einstellungen für den weiten Schuß an Ihrem Zielfernrohr zu bestimmen. Es stehen zwei verschiedene Absehenmodelle zur Auswahl.

Mittels Zubehör eignet sich dieses Spektiv mit HD-Linsen auch sehr gut zum Digiscoping. Das beleuchtete Absehen erleichtert Ihnen gerade bei hohen Vergrößerungen die Zielsuche und die Bildgestaltung. Mittels den optional erhältlichen Zubehörschienen MRS kann man Zubehör mit Weaver-Montagen anbringen.

ZEISS Terra ED 10x32

ZEISS Terra ED 10×32

Die Firma ZEISS hat Ihre Einsteigerserie TERRA ED erweitert. Neben den bereits letztes Jahr vorgestellten Farbvarianten in Schwarz in 8×42 und 10×42 gibt es ab Mitte April die Modelle 8×32 und 10×32 in Cool Grey. Ideale Ferngläser für den Einsteiger in die Natur- und Vogelbeobachtung oder als Zweitglas für den Jäger und Ornithologen.

Diese in China produzierten Gläser mit SCHOTT ED-Glas bilden den Einstieg in das Fernglassortiment von ZEISS.

KOWA TSN-663M

KOWA TSN-663M

Der japanische Optikkonzern Kowa hat seine 660er Serie überarbeitet. Durch eine Nanobeschichtung lassen sich die Außenlinsen nun leichter reinigen und Wasser perlt ab. Ebenfalls wurde die Farbe der Gummiarmierung geändert. Diese ist nun im kowaüblichen grün. Das neue Modell mit Schrägeinblick trägt die Bezeichnung TSN-663M, mit Geradeeinblick TSN-664M.

Zusätzlich hat Kowa für alle Fans des Digiscoping einen neuen Smartphone-Adapter für das beliebte Apple iPhone 6 vorgestellt. Für Besitzer von System- oder Spiegelreflexkameras wurde der Fotoadapter TSN-PA7 verbessert. Dieser ist ab sofort mit einem Schutzglas versehen, damit kein Staub in das Gehäuse der Kamera eindringen kann.

Meopta Meostar B1 12x50 HD

Meopta Meostar B1 12×50 HD

Meopta hat Ihre Meostar B1 HD-Serie um zwei Modelle erweitert. Das 12×50 und 15×56. Diese HD-Ferngläser bieten eine Spitzen-Optik, deutlich unter den Preisen Ihrer Mitbewerber aus Deutschland oder Österreich. Dank dem fluoridhaltigen HD-Gläsern wird chromatische Abberation unterdrückt. Diese macht sich sonst gerne als Farbsaum bemerkbar. Die Meobright-Vergütung sorgt für eine 99,8% Transmission jedes optischen Glieds. Selbstverständlich sind diese Ferngläser druckwasserdicht und stickstoffgefüllt.

Neu in unserem Sortiment: THERMALKAMERAS

17. Februar 2015, Stefan Rieger

Thermalkamera Armasight Prometheus

Thermalkamera Armasight Prometheus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten können Thermalkameras nicht nur in der Nacht eingesetzt werden.

Es gibt auch einige Anwendungsbereiche für die Nutzung bei Tag:  Beispielsweise werden diese Wärmebildkameras bei der Aufdeckung von Wärmelecks an Hausisolierungen oder von Rettungsdienste bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Auch die Feuerwehr kontrolliert damit nach einem Großbrand die Überreste auf  Glutnester.

Natürlich können diese Thermalkameras auch bei der Jagd verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten benötigen diese kein Restlicht, da bei diesen Geräten die Wärmeabstrahlung dargestellt wird.

Dadurch wird auch ein „Blick“ in sonst undurchdringbare Landschaften möglich, z.B. können Sie vor dem Ansitz bereits prüfen, ob die Wildsauen im Maisfeld stecken. Mit diesen Wärmebildkameras können Sie auch Kitze vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren, in dem Sie die Wiesen vor dem mähen absuchen.

