7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Autoren-Archiv


Stefan Rieger

Über Stefan Rieger

Stefan ist gelernter Groß- u. Außenhandelskaufmann, allerdings schon seit dem Jahr 2000 in der Fotobranche tätig, bevor er sich 2007 komplett auf die Sportoptik und Stative konzentrierte. Nun seit Januar 2014 kümmert er sich in unserem Haus als Category Manager um diese Warenbereiche. Seine Freizeit verbringt er seit dem „Grünen Abitur“ 2011 am liebsten in der Natur, beim Jagen, Fischen oder einfach nur mit der Fotoausrüstung bewaffnet.

Posts verfasst von Stefan Rieger

Blog-Archiv

Darf ich vorstellen? Natur des Jahres 2016!

29. Dezember 2015, Stefan Rieger

Wie jedes Jahr veröffentlichen nun die wichtigsten Umwelt- und Naturschutzverbände, die von Ihnen ausgewählten, schützenswerten Tiere, Pflanzen und Landschaften in den unterschiedlichsten Kategorien. Folgende Tier und Pflanzenarten wurden auserwählt:

Tierwelt

  • Vogel des Jahres: Der Stieglitz (Naturschutzbund Deutschland (NABU))
  • Seevogel des Jahres: Der Basstölpel (Verein Jordsand)

    Basstölpel auf Helgoland / Foto: Stefan Rieger

    Basstölpel auf Helgoland, Foto: Stefan Rieger

  • Schmetterling des Jahres: Der Stachelbeerspanner (BUND NRW Naturschutzstiftung)
  • Wildtier des Jahres: Der Feldhamster (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi))

    Feldhamster am Mais

    Feldhamster am Mais, Quelle: Wikipedia

  • Lurch des Jahres: Der Feuersalamander (Deutsche Gesellschaft f. Herpetologie u. Terrarienkunde (DHGT))
  • Insekt des Jahres: Der Dunkelbraune Kugelspringer (BFA Entomologie im NABU)
  • Fisch des Jahres: Der Hecht (Deutschen Angelfischerverband (DAFV))

Pflanzenwelt

  • Baum des Jahres: Die Winterlinde (Kuratorium „Baum des Jahres“ (KBJ))
  • Staude des Jahres: Die Schwertlilie (Bund deutscher Staudengärtner)

    Gelbe Sumpf Schwertlilie bei Hameln, Quelle: Wikipedia, Fotograf:_Rüdiger Kratz

    Gelbe Sumpf Schwertlilie bei Hameln, Quelle: Wikipedia, Foto: Rüdiger Kratz

  • Gemüse des Jahres: Chili und Paprika (Capsicum) (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN))
  • Blume des Jahres: Die Wiesenschlüsselblume (Stiftung Naturschutz Hamburg)
  • Orchidee des Jahres: Die Sommer-Drehwurz (Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO))

    Sommer Drehwurz (Spiranthes aestivalis) im Blütenstand, Quelle:Wikipedia

  • Pilz des Jahres: Der Lilastielige Rötelritterling (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
  • Regionale Streuobstsorte des Jahres: Der Weilburger Apfel (Hessen), Die Ulmer Butterbirne (Baden-Württemberg)
  • Heilpflanze des Jahres: Der Kubebenpfeffer (NHV Theophrastus)
  • Arzneipflanze des Jahres: Der Echte Kümmel (Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“)
  • Moos des Jahres: Das Mittlere Torfmoos
  • Flechte des Jahres: Die Heideflechte (beides Byrologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM))

Landschaften

  • Flusslandschaft des Jahres: Die Trave (Naturfreunde Deutschlands, Deutscher Angelfischerverband (DAFV))

    Trave_bei_Lokfeld/Stormarn_Quelle: Wikipedia_Fotograf: Reinhard_Kraasch

    Trave bei Lokfeld/Stormarn, Quelle: Wikipedia, Foto: Reinhard Kraasch

  • Boden des Jahres: Der Grundwasserboden (Kuratorium Boden des Jahres)

In den nächsten Wochen wollen wir Ihnen einige dieser besonders schutzwürdigen Tiere und Pflanzen genauer vorstellen!

Das Team von Optik-Pro wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr!
Einer meiner Vorsätze ist auf alle Fälle: Ein bewussterer Umgang mit unserer Natur! Nutzen Sie 2016 Ihre Zeit, lassen Sie Ihre Seele einfach mal in der Natur baumeln und vielleicht entdecken Sie ja die eine oder andere, der ausgewählten Arten im Laufe des Jahres!

