7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Posts mit Stichwort 'kowa kowa spektiv'

Neues Ultrakompakt-Spektiv: KOWA TSN-55 PROMINAR

13. Juni 2024, Stefan Rieger

KOWA TSN-55 PROMINAR

Der japanische Hersteller von Premium-Spektiven KOWA hat seine Baureihe an Ultrakompakt-Spektiven überarbeitet. Das TSN-55 PROMINAR ist der Nachfolger für die beliebten TSN-550er Modelle. Wesentlichste Neuerung ist die Konstruktion eines neuen Okulars, basierend auf dem bekannten Weitwinkel-Zoomokular TE-11 WZ. Daraus ergibt sich ein Vergrößerungsbereich von 17-40x und ein extremes Sehfeld von bis zu 65m auf eine Distanz von 1000m bei geringster Vergrößerung. Außerdem hat es natürlich die bekannte und bisher qualitativ unerreichte Linse aus Fluoritkristall und durch den Dual-Fokus haben Sie die absolute Kontrolle über die Schärfe in den Fingerspitzen durch die Möglichkeit getrennt schnell oder fein zu fokusieren.

Das alles bei extrem kompakten Abmessungen und einem Gewicht von unter einem Kilo, so dass der Slogan „Travel Light – See Bright“ absolut Programm ist. Erhältlich als TSN-55A mit Schrägeinblick und TSN-55S mit Geradeinblick.

Die Auslieferung beginnt Anfang Juli, sichern Sie sich gleich heute eines der ersten Modelle!

Kristallklare Optik mit 25% Rabatt: KOWA TSN-884 & WW-Zoomokular und Bereitschaftstasche im Sonderangebot

8. Dezember 2023, Stefan Rieger

KOWA TSN-884 AktionNur für einen begrenzten Zeitraum können wir Ihnen dieses KOWA PROMINAR Spektiv TSN-884 im Set mit dem Weitwinkel-Zoomokular 25-60x TE 11WZ II und der passenden Bereitschaftstasche anbieten.

Dieses Spektiv genießt einen legendären Ruf. Kowa ist nach wie vor der einzige Hersteller, der in seinen Spektiven Linsen aus purem Fluoritkristall verwendet. Dieses besondere Linsenmaterial minimiert die chromatische Aberration (Farbsäume) auf ein absolutes Minimum und macht es zur idealen Optik für Naturbeobachtung und Digiskopie.

Durch das große Zubehörsortiment SYSTEM erhalten Sie zahlreiche Möglichkeiten Ihr Spektiv mit Digiskopie-Lösungen, Astroadaptern, Extender und Lösungen für die Smartphone-Fotografie auszubauen.

Aktuell bieten wir dieses Set zum Sonderpreis von 2299,- € an, gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung von 3072,- € sparen Sie über 25%.

Greifen Sie schnell zu, bevor dieses tolle Angebot ausverkauft ist.

Neue Kowa Kompakt-Spektive! Für alle, denen ein Spektiv bisher zu groß und unhandlich war.

13. Juli 2017, Stefan Rieger

Kowa hat kürzlich gleich vier neue Kompakt-Spektive vorgestellt. Diese handlichen und reisefreundlichen „Fernrohre“ sind für alle ideal, denen ein Spektiv bisher immer zu groß bzw. zu schwer war. Oder für diejenigen, die zwar ein Spektiv besitzen, doch es nie mitnehmen, da es zu unpraktisch ist.

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

 

Kowa bietet Ihnen zwei Güteklassen und jeweils die Wahl zwischen Gerade- oder Schrägeinblick. Die preiswerte Baureihe TSN-500 bietet eine 20-40x Vergrößerung mit einem Frontlinsendurchmesser von 50mm. Der konisch geformte Fokusierknopf bietet das Gefühl eines nahezu getrennt regelbaren Grob- und Feintriebs. Selbstverständlich ist die Optik voll mehrfachvergütet. Das Spektiv besitzt einen Stativanschluß und eine Peilhilfe.

