7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Posts mit Stichwort 'jagd'

Blog-Archiv

Das Oberhammer-Frühlingsfest

28. April 2023, Bernd Gährken

Die Traditionsmarke Oberhammer in München ist seit 2021 Teil der Nimax-Familie. Oberhammer erweitert die Optik-Kompetenz der Nimax in den Bereich der Jagd- und Fernoptik.

Am 28. und 29.4.23 gab es zum Aufgang der Bockjagd ein Frühlingsfest, bei dem man das aktuelle Sortiment und die neuen Mitarbeiter besser kennen lernen konnte. So hat der Oberhammer einen neuen Büchsenmacher im Team, der auf 25 Jahre Erfahrung als Meister zurückblicken kann. Kai-Uwe van Horten (links) zeigte sich begeistert von seiner neuen Stelle und stellte klar, dass der Oberhammer in seinem Fach weit und breit ohne echte Konkurrenz sei. 90% der Montagen sind lagernd und für die Montage und zum Einschießen braucht man hier oft weniger als eine Woche. Das sei in der Branche rekordverdächtig und sollte stärker beworben werden.

Die Werkstatt ist gut ausgestattet und verfügt neben einer Drehbank auch über alle anderen notwendigen Maschinen.

Auf dem Frühlingsfest war auch für das leibliche Wohl gut gesorgt.

Eine Wohltat für den Leib ist auf dem Hochsitz die passende, warme Kleidung. Hier hat der Oberhammer ein breites Sortiment, das an diesem Tag mit Sonderrabatt im Außenzelt angeboten wurde.

Gutes Bier ist nicht nur etwas für den Leib sondern auch für die Seele. Das Bier wurde während des Frühlingsfestes an Kunden, Freunde und Kollegen des Oberhammer kostenfrei ausgeschenkt. Auch für die minderjährigen Besucher gab es passendes im Sortiment.

Neue Spektive und Ferngläser von Nikon vorgestellt!

20. Juli 2016, Stefan Rieger

Die Firma Nikon hat neue Premium-Ferngläser und -Spektive aus der Monarch-Baureihe vorgestellt! Allen Produkten gemein ist die hochwertige ED-Optik und der Einsatz von sogenannten Field-Flattener-Linsen. Die ED-Linsen sorgen für ein möglichst farbsaumfreies und kontrastreiches Bild. Durch die hochwertige Vergütung aller Linsenelemente wird ein klares und helles Seherlebnis gewährleistet. Die Field-Flattener-Linsen sollen die Bildfläche ebnen und somit für eine maximale Randschärfe sorgen.

Das neue NIKON Monarch HG!

Das neue NIKON Monarch HG!

Die Ferngläser sind durch die Verwendung von Magnesiumgehäusen sehr leicht und besonders beeindruckend ist das sehr große Sehfeld des neuen Monarch HG 8×42, mit 145 Meter bei 1000 Meter Distanz. Das Monarch HG 10×42 überzeugt mit seinem großen Gesichtsfeld, dem sogenannten „scheinbarem Sehfeld“ von 62,2°

Nikon Monarch ED Fieldscope 82-A

Nikon Monarch ED Fieldscope 82-A

Neu vorgestellt wurden noch die Monarch ED Fieldscopes. Erhältlich mit 60 oder 82 mm Frontlinsendurchmesser und jeweils in Gerade- oder dem beliebten Schrägeinblick.

Durch den großen Fokusring lässt sich die Scharfeinstellung ähnlich wie bei einem Fotoobjektiv sehr feinfühlig, aber auch flott verstellen. Neu dazu sind die MEP-Okulare mit 20-60x Vergrößerung, das Weitwinkelokular mit 30-60x Vergrößerung oder das 38x WW-Okular. (Vergrößerung beim 60er Modell abweichend!)

Präzise Scharfstellung, durch den großen Fokusring!

Präzise Scharfstellung durch den großen Fokusring!

Die neuen Ferngläser, Spektive und Okulare der Monarch-Serie sollen vorraussichtlich ab Mitte August lieferbar sein. Diese Premiumprodukte richten sich vor allem an den engagierten Naturbeobachter oder Jäger.

Wie für einen Kamerahersteller üblich, wurde natürlich auch an das Thema Digiscoping gedacht. Der Universaladapter FSB-UC passt für viele Kompaktkameras, die Adapter DSB-N1 oder DSA-N1 für Nutzer der nikoneigenen Systemkameras der N1-Serie.

Apropos Digiscoping, wenn Sie diesem Hobby bereits nachgehen, vergessen Sie nicht an unserem Digiscoping-Fotowettbewerb teilzunehmen!

 

Neu in unserem Sortiment: THERMALKAMERAS

17. Februar 2015, Stefan Rieger

Thermalkamera Armasight Prometheus

Thermalkamera Armasight Prometheus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten können Thermalkameras nicht nur in der Nacht eingesetzt werden.

Es gibt auch einige Anwendungsbereiche für die Nutzung bei Tag:  Beispielsweise werden diese Wärmebildkameras bei der Aufdeckung von Wärmelecks an Hausisolierungen oder von Rettungsdienste bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Auch die Feuerwehr kontrolliert damit nach einem Großbrand die Überreste auf  Glutnester.

Natürlich können diese Thermalkameras auch bei der Jagd verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten benötigen diese kein Restlicht, da bei diesen Geräten die Wärmeabstrahlung dargestellt wird.

Dadurch wird auch ein „Blick“ in sonst undurchdringbare Landschaften möglich, z.B. können Sie vor dem Ansitz bereits prüfen, ob die Wildsauen im Maisfeld stecken. Mit diesen Wärmebildkameras können Sie auch Kitze vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren, in dem Sie die Wiesen vor dem mähen absuchen.

Derzeit führen wir die Geräte der Firma Armasight, doch wir werden unser Sortiment zeitnah ausbauen.

Hier ein paar Anwendungsbeispiele einer Thermalkamera:

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel

Musterbild einer Thermalkamera

Anwendungsbeispiel

Leupold Golden Ring Spektiv – Meilenstein der Optik

28. Juni 2010, Ben Schwarz

Absolute Robustheit, Wasserdichtheit, geringes Gewicht und überlegene optische Eigenschaften – dies sind die vier Kerncharakteristika, die jedem Leupold Golden Ring Spektiv zu eigen sind; dies gilt für normale und kompakte Ausführungen gleichermaßen. Als Resultat erhalten Sie unter allen Bedingungen uneingeschränkte Sehqualität. Das Leupold Golden Ring 12-40×60 mm Spektiv wurde von einem einflussreichen Outdoor-Journalisten als „Meilenstein im Bereich der Optik“ bezeichnet.

Mit Fluorid-basierten HD-Objektivlinsen und dem Index Matched Lens System von Leupold erschließt das Golden Ring Spektiv 12-40×60 mm HD neue Leistungsbereiche. Die geringen Ausmaße und das leichte Gewicht der Leupold Golden Ring Compact Spektive sind besonders für jene Jäger von Vorteil, die Ihr Spektiv im Feld tragen müssen, aber keine Kompromisse in puncto Leistung und Haltbarkeit hinnehmen möchten.