Derzeit führen wir die Geräte der Firma Armasight, doch wir werden unser Sortiment zeitnah ausbauen.

Hier ein paar Anwendungsbeispiele einer Thermalkamera:

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel

Musterbild einer Thermalkamera

Anwendungsbeispiel

Sensationelle Sichtung in unserer Region

6. Februar 2015, Stefan Rieger

Wie wir einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 3.2.2015 entnehmen konnten, wurde in unserer näheren Umgebung ein Bartgeier gesichtet.

Bartgeier in den Allgäuer Alpen gesichtet (Bild-Quelle: Merkur-Online.de vom 04.02.2015)

Wir möchten dem „Sichter“, ein Vogelschützer der leider nicht namentlich genannt ist, zu seiner Entdeckung gratulieren. Wenn auch Sie sich auf Entdeckertour begeben wollen, finden Sie sicherlich das passende Fernglas oder Spektiv in unserem Sortiment. Ganz besonders empfehlen können wir Ihnen derzeit folgende Produkte:

Ferngläser: Omegon Ultra HD 10×42, Kowa BD 10×32 DCF, Bushnell Legend Ultra HD 10×42, Steiner Safari UltraSharp 10×50 und das Premiumfernglas Leica Ultravid HD 8×42.

Spektiv: Kowa TSN 880-Serie im Set mit Vario-Okular und Stay-On-Case, wahlweise mit Gerade- oder Schrägeinblick

Neuer Lieferant in unserem Sortiment!

21. Januar 2015, Stefan Rieger

FLM – Ein deutscher Produzent hervorragender Stative und Stativköpfe

Schon seit über 20 Jahren produziert die in Emmendingen (Baden-Württemberg) ansässige Firma FLM  Stativköpfe, hauptsächlich Kugelköpfe von höchster Qualität. Die auf modernsten CNC-Maschinen gefrästen Kugelköpfe sind präzise gefertigt und längst sind diese nicht nur unter Fotografen und Industrieanwendern bekannt.

Selbst Firmen wie Leica und Explore Scientific haben bereits Produkte, dieser Firma unter Ihrem eigenem Namen vertrieben. Seit 2010 bietet die Firma auch Karbonstative mit 8lagigem Material an, dass in Punkto Stabilität einem Holzstativ sehr nahe kommt, doch bei deutlich niedrigerem Gewicht und kürzerem Packmaß. Gerade die Stativköpfe der PH-Serie eignen sich hervorragend für die Montage eines Spektives, kleinem Refraktors oder mittelschwerem Fernglas.

-> Hier gelangen Sie zu den Produkten der Marke!

FLM CB-38FTR II

FLM CB-38FTR II

CP30-S4L6

CP30-S4L6

PH-38 QRS

PH-38 QRS

Neuheiten zur Photokina

4. November 2014, Stefan Rieger

Alle zwei Jahre steht die Fotowelt in Köln Kopf. Hier stellen alle wichtigen Hersteller aus den Bereichen Foto, Video, Fernoptik und Astronomie Ihre Neuheiten vor. Wir haben uns im großen Team umgesehen und ich möchte Ihnen hier die Neuheiten der Fernoptikbranche vorstellen.

Leica Ultravid HD-Plus

Leica Ultravid HD-Plus

Leica stellte die neuen Ultravid HD-Plus-Ferngläser vor. Diese sind erhältlich in  7×42, 8×42 und 10×42.

Das Design hat sich äußerlich kaum geändert, erkennbar sind die neuen Modelle nicht etwa an einem Pluszeichen oder der Aufschrift Plus, sondern an dem HD-Schriftzug in Rot. Doch innerlich hat sich einiges getan. Neues SCHOTT HT-Glas mit einer höheren Lichtdurchlässigkeit, vor allem im blauen und violetten Lichtspektrum. Ein klares, kontrastreiches, farbneutrales Bild. Neueste Plasmabeschichtungen sorgen für eine höhere Transmission.