Zum Jahresende noch ein neues Produkt von LEICA

21. Dezember 2015, Stefan Rieger

Nach dem die Firma LEICA dieses Jahr Ihr Fernglas-Portfolio schon fast komplett runderneuert hat, nun noch eine letzte Produktneuheit vor dem Jahreswechsel. Das neue Trinovid HD!

TRINOVID 42 HD

TRINOVID 42 HD

Seit 1958 ist der Name „Trinovid“ ein fester Begriff in den Kreisen der Natur- und Vogelbeobachter. Drei Neuheiten zeichneten dieses Fernglasmodell damals aus, kompakte ergonomische Bauform, echte Innenfokussierung und höchste optische Leistung.

Nun hat die Leica Camera AG die neueste Generation vorgestellt. Die wohl wichtigste Neuerung zuerst. Beim Trinovid HD kommt zum ersten mal eine HD-Optik in dieser Baureihe zum Einsatz. Diese garantiert höchste Bildbrillanz, realistische Farben und eine perfekte Balance an Kontrast, Schärfe und Farbdarstellung.

Damit soll es der neue Maßstab, in seiner Preisklasse, für Outdoorbegeisterte, Jäger und Naturbeobachter werden. Mit nur 730 Gramm Gewicht ist es der perfekte alltägliche Begleiter in der Natur. Unterstrichen wird dies natürlich durch seine Robustheit, die man bei Leica seit Jahren kennt.

Das druckwasserdichte und stickstoffgefüllte Fernglas ist unempfindlich gegenüber Wetter- und Temperatureinflüsse.  Durch die Gummiarmierung wird das Innenleben auch im Falle eines Stoßes bestmöglichst geschützt und liegt auch bei kalten und nassen Händen sicher in der Hand.

Neu ist auch der „Adventure Strap“. Dieses Tragesystem ist Trageriemen und Tasche zugleich. Gerade wenn Sie auch mal dichtes Gestrüpp oder Unterholz durchdringen müssen, schützt dieser das Fernglas sicher vor Beschädigungen des Linsenmaterials und ermöglicht Ihnen doch jederzeit den sofortigen Zugriff und Blick in die Ferne. Gleichzeitig dient der „Adventure Strap“ als Tragetasche für das neue Trinovid HD. Die Funktionsweise dieses Tragegurts sehen Sie sehr gut im Produktvideo. Die Naheinstellgrenze ist deutlich verbessert worden, so dass z.B. Insekten, Libellen oder Pflanzen bereits ab ca. 1,8 Meter Entfernung betrachtet werden können.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die neueste Generation der Trinovid-Fernglasserie liegt bei 1.030,- € für das 8×42 und bei 1.080,- € für das 10×42.

Noch dieses Jahr sollen die ersten Modelle in unserem Lager eintreffen. Am besten Sie sichern sich gleich heute noch eines der ersten Modelle!

Neu und exklusiv bei uns: Steiner XC-Ferngläser

6. November 2015, Stefan Rieger

Wieder einmal ist es uns gelungen, ein Fernglas exklusiv auf dem europäischem Markt anbieten zu können!

Steiner XC-Baureihe

Dieses in Bayreuth produzierte Modell XC richtet sich an Outdoorenthusiasten, Naturbeobachter und Jäger. Um Sie bei jedem Wetter begleiten zu können, ist es wasserdicht und stickstoffgefüllt. Es verfügt über brillenträgerfreundliche Drehaugenmuscheln, die komfortable ClicLoc-Gurtanbindung und besitzt einen Stativanschluß. Die optischen Eigenschaften sind mit dem SkyHawk 3.0 vergleichbar.

Der von Steiner bekannte Fast-Close-Focus erlaubt eine schnelle Fokussierung ab zwei Metern. Mit nur einer Umdrehung des großzügigen Fokusknopfs sind Sie am Unendlichkeitsanschlag und können gerade bei Objekten in Bewegung sehr schnell reagieren. Die patentierten Augenmuscheln mit Streulichtschutz konzentrieren den Blick auf das Wesentliche. Wenn diese stören, kann man den Streulichtschutz auch ganz einfach umklappen.