Kowa TSN-502

Kowa TSN-502

Das Modell TSN-501 bietet Ihnen den Schräg- bzw. Winkeleinblick, das TSN-502 ist mit Geradeeinblick. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 299,- € inkl. Mehrwertsteuer.

Wer das Maximum an Qualität bei kleinen Abmessungen sucht, wird bei der TSN-550-Serie mit Prominar-Linse fündig!

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Diese kleinen Spektive besitzen das gleiche Fluorit-Kristallglas wie die größeren Geschwisterserien TSN-770 und TSN-880. Es bietet einen Vergrößerungsbereich von 15-45x und ist ebenfalls mit einem fest montierten Zoomokular ausgestattet. Durch den Dualfokus können Sie ganz schnell grob scharf stellen und dann mit dem Feinfokus die Schärfe auf die Schnabelspitze legen. Die Gegenlichtblende ist ausziehbar und drehbar. Die Peilhilfe ist gerade für Spektiv-Einsteiger unglaublich hilfreich.

Durch das Linsenmaterial aus Fluoritkristall werden Abbildungsfehler minimiert, damit keine störenden Farbsäume das Seherlebnis trüben oder die Bestimmung von Vögeln erschweren. Diese High-End-Optik ist natürlich nicht preiswert, aber Sie ist Ihr Geld wert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1799,- € inkl. Mehrwertsteuer. Der Winkeleinblick hat die Modellbezeichnung TSN-553 und wer den Geradeeinblick bevorzugt greift zum TSN-554.

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Für alle 4 Modelle eignen sich die Smartphone-Adapter von Kowa. Mit deren Hilfe können Sie Ihre Beobachtungen im Bild für immer festhalten. Für die TSN-550er-Serie benötigen Sie den Adapterring TSN-AR66Z, für das TSN-500 wird in naher Zukunft ein eigener Adapterring vorgestellt.

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Beide Modellreihen sind ab dem 18.08. lieferbar. Sichern Sie sich jetzt gleich eines der ersten Modelle!

Gewinner unseres Digiscoping-Wettbewerbs

12. Januar 2017, Stefan Rieger

Zuerst einmal möchten wir uns herzlichst bei allen Teilnehmern unseres Digiscoping-Foto-Wettbewerbs bedanken. Inzwischen stehen die Gewinner fest.

Unser Meopta-Trostpreis-Paket mit Bestimmungsbuch, Schlüsselband, Putztüchern und Kugelschreiber erhalten Stefanie Fritsche (Papageientaucher), Olaf Fritsche (Sperber), Ingo Strauch (Hasen II), Christoph Messing (Großes Ochsenauge) und Patrick Saller (Schwarzschwan).

  • Platz 7:
Anolis Marmoratus, Fotograf Christoph Messing

Anolis Marmoratus, Fotograf Christoph Messing

Gewinner eines Steiner Monokulars Miniscope 8×22 ist Christoph Messing für sein Bild des Anolis Marmoratus

  • Platz 6:
Spielende Eichhörnchen, Fotograf Ingo Strauch

Spielende Eichhörnchen, Fotograf Ingo Strauch

Gewinner eines Digitalen Kompasses HuntTrack von Bushnell, ist Ingo Strauch für sein Bild der spielenden Eichhörnchen

  • Platz 5:
Wiedehopf, Fotograf Olaf Fritsche

Wiedehopf, Fotograf Olaf Fritsche

Gewinner eines Fernglases Kowa SV 10×32 ist Olaf Fritsche mit seiner Aufnahme eines Wiedehopf.

  • Platz 4:
Schwarzschwan, Fotograf Patrick Saller

Schwarzschwan, Fotograf Patrick Saller

Patrick Saller darf sich für eines seiner schönen Bilder vom Schwarzschwan über eine Junkers Uhr freuen.

  • Platz 3:
Aprilhasen, Fotograf Ingo Strauch

Aprilhasen, Fotograf Ingo Strauch

Die putzigen Aprilhasen kann Ingo Strauch zukünftig durch sein neues nadelscharfes Pentax Fernglas AD 10×36 beobachten.