Steiner Wildlife XP 10x44

Steiner Wildlife XP 10×44

Steiner hat die Modelle Discovery und Nighthunter XP in den Größen 8×44 und 10×44 abgelöst durch das neue Wildlife XP.

Erhältlich ist dieses ebenfalls in 8×44 und 10×44. Die Optik wurde nochmals verbessert, die Augenmuschel überarbeitet und die Farbe der Gummiarmierung geändert. Doch die gewohnten Merkmale mit dem fluoridhaltigen Linsen, den weichen Daumenauflagen, dem Fast-Close-Focus und dem Durchgriff wurden nicht verändert. Die Entfernungsskala am Mitteltrieb macht es gerade Ornithologen einfacher, die Entfernung zum Beobachtungsobjekt abzuschätzen.

Kowas neues BD32 XD

Kowas neues BD32 XD

Kowa hat die Modellreihe BD XD, nach der 42er und 56er Variante um die 32er Modelle ergänzt. In dieser Baureihe verwendet Kowa erstmals die XD Prominar-Linsen in dieser Preisklasse.

Ab Mitte November sollten alle Größen lieferbar sein. Auch die SV-Serie hat Nachwuchs bekommen, neu vorgestellt wurden die Varianten SV 8×25 und SV 10×25. Ein Taschenfernglas für preisbewußte Kunden, die dennoch eine hochwertige Optik wünschen.

Minox DTC650 Camo

Minox DTC650 Camo

Minox kann nun endlich die schon lang angekündigte Fernglasserie BL HD liefern. Diese Feldstecher „Made in Germany“ bilden ein interessantes Sortiment in der mittleren Preisklasse.

Zugleich stellte Minox noch zwei neue Wildkameras vor.

Die Modelle DTC 650 und DTC 400 Slim, beide sind in einem „Tarnoutfit“. Das Modell DTC 650 wird auch noch in braun erhältlich sein.

Limitiertes Modell CL COMPANION Africa Edition

Limitiertes CL COMPANION „Africa“

Swarovski hat pünktlich zur Photokina eine Sonderedition der CL Companion Serie vorgestellt. Das stark limitierte CL COMPANION Africa Edition.

Bei diesem Fernglas ist die Farbe der Gummiarmierung verändert. Sie werden mit einem speziellen Trageriemen und einer Leinentasche ausgeliefert.

Die Verpackung wurde speziell designt und jedes Modell erhält ein Echtheitszertifikat. Die Seriennummer und Modellbezeichnung „Africa“ ist eingraviert.

Nikon hat ein neues wasserdichtes Taschenfernglas vorgestellt, das Aculon W10. Dieses Modell gibt es in 8×21 und 10×21 in vers. Farbkombinationen, sogar im Camo-Design.

Neuvorstellung von ZEISS

3. November 2014, Stefan Rieger

ZEISS Terra ED in Schwarz

ZEISS Terra ED in schwarz

Nicht ganz neu, aber von vielen schon lange erwartet:

Endlich ist das beliebte Einstiegsmodell  ZEISS „Terra ED“ neben den bereits bekannten Farben „Deep Blue“ und „Cool Grey“ auch in Schwarz erhältlich.

Ab Mitte November wird es in den Varianten 8×42 und 10×42 lieferbar sein.

Die Auslieferung des bereits ausführlich vorgestellten Victory SF soll nun auch im Laufe des Novembers beginnen.

Limitiertes Sondermodell CL Companion „AFRICA EDITION“

17. September 2014, Stefan Rieger

Swarovski Fernglas CL Companion 8x30 "Africa Edition", Copyright by Swarovski Optik

Wir freuen uns, Ihnen ein limitiertes Sondermodell von Swarovski Optik, dass Premiumfernglas CL Companion in der „Africa Edition“ vorstellen zu können.