Wir bieten Ihnen dieses Modell in 4 Varianten zum Aktionspreis an:

8×32 XC statt 359,- €, für 299,- €
10×32 XC statt 389,- €, für 329,- €
8×42 XC statt 439,- €, für 359,- €
10×42 XC statt 479,- €, für 399,- €

Greifen Sie schnell zu, Aktionspreis gilt nur solange Vorrat reicht!

Neu im Sortiment: Novoflex T2-Adapter für Systemkamera

2. Oktober 2015, Stefan Rieger

Sind Sie auch im Besitz einer „Mirrorless-Kamera“?

Systemkameras erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Vorteile dieser Kameras liegen auf der Hand: Sie sind deutlich kompakter und leichter als eine Spiegelreflexkamera, wobei der Sensor deutlich größer ist als bei den meisten Kompaktkameras oder Smartphones. Dies erhöht die Bildqualität gerade bei längeren Belichtungszeiten. Zudem bieten Sie durch ein Wechselbajonett die Möglichkeit, die Objektivausstattung an seine fotografischen Vorlieben anzupassen.

Novoflex T2-Ring für MFT-Kameras

Novoflex T2-Ring für MFT-Kameras

Doch spätestens wenn es um Themen wie Astrofotografie, Digiscoping oder die Anbindung an ein Mikroskop geht, kann es Probleme geben. Die meisten Kameraadapter bieten als Kameraanschluss ein sogenanntes T2-Gewinde. Für klassische Spiegelreflexkameras gibt es dafür eine Vielzahl an Adaptern zu günstigen Preisen. Bei Systemkameras sieht das Angebot deutlich kleiner aus. Durch die unterschiedlichen Sensorgrößen und Gehäusemaße muss man auf das Auflagemaß achten. Spätestens bei der Unendlichkeitseinstellung haben viele der preiswerten Adapter das Problem, dass man Objekte in größerer Distanz nicht scharf stellen kann.

Deshalb haben wir uns für das Sortiment von Novoflex entschieden.

Diese werden mit höchster Präzision in Deutschland gefertigt und auch das Auflagemaß der verschiedenen Sensorgrößen wurde beachtet, so dass damit auch die Unendlichkeitsstellung gewährleistet ist. Dies ist besonders bei der Astrofotografie oder beim Digiscoping wichtig.

Wir bieten Ihnen folgende T2-Adapter an:

Außerdem bieten wir noch Leica-Adapter an für:

Diese werden übrigens auch von Novoflex, der Präzisionsschmiede in Memmingen, gefertigt.

Neu in unserem Sortiment: Der Novoflex QuadroPod

30. September 2015, Stefan Rieger

QuadroPod: Das 1-, 3- oder 4-Bein-Stativ mit System!
Oder laut Novoflex: „Das Stativ-System der vierten Dimension“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Anfang stand die Idee des seit vielen Jahren für Stativköpfe, Makrozubehör und  Speziallösungen bekannten Herstellers Novoflex,  Stative noch stabiler zu gestalten und dabei ein Höchstmaß an Flexibilität zu bieten. Der Anwender sollte nicht nur ein Vierbeinstativ, sondern je nach Modell auch ein Dreibeinstativ, ein Tischstativ, ein Einbein oder Spezial-Lösungen zusammen stellen können.

NOVOFLEX QuadroPod mit Mittelsäule

Nun die Frage: Wie setzt man dies um?

Novoflex entwickelte drei verschiedene Stativ-Basiselemente, QP genannt. Diese sind alle aus robustem Aluminium gefräst und im gewohnten Novoflexgrau eloxiert. Die Stativbeine lassen sich in verschiedenen Winkeln bzw. für bodennahe Aufnahmen auch komplett abspreizen. An der Seite befinden sich mehrere Gewindebohrungen um mittels Zubehör die Funktionalität zu erhöhen (wie in unten stehendem Foto ersichtlich).

NOVOFLEX Anwendungsbeispiel

NOVOFLEX Anwendungsbeispiel

Folgende Basis-Module sind erhältlich:

  • QP B – Basic:  flache Basis für vier Beine, ohne Mittelsäule
  • QP C – Column:  Basis mit Mittelsäule für vier Beine
  • QP V – Variabel: Basis ohne Mittelsäule, kann mit drei oder vier  Beinen bestückt werden

Bei den Stativbeine lassen sich folgende Modelle (Novoflex bezeichnet diese als QLEGs) auswählen:

  • ganz kurze Mini-Beine für den Einsatz als Tischstativ
  • Wanderstöcke für ein möglichst leichtes Stativ
  • klassische Beine aus Aluminium oder Carbon in 3- oder 4-segmentiger Ausführung
  • Kompakt-Beine für ein möglichst kurzes Packmaß

Zudem besitzen bis auf die Mini-Beine alle Modelle einen Spike unter dem Gummifuß.