  • Platz 2:
Eisvogel, Fotograf Christoph Messing

Eisvogel, Fotograf Christoph Messing

Fast so blau wie sein Bild vom Eisvogel ist das neue ZEISS Terra ED 8×42 für Christoph Messing

  • Platz 1:
    71 Likes hatte die farbenprächtige Mandarinente erreicht! Hier sitzt der Focus perfekt! Und auch unsere Fachjury hat dieses Bild zur Nummer 1 gekürt. Über ein neues Leica Monovic 8×20 darf sich Patrick Saller freuen!
Mandarinente, Fotograf Patrick Saller

Mandarinente, Fotograf Patrick Saller

 

Neuheiten der Birdfair 2016

26. August 2016, Stefan Rieger

Jährlich findet in Egleton, Rutland in England die wohl wichtigste Messe für den ambitionierten Vogelbeobachter und Naturfotografen statt: die Birdfair. Diese ist wohl Europas größte Endkundenmesse für die Anhänger dieses Hobbys. Dementsprechend nutzen immer mehr Hersteller diese Platform, um Ihre Produktneuheiten vorzustellen.

Hier ein paar Highlights der diesjährigen Messe:

ZEISS Conquest Gavia mit dem neuen Stativ Professional

ZEISS Conquest Gavia mit dem neuen Stativ Professional

ZEISS hatte das neue Conquest Gavia Spektiv im Gepäck. Eine vollkommene Neuentwicklung mit Winkeleinblick und neuem Weitwinkelokular. Der Wetzlarer Premiumhersteller setzt nun auch auf einen großen Fokusring, wie es bereits einige Mitbewerber tun. Zeitgleich stellt ZEISS einiges an sinnvollem Zubehör vor. Beispielsweise ein neues Carbonstativset oder Fotoadapter für Kamera mit Filtergewinde in verschiedenen Durchmessern, die über das Okular geklemmt werden . Und durch die Zusammenarbeit mit der Firma ExoLens hat ZEISS nun erstmalig eine Smartphone-Digiscopinglösung. Diese besteht aus einem Adapterring und dem sogenannten ExoLens Bracket (Halterung für das Smartphone). Diese Brackets gibt es für das Apple iPhone 6/6s und das Samsung Galaxy S6/S6 edge. ZEISS hat noch weitere Adapterringe vorgestellt, damit der ExoLens Bracket sich auch an den aktuellen Fernglasmodellen von ZEISS verwenden lässt.

Endlich! ZEISS Smartphone-Adapter: ExoLens Bracket mit dem Adapterring

Endlich! ZEISS Smartphone-Adapter: ExoLens Bracket mit dem Adapterring

Außerdem hatte ZEISS noch eine überarbeitete Version des Victory SF zur Begutachtung am Stand. Hier wurde die Farbe der Gummiarmierung auf vielfachen Wunsch in Schwarz geändert. Und auch die Augenmuscheln haben nun eine zusätzliche Rastposition erhalten. Dadurch lässt sich der Augenabstand noch individueller einstellen. Auch die Fokusmechanik wurde nochmals ein wenig verbessert.

ZEISS Victory SF 10x42 in schwarzer Gummiarmierung

ZEISS Victory SF 10×42 in schwarzer Gummiarmierung

Der andere große Hersteller aus Wetzlar, LEICA, hat ja bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass man auf der Messe eine Neuheit bewundern kann. Das neue Leica-Topmodell der 42er Ferngläser trägt den Namen Noctivid. Dieser kommt von dem lateinischen „Noctis“, also Nacht, und erinnert die Freunde der Leica-Fotografie sicherlich an die lichtstarkten Noctilux-Objektive. Mit einer Transmission von ca. 92% (laut Herstellerangaben) ist es zwar noch kein Nachtsichtgerät, doch für die Bedürfnisse eines Ornithologen wohl mehr als ausreichend. Wichtiger wird den meisten Naturbeobachtern sein, dass Leica nun auch beim Nahbereich mit den großen Mitbewerbern mithalten kann. Eine Nahdistanz von nur 1,9 Metern erlaubt die Beobachtung von Schmetterlingen, Libellen, Spinnen und anderen Insektenarten. Des Weiteren hat das neue Noctivid nun endlich eine offene Brückenkonstruktion, die das Handling deutlich verbessert, gerade wenn man das Glas mit nur einer Hand hält. Außerdem bietet Leica derzeit eine Komplettkombination aus Spektiv, Kamera und allen notwendigen Adaptern an. Wahlweise mit Winkel- oder Geradeeinblick, 82 oder 65 mm Objektivdurchmesser.

