7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Winzig Kleines ganz groß – Die neuen Omegon Mikroskope

25. Oktober 2013, Achim Mros

Die Mikroskopie, dass Betrachten der kleinsten Bausteine des Lebens oder kleinster kristalliener Strukturen, fasziniert uns Menschen seit der Erfindung des Mikroskops im 17. Jahrhundert. Die gewaltigen Fortschritte in der Biologie und der Medizien verdanken wir zu einem ganz großen Anteil der Mikroskopie. Heute hat jeder die Möglichkeit in die Welt des Mikrokosmos einzutauchen, da ein Mikroskop oder eine Stereolupe absolut bezahlbar geworden sind. Selbst günstige Geräte können oft schon viele Details beeindruckend darstellen.

Omegon hat seine Produktschiene um vier weitere Mikroskope und Sterolupen erweitert:

Omegon Stereo Vision

Omegon Stereo Vision

Bereits die einfache Stereolupe “ StereoVision“ mit AA Batteriebetrieb, liefert  ein fantastisches Bild ab.

Es ist erstaunlich was dieses Instrument schon bei nur 20-facher Vergrößerung  zu leisten vermag. Ein kleiner Riss in einem Stein wirkt wie eine beeindruckende Felsformation, ein Kratzer in einer Münze wie ein Relief.

Omegon StereoView

Omegon StereoView

Die Omegon Stereolupe „StereoView“ einschließlich regelbarer LED Beleuchtung  ist besonders für erste Einsätze in den Bereichen Schule, Studium und Forschung interessant. Die Möglichkeit von Durch-  und Auflicht  machen dieses Instrument sehr attraktiv. Die wirklich gute Optik mit zwei Okularpaaren  ermöglicht einen Vergrößerungsbereich von bis zu 80-fach. Optionale Akkus (AA) ermöglichen es, dieses Instrument sogar mit nach draußen zu nehmen, um direkt vor Ort interessante Beobachtungen zu machen.

Omegon Monovision

Omegon Monovision

In den Bereich der Zellen und Mikroben dringen wir  mit dem Omegon „Monovision“ vor. Ein schönes Instrument für den Einstieg in die biologische Mikroskopie.  Dieses Mikroskop ist bereits mit aufgesetztem, koaxial getriebenem Kreuztisch, der ein fein steuerbares Bewegen des Präparates unter dem Objektiv ermöglicht, ausgestattet.  Die helle, neutrale LED Beleuchtung sorgt für eine kontrastreiche Abbildung.  Auch eine  Okular-Kamera, die über USB am Rechner angeschlossen werden kann, ermöglicht es der ganzen Familie oder der Schulklasse gleichzeitig das Präparat auf dem großen Bildschirm zu betrachten. Geliefert wird das Mikroskop im praktischen Alukoffer mit viel Zubehör.

Omegon BinoView

Omegon BinoView

Mit der binokularen Betrachtung dünnster Durchlichtpräparate erschließt sich uns mit dem Omegon „BinoView“ die Welt des Kleinen in hoher Brillanz. Das ermüdungsfreie Untersuchen einer Probe mit beiden Augen, in Verbindung mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, macht das Arbeiten mit dem „BinoView“ zum Erlebnis. Ob zu Hause, im Schulunterricht, Studium oder im Beruf, überall hier findet dieses gute, biologische  Mikroskop seinen Platz. Hochwertige DIN Objektive, regelbare LED Beleuchtung und Abbe-Kondensor sorgen für exzellente Ausleuchtung und Abbildungsleistung. Der koaxiale Kreuztisch ermöglichst feinstes Durchmustern des Präparates.

Neue Shopfunktion Glossar: Fachbegriffe verständlich erklärt

17. Juni 2013, Marcus Schenk

Technische Produkte, wie Ferngläser, Teleskope oder Montierungen kommen oft nicht ohne technische Bezeichnungen, Daten oder sonstige Fachbegriffe aus. Dabei passiert es schnell, dass man einmal den Überblick in der Wüste der Nomenklatur verliert.

Damit Sie, egal ob Einsteiger oder ambitionierter Beobachter, immer den Überblick behalten, haben wir für Sie viele Fachbegriffe in einem umfangreichen Glossar verständlich erklärt. Auf Fragen wie: „Was ist eine Austrittspupille? Was versteht man unter Auflösungsvermögen?“ und vieles andere finden Sie nun sofort Antworten.