Hier ein Überblick der Beinvarianten mit Typbezeichnung:

NOVOFLEX QLEG Beinauswahl

NOVOFLEX QLEG Beinauswahl

Hier finden Sie die QLEG-SET´s:

Wenn Sie eines der Beine als Einbein verwenden wollen, benötigen Sie noch den Auflageteller QP MONO. Um die Stativbasen mit verschiedenen Zubehörteilen aus dem Novoflex-Sortiment verbinden wollen, wird einfach das Reduzierstück QP RED 1/4 in die Beinaufnahme eingeschraubt.

Wenn Ihnen dieser Baukasten zu unübersichtlich ist, bieten wir Ihnen auch bereits drei Zusammenstellungen an:

NOVOFLEX Belastungstest

NOVOFLEX Belastungstest

Nun brauchen Sie nur noch einen passenden Stativkopf und Sie sind im Besitz einer der stabilsten Stativen auf dem Markt. Wir empfehlen für den Einsatz mit Fotokameras oder Ferngläsern den Classic Ball CB3II bzw. CB5II oder die Magic Ball-Serie MB bzw. MB50. Für den Einsatz mit Spektiv oder Großfernglas sollten Sie den 1-Wege-Neiger MONOLITE bzw. MONOLITE Q in Verbindung mit der Panoramaplatte II verwenden.

Leica Neuheiten zum Wochenanfang

14. September 2015, Stefan Rieger

So kann die Woche anfangen! Leica hat seine Ultravid HD-Plus-Familie vervollständigt und die neuen Modelle 8×32 und 10×32 vorgestellt. Das Design hat sich  zum Vorgänger nicht geändert. Erkennbar sind die HD-Plus-Gläser an der roten HD-Gravur. Wie auch schon bei den bisherigen Modellen mit 42 mm und 50 mm Frontlinse.

LEICA Ultravid 10x32 HD-Plus

LEICA Ultravid 10x32 HD-Plus

Doch im Inneren hat sich einiges getan: Durch die neuen Prismen aus SCHOTT HT-Glas gewinnt das neue Glas deutlich an Helligkeit. Durch die verbesserten Vergütungen wirkt das Bild noch kontrastreicher und detaillierter als beim Vorgänger. Auch der öfters etwas kritisierte leichte Gelbstich ist Vergangenheit und die Bilder sind hell und klar. Farbsäume sind kaum feststellbar. Die Auslieferung soll noch im Septermber beginnen.

Jäger aufgepasst! Für alle, die auch beim Dämmerungs- und Nachtansitz die Schußdistanz nicht schätzen, sondern Gewissheit haben wollen, hat Leica die zwei neuen GEOVID Modelle mit 56 mm Frontlinse entwickelt. Das Modell GEOVID 8×56 HD-B misst nicht nur die Entfernung in der horizontalen Ebene. Sie können mittels Software und einer MicroSD-Karte die Ballistikdaten Ihre Munition und Waffe einspielen und das Fernglas spiegelt Ihnen die genaue Haltepunktkorrektur in das Okular ein.

LEICA Geovid 8x56 HD-R

LEICA Geovid 8x56 HD-R

Das etwas günstigere GEOVID 8×56 HD-R (Typ 500) verfügt nicht über diesen Luxus. Es zeigt Ihnen sowohl die echte Distanz, als auch die ebenengleiche  Entfernung an. Dies ist sehr nützlich bei der Gebirgsjagd und kann unnötiges Leid verhindern. In Sachen optischer Konstruktion ist es identisch zum GEOVID HD-B.

Durch die besondere Form dieser Perger-Porro-Ferngläser sowie den Durchgriff, liegen diese Lichtriesen sehr gut in der Hand und lassen sich auch mal mit einer Hand gut ruhig halten. Auch diese beiden Neuheiten sollen noch im September lieferbar sein.

Wenn Sie einer der Ersten sein wollen, der diese Neuheit sein Eigentum nennt, bestellen Sie jetzt gleich!

Nach monatelanger Vorbereitungszeit ist es endlich soweit!

1. September 2015, Stefan Rieger

Die neue Kategorie Outdoor ist in unserem Shop online!