Leica Noctivid 42

Leica Noctivid 42

Bei Birdern schon lange kein Geheimtipp mehr: Die Firma KOWA Ihre Genesis-Modellpalette ausgebaut. Neben den bisherigen 44ern und 33ern, gibt es jetzt ein Taschenfernglas mit 22 Millimeter Objektivdurchmesser. Diese „Handvoll Fernglas“ ist erhältlich mit 8facher und 10facher Vergrößerung. Durch die Prominar XD-Linsen steht es den Spitzengläsern von ZEISS, Leica oder Swarovski in nichts nach. Leider kostet „Hochleistungsoptik“ viel Geld, dementsprechend ist die Preisempfehlung des Herstellers auch mit den Topmodellen aus Europa vergleichbar.

KOWA Genesis 22

KOWA Genesis 22

Auch bei Nikon gab es Neuheiten zu sehen. Die neuen Monarch ED-Spektive und die neuen Monarch HG-Ferngläser. Sowohl die Fernrohre als auch die Feldstecher wurden mit einer „Field Flattener Linse“ ausgestattet, dies sorgt für eine geringere Bildfeldwölbung und somit für eine höhere Randschärfe. Leider bietet Nikon nur Digiscopinglösungen für die hauseigene Systemkamera Nikon 1 und die immer seltener werdenen Kompaktkameras mit kleinem Zoombereich.

Nikon Spektiv Monarch 82ED-A mit Zoomokular

Nikon Spektiv Monarch 82ED-A mit Zoomokular

Zu guter letzt sind nun endlich die neuen Legend E-, L- und M-Serien von Bushnell erhältlich. Diese Ferngläser richten sich eher an den ambitionierten Einsteiger dieses Hobbys, der ein sehr gutes Fernglas in der Mittelklasse sucht und dem ein ZEISS Conquest HD, Swarovski SLC oder Leica Trinovid HD einfach zu teuer ist. Hier können wir Ihnen auch noch ein interessantes Angebot des Vorgängermodells Bushnell Legend Ultra HD in 10×42 unterbreiten.

Bushnell Legend M 10x42

Bushnell Legend M 10×42

Für alle Freunde des Digiscopings noch eine Erinnerung: Unser Digiscoping-Fotowettbewerb mit tollen Sachpreisen läuft noch bis 15.12.16! Senden Sie uns doch einfach Ihre Lieblingsaufnahme und mit etwas Glück gewinnen Sie ein neues Fernglas, Monokular oder sogar eine tolle Uhr aus dem Hause Junkers.

Die ersten Bilder für unseren Digiscoping-Wettbewerb haben wir veröffentlicht.

12. August 2016, Stefan Rieger

Auf unserer Facebookseite finden Sie die ersten Einsendungen für unseren Digiscoping-Wettbewerb.
Hier finden Sie den Link zum Album! Gerne können Sie die Bilder teilen und liken. Denn nur die Bilder mit den meisten Likes kommen in die Endauswahl und können tolle Sachpreise gewinnen.

Sie können uns gerne auch noch Ihre eigenen Bilder senden. Einfach per eMail an: [email protected]
Hier können Sie die Teilnahmebedingungen und die Sachpreise einsehen.

Als Inspiration die ersten Einsendungen:

Eisvogel (Alcedo atthis), aufgenommen von Christoph Messing. Equipment: Kowa TSN-883 mit 25-60x Zoomokular, Lens2scope Butterflyadapter und Windows Phone Lumia 1020

Eisvogel (Alcedo atthis), aufgenommen von Christoph Messing. Equipment: Kowa TSN-883 mit 25-60x Zoomokular, Lens2scope Butterflyadapter und Windows Phone Lumia 1020

"Aprilhasen", aufgenommen von Ingo Strauch. Equipment: Leica Fernglas Ultravid 10x32 HD mit der Sony Cybershot DSC-RX 100 und einer selbstgebastelten Adaption.