Ein Klick und Sie bekommen Ihre Antwort
Wenn Sie ein Produkt in unserem Shop aufgerufen haben, klicken Sie einfach den Reiter »Technische Daten« an. Als regelmäßiger Besucher unserer Webseiten merken Sie natürlich sofort, dass sich etwas verändert hat. Neben vielen Merkmalen finden Sie nun ein kleines  »i«. Klicken Sie mit dem Coursor auf das Symbol, öffnet sich sofort ein kleiner Kasten, in dem Sie dann eine Kurzbeschreibung zum Thema finden.

Glossar

Glossar

Es entwickelt sich weiter
Es gibt sogar eine weitere Funktion: Die Langbeschreibung. Hier finden Sie längere, ausführlichere Erklärungen über ein Thema, die auch mit Bildern illustriert sein können. Dieser Bereich, wie auch das ganze Glossar, wächst nach und nach zu einem umfangreichem Infoportal. Für den Start haben wir vor allem auf die Kurzbeschreibungen Wert gelegt. Mittlerweile finden Sie Erklärungen zu über 180 verschiedenen Begriffen.

Probieren Sie am besten gleich einmal die neue Glossar-Funktion aus und schauen Sie regelmäßig vorbei.

Optikschulung bei ZEISS

13. Juni 2013, Bernd Gährken

ZEISS gehört neben Swarovski und Leica zu den drei Topherstellern im Bereich Sportoptik. Neben Ferngläsern und Zielfernrohren gehören Spektive zum reichhaltigen Sortiment. Um dem Optikhandel die Stärken der Carl Zeiss Produkte zu vermitteln, bietet das Unternehmen regelmäßige Seminare an. Im Mai 2013 nahmen unsere Kollegen Alexander Olbrich und Bernd Gährken an einer Schulung teil um mehr über die aktuelle Produktpalette zu erfahren.

Angesiedelt ist das Unternehmen in der Optikstadt Wetzlar. Bei Wetzlar denken die meisten zunächst an die Leitz-Werke. Zeiss wird eher mit Jena in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde das Werk in Wetzlar aber bereits vor fast 150 Jahre durch Moritz Hensoldt gegründet, und von Carl Zeiss in Jena 1928 übernommen. Innerhalb des Zeiss-Konzerns ist der Bereich Sportoptik eine eher kleine Sparte. Dominierend sind die Halbleiter- und Medizintechnik.

Der Bau von Ferngläsern uns Spektiven profitiert von den Synergien aus den anderen Bereichen des Konzerns. Führend ist Zeiss bei der Beschichtungstechnik. An den Glas-Luft-Flächen werden normalerweise 4% des Lichtes reflektiert. Zeiss entwickelte in den 30er Jahren eine Technik die den Verlust auf 1,5% reduzierte. Mit der modernen Multibeschichtung T* gelang es den Wert auf 0,15% zu reduzieren. Moderne Ferngläser haben etwa ein Dutzend Glas-Luft-Flächen. Der Einfluss auf die Transmission ist beachtlich. Ein Demonstrator mit sechs übereinandergelegten Glasscheiben machte dies deutlich.

Neben den Beschichtungen haben auch die verbauten Gläser Einfluss auf die Transmission. Die aktuelle Victory-Baureiche besitzt das Kürzel HT wegen der Verwendung spezieller Hochtransmissionsgläser. Damit konnte der Durchlass von 90% auf 95% gesteigert werden. Die Farbkorrektur wurde durch fluoridhaltige Gläser weiter verbessert. Doch auch die aktuelle Conquest-HD-Baureihe braucht sich nicht zu verstecken. Die Transmission liegt dort zwar noch bei 90%, doch durch die neuen ED-Gläser wird trotzdem eine deutlich verbesserte Farb- und Feldkorrektur ermöglicht.

Wir konnten alle Optiken vor Ort testen. Bei einer 3-fach Nachvergrößerung des Bildes war zwischen Conquest-HD und Victory kaum ein Unterschied zu erkennen. Eine klare Stärke der Victory liegt weiter in den stabileren druckwasserfesten Gehäusen.

Bei der Werksführung ging es zunächst zur Zielfernrohrproduktion. Schritt für Schritt konnten wir die Entstehung der Geräte von Vollalublock über die Fräsung, Reinigung, Politur und Lackierung bis zum fertigen Gehäuse verfolgen.

Am spannendsten war die Optikproduktion. Bei dem Prismen müssen die Flächen mit minimalen Toleranzen in einem exakten Winkel geschliffen werden. Die Toleranzen sind so klein, dass jede konventionelle Befestigung beim Schleifen zu Abweichungen führen würde. Die Befestigung erfolgt daher durch Ansprengen von Glas auf Glas. Bei einer exakt polierten Oberfläche bewirken Adhäsionskräfte einen für die Bearbeitung ausreichenden halt. Die Trennung ist nach der Bearbeitung nur möglich, indem man sich die thermische Ausdehnung des Trägermaterials zu nutze macht.

