7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Best-Preis-Garantie
Näher dran

Citizen Science: Die „Stunde der Wintervögel“

Rotkehlchen (Erithacus rubecula). Foto: Luis Garcia

Zum mittlerweile sechsten Mal rufen der NABU und der LBV alle interessierten Personen dazu auf, vom 8.-10- Januar 2016 bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen. Dabei geht es darum, an einem dieser Tage eine Stunde lang alle Vogelarten zu notieren, die man zum Beispiel im eigenen Garten sehen oder hören kann. Wer keinen Garten besitzt, kann einfach den nächstgelegenen öffentlichen Park aufsuchen und sich dort umschauen.

Welchen Sinn hat diese Aktion? Nun, sie findet bundesweit statt. Im vergangenen Jahr nahmen immerhin 77.000 Personen an dieser populären Aktion teil, die auch Kindern sehr viel Spaß macht. Dank der großen Zahl der Beobachter ergeben sich sehr viele Daten mehr oder minder synchron. Werden diese Beobachtungen ausgewertet, erhält man einen relativ guten Überblick darüber, welche Vogelarten und -zahlen sich an diesem bestimmten Januarwochenende in Deutschland aufhalten. Auch wenn dabei der Zufall eine gewisse Rolle spielt und die Ergebnisse mit einer systematischen Kartierung natürlich nicht vergleichbar sind, ergibt sich allein aufgrund der hohen Teilnehmerzahl eine Momentaufnahme des Vogelbestandes, die man anders kaum hinbekommen würde.

Ein wünschenswerter Nebeneffekt besteht natürlich darin, dass viele Menschen – große wie kleinere – die überwinternden Vögel besser kennenlernen und sich intensiv mit ihren Lebensgewohnheiten beschäftigen. Man kann die Arten- und Individuenzahl deutlich steigern, wenn man zum Beispiel im Garten ein Futterhaus aufstellt, das mit Sämereien (für Meisen, Kleiber, Spechte und andere Arten) und mit Weichfutter (für Rotkehlchen, Heckenbraunelle usw.) bestückt ist. Die Hauskatze sollte während der Beobachtungsstunde selbstverständlich drinnen bleiben.

Wer im Garten oder Park Vögel beobachten möchte, braucht ein Fernglas, denn auch auf kürzere Entfernungen nimmt man mit bloßem Auge sehr viel weniger Einzelheiten der kleinen und flinken „Nachbarn“ wahr als mit einem brauchbaren optischen Instrument. Wir empfehlen ein 8- oder 10-fach vergrößerndes Glas, etwa das Omegon Blackstar 10×42. Für Kinder darf das Fernglas – je nach Lebenalter – gern etwas kleiner und leichter sein. Gut geeignet ist das Omegon Orange 8×32 oder auch das KOWA YF 6×30. Wir wünschen viel Spaß und gute Ergebnisse. Vielleicht kommen Sie und Ihre Kinder ja auf den Geschmack und machen bei der nächsten „Stunde der Gartenvögel“ im Frühling wieder mit!

P.S. Bei der Bestimmung der Wintervögel hilft Ihnen sicher dieses Buch: Daniela Strauß, Gartenvögel lebensgroß (Kosmos Verlag).

Keine Kommentare