„Aprilhasen“, aufgenommen von Ingo Strauch. Equipment: Leica Fernglas Ultravid 10×32 HD mit der Sony Cybershot DSC-RX 100 und einer selbstgebastelten Adaption.

Mandarinente (Aix galericulata), fotografiert durch ein Swarovski ATX 25-60x85 mit dem PA-i6 und passendem Smartphone, von Patrick Saller.

Mandarinente (Aix galericulata), fotografiert durch ein Swarovski ATX 25-60×85 mit dem PA-i6 und passendem Smartphone, von Patrick Saller.

 

Neuheiten der diesjährigen IWA

20. März 2015, Stefan Rieger

Vom 6. – 9. März trafen sich in Nürnberg wieder alle, die  in Sachen Optik Rang und Namen haben. Einige Neuheiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Leica Ultravid 10x50 HD-Plus

Leica Ultravid 10×50 HD-Plus

Nachdem Leica bereits letztes Jahr die Ultravid HD-Plus Modelle mit 42mm Frontlinsendurchmesser vorgestellt hat, kamen jetzt die Modelle mit 50mm Objektiv dazu. Erhältlich mit 8facher, 10facher und 12facher Vergrößerung. Durch das neu entwickelte SCHOTT HT-Prisma und die aktuellsten  Vergütungstechniken konnte die Transmission und auch der Kontrast gesteigert werden. Gerade bieten wir Ihnen noch einige Modelle der Vorgängermodelle zum Sonderpreis an: 8×42, 8×50 und 10×50. Doch hier gilt zugreifen, solange der Vorrat reicht! Für Jäger dürfte vor allem das neue GEOVID HD-R mit der Zusatzbezeichnung TYP 402 für das 8×42 und TYP 403 für das 10×42 interessant sein. Dieses Fernglas mit Perger-Porro-Prismen hat eine etwas gewöhnungsbedürftige Form, die ein wenig an eine Banane erinnert.

Die hervorragende Optik mit Entfernungsmesser bietet gerade für den Schuss im hügeligem Gelände mit der ebenengleichen Entfernungskorrektur (EHR genannt) Sicherheit für die korrekte Treffpunktlage.

Neues EL Range 8x42 W B

Swarovski hat ebenfalls ein neues Glas mit Enfernungsmesser vorgestellt. Das überarbeitete EL RANGE, als 8×42 und 10×42. Bei dieser Überarbeitung wurde sowohl die Ergonomie verbessert, als auch der Praxisnutzen erhöht. Die Objektivabdeckungen wurden jetzt ins Gehäuse integriert. So wird ein Abstreifen vermieden. Wenn diese baumelnden Deckel einen stören, kann man diese mit etwas Zugkraft abnehmen. Auch die Gurtanbindung wurde optimiert: Hier wurde der Entwicklungsabteilung die Aufgabe gestellt, alles zu tun um überflüssige Geräusche zu minimieren. Natürlich wurde auch das passende Zubehör vorgestellt. Dieses finden Sie in der Zubehörempfehlung.

Lieferbar sollten diese Neuheiten ab Anfang April sein.

Spektiv für Long-Range-Schützen STR 80

STR80 – Spektiv für Long-Range-Schützen

Ebenfalls konnten wir das für Long-Range-Schützen entwickelte Spektiv STR80 testen. Dieses „Teleskop“, wie Swarovski seine Spektive nennt, bietet Ihnen die Möglichkeit ein Absehen einzublenden, um die nötigen Einstellungen für den weiten Schuß an Ihrem Zielfernrohr zu bestimmen. Es stehen zwei verschiedene Absehenmodelle zur Auswahl.

Mittels Zubehör eignet sich dieses Spektiv mit HD-Linsen auch sehr gut zum Digiscoping. Das beleuchtete Absehen erleichtert Ihnen gerade bei hohen Vergrößerungen die Zielsuche und die Bildgestaltung. Mittels den optional erhältlichen Zubehörschienen MRS kann man Zubehör mit Weaver-Montagen anbringen.

