7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Autoren-Archiv


Stefan Rieger

Über Stefan Rieger

Stefan ist gelernter Groß- u. Außenhandelskaufmann, allerdings schon seit dem Jahr 2000 in der Fotobranche tätig, bevor er sich 2007 komplett auf die Sportoptik und Stative konzentrierte. Nun seit Januar 2014 kümmert er sich in unserem Haus als Category Manager um diese Warenbereiche. Seine Freizeit verbringt er seit dem „Grünen Abitur“ 2011 am liebsten in der Natur, beim Jagen, Fischen oder einfach nur mit der Fotoausrüstung bewaffnet.

Posts verfasst von Stefan Rieger

Blog-Archiv

Fernglasneuheiten von ZEISS und NIKON (Ein Kommentar)

6. Juni 2014, Stefan Rieger

1. Die neue ZEISS Victory SF-Serie

Nachdem im Rahmen der IWA im März die Firma ZEISS ihr Sortiment bei den VICTORY HT– und den CONQUEST HD-Modellen erweitert hat, zaubert ZEISS jetzt noch ein vollig neu konzipiertes Fernglas aus Ihrem Konstruktionsbüros. Laut Angaben der ZEISS Marketing-Abteilung wohl „DAS WELTBESTE FERNGLAS FÜR VOGEL- UND NATURBEOBACHTUNG“: Das neue VICTORY SF. Diese Baureihe gibt es in den Allroundgrößen 8×42 und 10×42. Sowohl im optischen Bereich, als auch in der Mechanik und im Design hat ZEISS diese Ferngläser komplett neu entwickelt.

ZEISS VICTORY SF

ZEISS VICTORY SF

Zu den optischen Highlights:

  • ZEISS Ultra-FL-Konzept: ein Objektiv mit SCHOTT-Gläsern. Zwei Linsen des optischen Systems sind fluoridhaltig und sollen somit eine bisher unerreichte Brillianz, Schärfe und Farbechtheit bieten. Und das alles ohne störende Bildfehler
  • ZEISS Fieldflattner-Technology: Astronomen kennen diesen Begriff schon seit längerem und auch den Fernglas-Profis haben dies schon mal bei den Swarovski EL Swarovision-Modellen und Nikon EDG-Ferngläsern gehört. Dieses 7-linsige Okular liefert ein sehr großes Sehfeld (bis zu 148m beim 8×42) bei einer gleichbleibenden Schärfe bis in den äußersten Bildrand.
  • Selbstverständlich weißt auch diese neue Fernglasbaureihe die T*-Mehrschichtvergütung auf und die LotuTec-Beschichtung der vordersten Objektiv- und der letzten Okularlinse, damit Schmutz sich leichter löst und Wasser abperlt.

Mechanische Feinheiten:

  • Das neue Brückendesign mit drei Querverbindungen zwischen den beiden Optiktuben soll das Fernglas noch stabiler und im Handling noch besser machen. Es erlaubt nun einen richtigen „Durchgriff“ und lässt so das Fernglas noch sicherer in der Hand liegen, vor allem wenn man mal nur eine Hand zur Verfügung hat  oder wenn das Fernglas nass ist bzw. man im Winter Handschuhe trägt.
  • SMART-FOCUS-Konzept: Mit nur einer 1,8x Umdrehung der Fokusierwalze können Sie den gesamten Entfernungsbereich von Unendlich bis in den Nahbereich von extrem nahen 1,5 Metern durchscannen, ideal gerade bei sich bewegenden Objekten.

Ergonomie, Verarbeitung  und Design:

  • Das ErgoBalance-Concept: Durch eine Schwerpunktverlagerung im Fernglas wird bei stundenlangen Beobachtungs-Exkursionen, die Belastung vom Auge genommen. Durch das deutlich reduzierte Gewicht von gerade einmal 780 Gramm ist dieses Fernglas ein angenehmer Begleiter.
  • Die robuste Gummiarmierung schützt das Fernglas vor Feuchtigkeit, leichteren Stößen und Umwelteinflüssen. Die Fokusierwalze mit Anti-Slip-Profil lässt Sie schnell und sicher fokusieren auch mit feuchten Händen oder Handschuhen.
  • Selbstverständlich ist das Fernglas stickstoffgefüllt und kann so einem Wasserdruck bis 400mbar trotzen und auch ein Beschlagen im Inneren des Fernglases bei Temperaturwechseln wird dadurch vermieden.

Beste Verarbeitungsqualität – Gemacht für draußen. Für immer.