Auffälligstes Merkmal dürfte die besondere Farbe der Gummiarmierung sein. Zudem wird jedes Modell mit Echtheitszertifikat ausgeliefert und die Sonder-Seriennummer sowie der Editionsname sind eingraviert. Zusätzlich erhalten Sie eine exklusive Leinentasche und einen hochwertigen Ledertrageriemen. Auch die Verpackung wurde speziell für dieses Sondermodell mit dem Africa-Motto neu entworfen.

Nicht nur zur Safari, sondern auch zu Wanderungen, auf Städetouren oder zum Camping werden Sie dieses hochwertige Fernglas mitnehmen wollen. Dank seinem Leichtgewicht von nur 500 Gramm, ist es wunderbarer Begleiter.

Die Auslieferung beginnt am 1. Oktober. Sichern Sie sich gleich heute dieses einmalige Sammlerstück! Für 1200,- € können Sie eines dieses limitierten Sondermodelles Ihr Eigen nennen.

Armasight – Ein neuer Lieferant für Nachtsichtgeräte und Zubehör

17. Juli 2014, Stefan Rieger

Seit kurzer Zeit können wir Ihnen die Produkte des amerikanischen Herstellers Armasight anbieten. Sie liefern uns Nachtsichtgeräte der sogenannten 1. und 2. Generation, digitale Nachtsichtgeräte und zukünftig auch Thermokameras. In unserem Sortiment haben wir jetzt monokulare, als auch binokulare Systeme und sogenannte Googles (oft auch „Nachtsichtbrille“ genannte Vorsatzgeräte mit Kopfhalterung). Ergänzt wird das Angebot durch ein reichhaltiges Zubehörprogramm z.B. Infrarotaufheller, Vorsatzlinsen, Kameraadapter, Kopfhalterungen und auch einen Digitalen Recorder für die Digitalen Nachtsichtgeräte und Thermokameras.

Die Produkte der Firma Armasight entsprechen überwiegend den Qualitätsansprüchen der US-Amerikanischen Streitkräfte. Sie sind sehr robust und unempfindlich gegenüber Spritzwasser, Staub, und funktionieren über einen großen Temperaturbereich hinweg. Sie finden weltweiten Einsatz bei Militär, Polizei, Justizbehörden, privaten Sicherheitsdiensten, Jägern und Naturforschern.

Zum Beginn unserer Zusammenarbeit mit Armasight möchten wir Ihnen gleich mal 2 Geräte der 1+ Generation mit einem Einführungsrabatt anbieten. Dabei handelt es sich um binokulare Nachtsichtgeräte, mit CORE Bildverstärkerröhren. Dies ist die neueste Entwicklungsstufe der Bildröhren der 1. Generation. Sie zeichnen sich durch eine höhere Auflösung und vor allem einer sehr hohen Robustheit aus.

Diese Einführungsrabatte sind gültig bis zum 31.08.2014.

Wir bieten Ihnen das Modell Spark-X, inkl. Kopfhalterung statt für 1276,- € für 1176,- € an. Sie sparen somit  100,- €.

ARMASIGHT SPARK-X mit Kopfhalterung

Und sogar noch mehr sparen können Sie bei dem Modell Spark-B, ein 4fach vergrößerndes Nachtsichtfernglas, statt für 1330,- € für 1180,- €, also ein Preisnachlass von 150,- €.

ARMASIGHT SPARK-B

ARMASIGHT SPARK-B

ZEISS VICTORY SF Experience Tour

26. Juni 2014, Stefan Rieger

Vor wenigen Tagen haben wir Ihnen bereits das neue ZEISS VICTORY SF vorgestellt. Wobei das Kürzel SF für „Smart-Focus“ steht. Letzte Woche hatte die Firma ZEISS uns eingeladen, dieses neue Top-Modell für Natur- und Vogelbeobachter kennenzulernen und ausgiebig zu testen.