ZEISS Terra ED 10x32

ZEISS Terra ED 10×32

Die Firma ZEISS hat Ihre Einsteigerserie TERRA ED erweitert. Neben den bereits letztes Jahr vorgestellten Farbvarianten in Schwarz in 8×42 und 10×42 gibt es ab Mitte April die Modelle 8×32 und 10×32 in Cool Grey. Ideale Ferngläser für den Einsteiger in die Natur- und Vogelbeobachtung oder als Zweitglas für den Jäger und Ornithologen.

Diese in China produzierten Gläser mit SCHOTT ED-Glas bilden den Einstieg in das Fernglassortiment von ZEISS.

KOWA TSN-663M

KOWA TSN-663M

Der japanische Optikkonzern Kowa hat seine 660er Serie überarbeitet. Durch eine Nanobeschichtung lassen sich die Außenlinsen nun leichter reinigen und Wasser perlt ab. Ebenfalls wurde die Farbe der Gummiarmierung geändert. Diese ist nun im kowaüblichen grün. Das neue Modell mit Schrägeinblick trägt die Bezeichnung TSN-663M, mit Geradeeinblick TSN-664M.

Zusätzlich hat Kowa für alle Fans des Digiscoping einen neuen Smartphone-Adapter für das beliebte Apple iPhone 6 vorgestellt. Für Besitzer von System- oder Spiegelreflexkameras wurde der Fotoadapter TSN-PA7 verbessert. Dieser ist ab sofort mit einem Schutzglas versehen, damit kein Staub in das Gehäuse der Kamera eindringen kann.

Meopta Meostar B1 12x50 HD

Meopta Meostar B1 12×50 HD

Meopta hat Ihre Meostar B1 HD-Serie um zwei Modelle erweitert. Das 12×50 und 15×56. Diese HD-Ferngläser bieten eine Spitzen-Optik, deutlich unter den Preisen Ihrer Mitbewerber aus Deutschland oder Österreich. Dank dem fluoridhaltigen HD-Gläsern wird chromatische Abberation unterdrückt. Diese macht sich sonst gerne als Farbsaum bemerkbar. Die Meobright-Vergütung sorgt für eine 99,8% Transmission jedes optischen Glieds. Selbstverständlich sind diese Ferngläser druckwasserdicht und stickstoffgefüllt.

Sensationelle Sichtung in unserer Region

6. Februar 2015, Stefan Rieger

Wie wir einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 3.2.2015 entnehmen konnten, wurde in unserer näheren Umgebung ein Bartgeier gesichtet.

Bartgeier in den Allgäuer Alpen gesichtet (Bild-Quelle: Merkur-Online.de vom 04.02.2015)

Wir möchten dem „Sichter“, ein Vogelschützer der leider nicht namentlich genannt ist, zu seiner Entdeckung gratulieren. Wenn auch Sie sich auf Entdeckertour begeben wollen, finden Sie sicherlich das passende Fernglas oder Spektiv in unserem Sortiment. Ganz besonders empfehlen können wir Ihnen derzeit folgende Produkte:

Ferngläser: Omegon Ultra HD 10×42, Kowa BD 10×32 DCF, Bushnell Legend Ultra HD 10×42, Steiner Safari UltraSharp 10×50 und das Premiumfernglas Leica Ultravid HD 8×42.

Spektiv: Kowa TSN 880-Serie im Set mit Vario-Okular und Stay-On-Case, wahlweise mit Gerade- oder Schrägeinblick

Neuheiten zur Photokina

4. November 2014, Stefan Rieger

Alle zwei Jahre steht die Fotowelt in Köln Kopf. Hier stellen alle wichtigen Hersteller aus den Bereichen Foto, Video, Fernoptik und Astronomie Ihre Neuheiten vor. Wir haben uns im großen Team umgesehen und ich möchte Ihnen hier die Neuheiten der Fernoptikbranche vorstellen.

Leica Ultravid HD-Plus

Leica Ultravid HD-Plus

Leica stellte die neuen Ultravid HD-Plus-Ferngläser vor. Diese sind erhältlich in  7×42, 8×42 und 10×42.