Wir bieten Ihnen seit gestern ein komplett neues Sortiment in unserem Shop an.
Egal ob Sie nun die Sterne beobachten, Vögel bestimmen, auf die Jagd gehen oder einfach nur Wandern. Eigentlich bewegen Sie sich immer in der freien Natur, also Outdoor. Was kann man also noch alles brauchen, wenn man Draußen unterwegs ist?

Natürlich erst mal eine vernünftige Lampe!
Um unsere Umgebung erkennen zu können, brauchen wir Licht. Wenn das Licht schwindet oder Sie bei Nacht Ihr Teleskop abbauen, ist nichts wichtiger als eine vernünftige Lampe. Zum Start bieten wir Ihnen Taschen-, Stab- und Stirnlampen sowie Laternen der Firmen LED LENSER und BUSHNELL an.

LED LENSER TT

LED LENSER TT


Neben der Beleuchtung kann ein vernünftiges Taschenmesser oder Multitool nie schaden.
Jeder kennt das. Man baut das Stativ seines Beobachtungsgeräts oder Fotoapparats bzw. Teleskops auf und dieses will nicht stehen bleiben, weil eine Schraube locker ist. Also ein rascher Griff zum Schweizer Taschenmesser oder Multitool und das Problem ist gelöst. Für den Fischer oder Jäger dürfte natürlich auch das Sortiment an feststehenden Messern und Werkzeugen interessant sein. Finden Sie hier die Artikel von LEATHERMAN, WENGER oder HERBERTZ. Zum Schärfen empfehlen wir die Produkte der Firma LANSKY SHARPENERS.

LEATHERMAN SUPER TOOL 300

LEATHERMAN SUPER TOOL 300

Wer stundenlang draußen ist, um Tiere oder Sterne zu beobachten, will sich auch mal aufwärmen oder im Sommer was Kaltes trinken. Mit den Thermobehältern von STANLEY bleibt Heißes lange heiß und Kaltes lange kalt. Für den längeren Ausflug empfehlen sich die Lunchboxen oder Kühlboxen. Und wenn Sie sogar mehrere Tage draußen sind, können Sie mit den Outdoorgeschirr frischen Tee oder Kaffee kochen oder sich eine Suppe warm machen.

STANLEY Thermoskanne Adventure

STANLEY Thermoskanne Adventure

Bevor Sie sich im Wald verlaufen oder sich bei der Planung Ihrer Wandertour verschätzen, nutzen Sie doch einen Kompass oder Kartenmesser.
Hier geht es zum Sortiment der deutschen Traditionsfirma Kasper & Richter. Ebenso liefert die Firma VIXEN ein kleines Kompasssortiment. Was immer gut ankommt, sind die Nostalgiekompasse und -messgeräte.

K & R Präzisionskompass MERIDIAN PRO

K & R Präzisionskompass MERIDIAN PRO

Eher an den Naturbeobachter bzw. Jäger richtet sich unser Sortiment an Tarnequipment. Die Firma Stealth Gear liefert Tarnzelte und -zubehör, das in enger Absprache mit europäischen Naturfotografen und -filmern entwickelt wurde.

Stealth Gear Tarnzelt Double Altitude

Stealth Gear Tarnzelt Double Altitude

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern und versichern Ihnen, dass wir das Sortiment schon bald erweitern werden!

Noch einmal schlafen …

31. August 2015, Stefan Rieger

Nein dann kommt nicht der Weihnachtsmann, aber viele Neuheiten! Noch ein paar Tipps: Manche machen heiß, kalt, hell, unsichtbar, zeigen einem den Weg oder sind unheimlich scharf!

Na, wer ahnt es schon? Am 1.9. ab 12 Uhr bekommen Sie die Auflösung in unserem Shop!


Neues Sortiment? Ein kleiner Tipp: Es sind keine Ferngläser!

29. August 2015, Stefan Rieger

Das optische Instrument für Ihre Beobachtungstouren haben Sie hoffentlich schon. Doch was gehört sonst noch zur Ausstattung eines Naturbeobachters, Jägers oder Astronomie-Begeisterten?

Wir verraten es Ihnen bald!

Coming soon: Neuer Sortimentsbereich in unserem Shop!

28. August 2015, Stefan Rieger

Lange haben wir überlegt, was den noch fehlt um unsere Kunden bei Ihren Beobachtungen zu unterstützen.

Bald finden Sie in unserem Shop eine komplett neue Kategorie, die Sie sicherlich begeistern wird!