Neben den außergewöhnlichen optischen Leistungen wird Sie das Design und die Verarbeitungsqualität direkt überzeugen, wenn Sie das ZEISS VICTORY SF das erste mal in die Hand nehmen. Unverwüstlichkeit und exzellente Fertigungsqualität sind Voraussetzung für ZEISS Sports Optics Produkte – kein Extra, sondern ein Standard. Natürlich „Made in Germany“. Nun heißt es nur noch sich in Geduld üben, dieses neue Fernglas wird ab Ende Juli zur Auslieferung kommen. Doch bereits vor Auslieferungsstart werden wir die Möglichkeit haben diese Glas zu prüfen. Wir werden Ihnen baldmöglichst einen Erfahrungsbericht liefern.

Nach diesem Highlight für den sehr ambitionierten Vogel- und Naturbeobachter möchten wir Ihnen noch eine neue Fernglas-Baureihe vorstellen, die sich eher an den Einsteiger und Gelegenheitsnutzer richtet. Der auch für deutlich weniger Geld eine vernünftige Leistung erwartet.

2. Die neuen NIKON´s neue Prostaff 7s-Modelle:

NIKON Prostaff 7s 30er

NIKON Prostaff 7s 30er

Dieses neue Modell gibt es in 4 Varianten mit 30mm Frontlinse und 8×30 Vergrößerung oder 10×30 Vergrößerung. Für den Kunden der etwas mehr Reserven im Dämmerlicht benötigt gibt es auch ein 8×42 und 10×42.

Mit einem wasserdichten Gehäuse und einer griffigen Gummiarmierung werden diese leichten Ferngläser  (z.B. 415 Gramm für das 8×30) ein ständiger Begleiter bei Wanderungen, Reisen, Bootstouren oder einfach nur beim Spaziergang.

Die mehrschichtvergütete und phasenkorrigierte Optik bietet für diese Preisklasse ein gestochen scharfes und brilliantes Bild. Der Umwelt zuliebe verzichtet Nikon auf den Einsatz von Arsen- oder bleihaltigen Linsen. Dieses Modell ist ab sofort verfügbar!

Zeitgleich hat Nikon bei 2 Modellen der Prostaff 5 Serie den Preis gesenkt! Die beiden Modelle mit 42mm Frontlinsendurchmesser gibt es ebenfalls mit 8facher und 10facher Vergrößerung. Das 8×42 hatte vorher eine unverbindliche Preisempfehlung von 249,- € und das 10×42 von 259,- €.


Frühlingsgefühle bei den Falken

17. April 2014, Stefan Rieger

Wie auch schon in den letzten Jahren, wurde im Nachbarhaus der Nistkasten wieder von den Turmfalken bezogen.

Turmfalke

Auf dem Bild sehen Sie das Weibchen. Derzeit konnten wir beobachten, dass zwei männliche Falken (Terzel) um die Gunst des „Weiberls“ buhlen. Da wird schon mal eine Maus als Geschenk gebracht  oder die Luftherrschaft unter den „Terzeln“ ausgemacht. Sobald wir mehr Bilder unserer Nachbarn erhaschen können, werden wir diese online stellen.

Übrigens zum Beobachten dieser tollen „Rüttelfalken“ empfehlen wir Ihnen, eines unserer Omegon Ferngläser aus der Nature HD-Serie. Wenn Sie mehr Details sehen wollen, bieten wir derzeit auch ein ZEISS Fernglas mit 15facher Vergrößerung an. Näher kommen Sie mit einem Omegon Spektiv ran.

IWA Neuheiten Teil 1

21. März 2014, Stefan Rieger

Wie jedes Jahr trafen sich Anfang März wieder die bekanntesten und unbekanntesten Hersteller für optische Produkte, Waffen und alles was für die Jagd benötigt wird auf der IWA (Internationale Waffen-Ausstellung) & Outdoor Classics in Nürnberg. Nachdem diese Fachmesse eine der wichtigsten Messen im Bereich Sportoptik ist, war natürlich auch das Team von Optik-Pro.de mit drei Mitarbeitern vor Ort.

Messestand auf der IWA

Hier ein kleiner Ausblick über die Neuheiten der Messe, fangen wir mal mit den bekanntesten Namen an:

ZEISS Victroy HT 54

ZEISS hat bereits vor kurzem Ihre neuesten Modelle aus der Conquest HD-Serie vorgestellt. Diese drei Modelle mit 56mm Frontlinsendurchmesser gibt es mit 8facher, 10facher und 15facher Vergrößerung. Vom ersten Eindruck stehen sie Ihren kleineren Geschwistern mit 42 und 32mm Frontlinsendurchmesser in nichts nach. Wer also bis spät in die Nacht beobachten will, hat hier nochmal etwas Reserven durch die größere Austrittspupille. Getoppt werden diese Gläser nur noch durch die neuen Victory HT54-Modelle. Sie sind mit 8facher und 10facher Vergrößerung erhältlich und in Sachen optischer Leistung  das Maß der Dinge der ZEISS Produkte. Und dies zu einem Leichtgewicht von gerade mal um ca. 1 Kilo. Beide Baureihen sollen ab Anfang April lieferbar sein.