Das Design hat sich äußerlich kaum geändert, erkennbar sind die neuen Modelle nicht etwa an einem Pluszeichen oder der Aufschrift Plus, sondern an dem HD-Schriftzug in Rot. Doch innerlich hat sich einiges getan. Neues SCHOTT HT-Glas mit einer höheren Lichtdurchlässigkeit, vor allem im blauen und violetten Lichtspektrum. Ein klares, kontrastreiches, farbneutrales Bild. Neueste Plasmabeschichtungen sorgen für eine höhere Transmission.

Steiner Wildlife XP 10x44

Steiner Wildlife XP 10×44

Steiner hat die Modelle Discovery und Nighthunter XP in den Größen 8×44 und 10×44 abgelöst durch das neue Wildlife XP.

Erhältlich ist dieses ebenfalls in 8×44 und 10×44. Die Optik wurde nochmals verbessert, die Augenmuschel überarbeitet und die Farbe der Gummiarmierung geändert. Doch die gewohnten Merkmale mit dem fluoridhaltigen Linsen, den weichen Daumenauflagen, dem Fast-Close-Focus und dem Durchgriff wurden nicht verändert. Die Entfernungsskala am Mitteltrieb macht es gerade Ornithologen einfacher, die Entfernung zum Beobachtungsobjekt abzuschätzen.

Kowas neues BD32 XD

Kowas neues BD32 XD

Kowa hat die Modellreihe BD XD, nach der 42er und 56er Variante um die 32er Modelle ergänzt. In dieser Baureihe verwendet Kowa erstmals die XD Prominar-Linsen in dieser Preisklasse.

Ab Mitte November sollten alle Größen lieferbar sein. Auch die SV-Serie hat Nachwuchs bekommen, neu vorgestellt wurden die Varianten SV 8×25 und SV 10×25. Ein Taschenfernglas für preisbewußte Kunden, die dennoch eine hochwertige Optik wünschen.

Minox DTC650 Camo

Minox DTC650 Camo

Minox kann nun endlich die schon lang angekündigte Fernglasserie BL HD liefern. Diese Feldstecher „Made in Germany“ bilden ein interessantes Sortiment in der mittleren Preisklasse.

Zugleich stellte Minox noch zwei neue Wildkameras vor.

Die Modelle DTC 650 und DTC 400 Slim, beide sind in einem „Tarnoutfit“. Das Modell DTC 650 wird auch noch in braun erhältlich sein.

Limitiertes Modell CL COMPANION Africa Edition

Limitiertes CL COMPANION „Africa“

Swarovski hat pünktlich zur Photokina eine Sonderedition der CL Companion Serie vorgestellt. Das stark limitierte CL COMPANION Africa Edition.

Bei diesem Fernglas ist die Farbe der Gummiarmierung verändert. Sie werden mit einem speziellen Trageriemen und einer Leinentasche ausgeliefert.

Die Verpackung wurde speziell designt und jedes Modell erhält ein Echtheitszertifikat. Die Seriennummer und Modellbezeichnung „Africa“ ist eingraviert.

Nikon hat ein neues wasserdichtes Taschenfernglas vorgestellt, das Aculon W10. Dieses Modell gibt es in 8×21 und 10×21 in vers. Farbkombinationen, sogar im Camo-Design.

IWA Neuheiten Teil 1

21. März 2014, Stefan Rieger

Wie jedes Jahr trafen sich Anfang März wieder die bekanntesten und unbekanntesten Hersteller für optische Produkte, Waffen und alles was für die Jagd benötigt wird auf der IWA (Internationale Waffen-Ausstellung) & Outdoor Classics in Nürnberg. Nachdem diese Fachmesse eine der wichtigsten Messen im Bereich Sportoptik ist, war natürlich auch das Team von Optik-Pro.de mit drei Mitarbeitern vor Ort.