Ankunft war am Mittwoch in Hamburg im Hotel Hafen, nach dem Einchecken wurden wir von dem Vertriebsteam von ZEISS unter der Leitung von Markus Vogt begrüßt und wir starteten auf das Museums-Segelschiff „Rickmer Rickmers“. Nach einem kleinen Snack wurden uns dann erstmal in einem theoretischen Teil die Geschichte der Firma ZEISS und die technischen Highlights der Entwicklungen von ZEISS vorgestellt. Dann ging es endlich an die Highlights des NEUEN VICTORY SF.

Rickmer Rickmers Museumsschiff

Auffällig ist natürlich erst mal das Design. Mit der Dreifachbrücke haben die Entwickler den Wunsch nach einem Durchgriff erfüllt. Dadurch liegt das Fernglas auch mit einer Hand sehr gut in der Hand und die Stabilität wird zusätzlich erhöht. Durch den knappen Steg unterhalb der Fokussierwalze kann diese besser geführt werden als bei einem oben liegenden Fokustrieb. Die Fokussierung konnte sehr nah an der haltenden Hand bleiben, so dass ein schnelles Reagieren bei wechselnden Entfernungen ohne Umgreifen möglich ist.

Das Neue ZEISS VICTORY SF

Der Fokus ist sehr feinfühlig und dennoch kurz übersetzt, so dass mit noch nicht mal einer 2fachen Umdrehung der Entfernungsbereich von sensationellen 1,5 Metern bis Unendlich erreicht ist. Der Fokustrieb läuft geräuschlos. Die Gummierung des Fokustriebs verspricht auch bei nassen Händen oder mit Handschuhen eine gute Bedienung.

Oberhalb der Fokussierwalze sitzt der Dioptrienverstellbereich, dieser korrigiert wie bei ZEISS üblich das rechte Okular zum linken. Dieser gleicht bis zu +/- 4 Dioptrien aus. So sollten auch die meisten Menschen mit einer Sehschwäche dieses Glas auf Wunsch ohne Brille verwenden können. Sollten Sie allerdings doch lieber mit Brille schauen wollen, einfach die in drei Stufen rastenden Augenmuscheln eindrehen und Sie genießen den vollen Überblick auch mit Ihrer Brille.

Apropos „Vollen Überblick“: Der Firma ZEISS ist es gelungen, das derzeit größte Sehfeld unter den Premiumherstellern zu konstruieren. 148m auf 1000m beim 8×42 und 120m bei dem Modell 10×42. Der subjektive Sehwinkel liegt bei 64° beim 8er und 65° beim 10fach vergrößerndem Feldstecher. Dank der 7linsigen Okularkonstruktion mit ZEISS Fieldflattener-Technology kann man dieses Sehfeld bis zum äußersten Rand ohne nennenswerte Schärfeverluste nutzen. Durch eine gewollte, minimale Verzeichnung am Bildrand treten keine störenden Effekte beim „Abscannen“ der Landschaft ein. Durch die Verwendung von SCHOTT HT-Gläsern mit 2 fluoridhaltigen Linsen, das sogenannte „ULTRA-FL KONZEPT“, bildet dieses Fernglas die Natur hell, klar, farbneutral und ohne störende Farbsäume ab.

Natürlich haben alle Linsenoberflächen die ZEISS T*-Mehrschichtvergütung und an den Außenlinsen auch die LotuTec-Vergütung, die diese leichter reinigen und Wasser abperlen lässt. Dank des „Ergo-Balance-Konzepts“ liegt das Fernglas auch nach stundenlangen Beobachtungstouren angenehm in der Hand. Das Gewicht ist so verteilt, dass der Schwerpunkt beim Okular liegt und somit das Fernglas noch ruhiger liegt. Das Gewicht von nur 780 Gramm macht dieses leichte Fernglas mit Magnesiumgehäuse zu einem beliebten Begleiter.