Swarovski CL Pocket

Swarovski Optik frischte ja erst Ende letzten Jahres sein Sortiment auf und zu dem von „Birdern“ sehr beliebten EL SWAROVISION-Ferngläsern wurden noch die neuen Baureihen CL POCKET und SLC (in der 3. Generation) vorgestellt. Auch diese Fernglasmodelle dürften im Kreise der an optischer Höchstleistung interessierten Wanderern, Jägern und Naturbeobachtern ihre Anhänger finden. Swarovski ist bekannt dafür, einer der führenden Hersteller im Bereich Sportoptik zu sein und ein großen Portfolio an Digiscoping-Adaptern anzubieten. Dieses Sortiment hat Swarovski mit einem Adapter für das Apple iPhone 5 bzw. 5s ausgebaut, dem PA-i5. Dieser kann mittels austauschbarer Adapter an die Spektive oder wie Swarovski sie nennt „Teleskope“ der ATX/STX-Baureihe, an die ATS/ATM/STS/STM/CTS-Teleskope und die Ferngläser der Baureihen CL30, SLC42 u. EL32SV, EL42/50SV u. EL RANGE und die SLC56er Modelle angeschlossen werden.

Steiner hat nach der Runderneuerung der SkyHawk und Ranger -Baureihe im letzten Jahr  nun auch für die Wassersportler etwas getan und die neuen Navigator Pro´s vorgestellt. Wie gewohnt gibt es diese Baureihe mit 50 und 30mm Frontlinsendurchmesser sowie mit oder ohne Kompass.

Nikon zeigte Ihre neuen Monarch 7 und Monarch 5Ferngläser. Gerade die Monarch 7-Modelle können optisch sehr überzeugen und das  8x30er Fernglas hat erst kürzlich einen Test der Zeitschrift Jagdpraxis für preiswerte Pirschgläser für sich entscheiden können. Die neuen Fernglasmodelle sind bereits in Deutschland erhältlich. Das angekündigte modular aufgebaute Spektiv Monarch war leider nur unter Glas als Vorserienmodell zu sehen. Bisher ist hier noch kein Liefertermin bekannt.

Kowa BD42 XD

Kowa hat nach den ab April erhältlichen BD42 XD-Modellen auf der IWA schon mal einen Ausblick auf ein Vorserienmodell mit 56mm Frontlinsendurchmesser gewähren lassen. Beide Baureihen liefern ein Bildergebnis, dass unserer Meinung nach die Mitbewerber in dieser Preislage übertreffen könnte. Bei diesem Vorserienmodell wird es nur noch Änderungen in der Gummiarmierung geben und dann soll es ab Anfang Juni lieferbar sein. Auch Kowa hat einen neuen Smartphoneadapter im Angebot, diesen gibt es für die beliebten Smartphone´s  Apple iPhone 4/4s, Apple iPhone 5/5s und das Samsung Galaxy S4. Mittels verschiedenen Adapterringen kann es an viele Okulare und Ferngläser angepasst werden.

Noch mehr über die Messe-Neuheiten z.B. von Leica, erfahren Sie im 2. Teil, sobald wir mehr Informationen über die Preise und Lieferzeiten haben.

Neue Beratungsseite über Digiscoping

19. März 2014, Stefan Rieger

Immer öfters haben unsere Kunden Fragen zum Thema Digiscoping: Welches Spektiv kann ich nutzen? Ist meine Kamera geeignet? Auf was soll ich beim Stativ achten? Geht das auch mit dem Handy?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten und Ihnen einige interessante Produkte zu zeigen, haben wir unsere neue Beratungsseite Digiscoping online gestellt.

Aufgenommen mit der Nikon D600 und dem Swarovski ATX95 mit TLS APO, Fotograf: Stefan Rieger

Diese Seite werden wir auch zeitnah ausbauen mit  Testberichten über die verschiedenen Digiscoping-Adapter und alle Produkte, die mit diesem Thema zu tun haben. Der erste Test zum Swarovski TLS APO ist bereits dort zu finden.