Messestand auf der IWA

Hier ein kleiner Ausblick über die Neuheiten der Messe, fangen wir mal mit den bekanntesten Namen an:

ZEISS Victroy HT 54

ZEISS hat bereits vor kurzem Ihre neuesten Modelle aus der Conquest HD-Serie vorgestellt. Diese drei Modelle mit 56mm Frontlinsendurchmesser gibt es mit 8facher, 10facher und 15facher Vergrößerung. Vom ersten Eindruck stehen sie Ihren kleineren Geschwistern mit 42 und 32mm Frontlinsendurchmesser in nichts nach. Wer also bis spät in die Nacht beobachten will, hat hier nochmal etwas Reserven durch die größere Austrittspupille. Getoppt werden diese Gläser nur noch durch die neuen Victory HT54-Modelle. Sie sind mit 8facher und 10facher Vergrößerung erhältlich und in Sachen optischer Leistung  das Maß der Dinge der ZEISS Produkte. Und dies zu einem Leichtgewicht von gerade mal um ca. 1 Kilo. Beide Baureihen sollen ab Anfang April lieferbar sein.

Swarovski CL Pocket

Swarovski Optik frischte ja erst Ende letzten Jahres sein Sortiment auf und zu dem von „Birdern“ sehr beliebten EL SWAROVISION-Ferngläsern wurden noch die neuen Baureihen CL POCKET und SLC (in der 3. Generation) vorgestellt. Auch diese Fernglasmodelle dürften im Kreise der an optischer Höchstleistung interessierten Wanderern, Jägern und Naturbeobachtern ihre Anhänger finden. Swarovski ist bekannt dafür, einer der führenden Hersteller im Bereich Sportoptik zu sein und ein großen Portfolio an Digiscoping-Adaptern anzubieten. Dieses Sortiment hat Swarovski mit einem Adapter für das Apple iPhone 5 bzw. 5s ausgebaut, dem PA-i5. Dieser kann mittels austauschbarer Adapter an die Spektive oder wie Swarovski sie nennt „Teleskope“ der ATX/STX-Baureihe, an die ATS/ATM/STS/STM/CTS-Teleskope und die Ferngläser der Baureihen CL30, SLC42 u. EL32SV, EL42/50SV u. EL RANGE und die SLC56er Modelle angeschlossen werden.

Steiner hat nach der Runderneuerung der SkyHawk und Ranger -Baureihe im letzten Jahr  nun auch für die Wassersportler etwas getan und die neuen Navigator Pro´s vorgestellt. Wie gewohnt gibt es diese Baureihe mit 50 und 30mm Frontlinsendurchmesser sowie mit oder ohne Kompass.

Nikon zeigte Ihre neuen Monarch 7 und Monarch 5Ferngläser. Gerade die Monarch 7-Modelle können optisch sehr überzeugen und das  8x30er Fernglas hat erst kürzlich einen Test der Zeitschrift Jagdpraxis für preiswerte Pirschgläser für sich entscheiden können. Die neuen Fernglasmodelle sind bereits in Deutschland erhältlich. Das angekündigte modular aufgebaute Spektiv Monarch war leider nur unter Glas als Vorserienmodell zu sehen. Bisher ist hier noch kein Liefertermin bekannt.

Kowa BD42 XD

Kowa hat nach den ab April erhältlichen BD42 XD-Modellen auf der IWA schon mal einen Ausblick auf ein Vorserienmodell mit 56mm Frontlinsendurchmesser gewähren lassen. Beide Baureihen liefern ein Bildergebnis, dass unserer Meinung nach die Mitbewerber in dieser Preislage übertreffen könnte. Bei diesem Vorserienmodell wird es nur noch Änderungen in der Gummiarmierung geben und dann soll es ab Anfang Juni lieferbar sein. Auch Kowa hat einen neuen Smartphoneadapter im Angebot, diesen gibt es für die beliebten Smartphone´s  Apple iPhone 4/4s, Apple iPhone 5/5s und das Samsung Galaxy S4. Mittels verschiedenen Adapterringen kann es an viele Okulare und Ferngläser angepasst werden.

Noch mehr über die Messe-Neuheiten z.B. von Leica, erfahren Sie im 2. Teil, sobald wir mehr Informationen über die Preise und Lieferzeiten haben.