Katamaran

Am nächsten Tag ging es dann mit dem Katamaran nach Helgoland. Nach einem Besuch in der Vogelfangstation, wo die Fangmethoden und Arbeitsweisen näher erklärt wurden, machten wir uns auf den Weg zur „Langen Anna“ um die Vogelwelt zu erkunden. Schon auf dem Weg durch die Kleingartenanlage rief einer der uns begleitenden Ornithologen „Albatros“. Schnell rissen wir das Fernglas und die Kameras hoch, um den „Schwarzbrauenalbatros“, der eigentlich in Mitteleuropa nur extrem selten gesichtet wird, zu beobachten. Im Luftrennen mit den Möwen verloren wir Ihn leider irgendwann aus den Augen. Auf dem Weg zu den Felsklippen konnten wir noch eine Bachstelze, eine Rabenkrähe beim sonnen, Austernfischer und natürlich jede Menge verschiedener Möwenarten beobachten.

Der Schwarzbrauenalbatros, ein extrem seltener Gast

Bei den Felsen angekommen, konnte man Hunderte von Basstölpeln, Lummen und Möwen, -darunter auch die Dreizehenmöwe – beobachten. Faszinierende Augenblicke, bei denen der Auslöser der  Kamera glühte und das Fernglas vor dem Vogelparadies auf der „Langen Anna“ bei den fliegenden Beobachtungsobjekten zeigen musste, ob der Fokus wirklich „Smart“ ist. Kurzes Fazit: JA!

Basstölpel

Am Abend kamen wir nochmals zurück, um uns den „Lummensprung“ anzusehen. Die jungen, noch nicht ganz flugfähigen Meeresvögel verlassen den Nistplatz durch einen Sprung ins Meer, wo die Elternvögel bereits auf sie warten. Eine geführte Gruppe von Vogelbeobachtern wurde natürlich auf uns aufmerksam und schnell kamen die ersten Gespräche auf und die ersten potentiellen Kunden für das neue Fernglas wurden auf den Geschmack gebracht.

Irgendwann wurde dann das Licht zu schlecht um noch wirklich Details erkennen zu können. Nun hätte uns nur noch ein VICTORY HT mit 42 oder gar 54mm Objektivdurchmesser geholfen. Bei diesen Modellen ist die Transmission minimal höher.

Am nächsten Morgen ging es dann auf die Düne vor Helgoland. Hier konnten wir Möwen, Eiderenten (leider keine im Prachtkleid), Sandregenpfeiffer und nochmals Austernfischer beobachten. Nicht der Klasse der Vögel zuzuordnen waren die Seehunde und auf der gegenüberliegenden Uferseite die Kegelrobben, die sich als wahre Fotomodels erwiesen und teilweise nur wenige Meter von uns enfernt waren. Mitten auf der Insel liegt ein Süßwassertümpel, der von Grundwasser gespeist wird und je nach Meereswasserstand sich hebt und senkt. Dort sonnten sich dann auch Schildkröten auf den Steinen und ein Grauganspärchen lag versteckt unter den Ästen einer Weide.

Kegelrobbe sagt "Winke Winke"

Dann mussten wir leider wieder zurück auf die Hauptinsel. Nach der Suppe eines verliebten Kochs, ging es mit dem Katamaran wieder zurück nach Hamburg. Dort mussten wir uns leider von dem liebgewonnen Ferngläsern wieder verabschieden. Nach noch einer Nacht in Hamburg ging es dann wieder zurück in unser Voralpenland. Mit tollen Eindrücken von einer traumhaften Tierwelt und einem Fernglas, das die Entscheidung zwischen den Premiummarken ZEISS, Swarovski oder Leica noch schwieriger macht. Ab Ende Juli ist dieses dann käuflich zu erwerben und kann auch schon auf unserem Tag der offenen Tür am 19.7.2014 getestet werden!