Nach dem Schliff werden die Kanten der Prismen schwarz lackiert um Streulicht in der Optik zu minimieren.

Beim Zusammenbau wird die Optik nach jedem Arbeitsschritt gegen ein Flatfield auf Staubeintrag geprüft. Die Prüfung der Zentrierung erfolgt über eine Reflektion nach dem Prinzip der Autokollimation.

Zur Beschichtung werden die Linsen auf Halbkugen befestigt. Im Brennpunkt der Sphären befindet sich ein Tigel mit dem im Vakuum verdampften Substrat. Die Tigel besitzen 6 Mulden die nacheinander erhitzt werden. Da auf der Unterseite der Glocke alle Linsen den gleichen Abstand zum Tigel besitzen, ist eine gleichmäßige Bedampfung möglich.

Die Beschichtungen bewirken über Interferenz eine Auslöschung von reflektierten Wellenfronten. Die gleiche Technik lässt sich auch nutzen, um über eine Verdoppelung der Schichtdicke Reflektionen zu verstärken. Dies ist das Geheimnis der Dielektrischen Verspiegelungen. Die so erzielte Reflektion von 99% verwendet Zeiss um seine Schmidt-Pechan-Prismen zu optimieren. Die kompakten Schmidt-Pechan-Prismen sind ideal für Pocket-Gläser. Bei den größeren Dachkantgläsern wird weiter mit Abbé-König-Prismen gearbeitet.


Am 2. Tag standen die Spektive auf dem Programm.In den letzten Jahren hat das Thema Digiscoping stark an Gewicht gewonnen. Zeiss reagierte darauf mit einem beweglichen Kameradapter. Dank einer Rastfunktion erlaubt er einen schnellen Wechsel zwischen visueller und fotografischer Nutzung.

Die praktische Übung erfolgte im wenige Kilometer entfernten Vogelpark Herborn.

Das folgende Bild zeigt einen Storch mit und ohne Spektiv fotografiert.

Neben den Störchen waren zahlreiche weitere heimische und exotische Vögel zu sehen. Die Leistungsfähigkeit der Gläser konnte an den Feinstrukturen der Gefieder gut verglichen werden.

Zum Abschluss wurde das Engagement der Teilnehmer mit einer Urkunde gewürdigt.

4 Ferngläser – 8×42 im Test

23. Mai 2012, Ben Schwarz

Neben 10×42 ist 8×42 das meistgekaufte Standardmaß für Ferngläser. Die mittelgroßen 42er Linsen liefern ausreichend Licht in der Dämmerung und sind zugleich nicht zu schwer. Eine 8-fache Vergrößerung ist auch für meisten älteren Menschen noch gut zu halten und wackelt nicht. Jenseits der Highendfabrikate wie Zeiss, Leica und Swarovski tummeln sich einige Hersteller die bei den Beschichtungen und bei der Transmission zwar nicht das letzte Quentchen herausquetschen, aber dennoch schon Sondergläser verarbeiten und eine ordentliche Schärfe und Feldkorrektur gewährleisten. Aus der Klasse zwischen 300 und 500 Euro haben wir einmal 4 Modelle von Vixen, Minox, und Bushnell getestet.

Im Test befanden sich:

Bushnell Fernglas Excursion EX 8x42
Bushnell Fernglas Legend Ultra HD 8x42
Minox Fernglas BL 8x44 BR Comfort Bridge
Vixen Fernglas New Foresta 8x42 DCF

Das Bushnell Excusion EX konnte in der Schärfe am wenigsten überzeugen besitzt aber einen angenehmeren Augenabstand als das Bushnell Legend dessen Augenmuscheln etwas kurz geraten sind. Das Legend dürfte dennoch ein sehr interessantes Glas für Brillenträger sein. In der Achsschärfe war das Bushnell Legend das zweitbeste gleich nach dem Minox und noch vor dem Vixen New Forresta. Das Vixen war jedoch in der Randschärfe dem Legend überlegen. Obwohl das preiswerteste Mitglied im Quartett konnte das Vixen in der Randkorrektur überzeugen und kam hier auf Platz 2 gleich nach dem wesentlich teureren Minox. Das geringe Gewicht mach das Vixen zu einem guten Reisebegleiter. Nachteilig beim Vixen sind jedoch der leichte Gelbstich sowie ein Dioptrieausgleich der nicht Homofokal ist. Testsieger ist insgesamt das Minox. Bei der Achs- und Randschärfe war es allen Konkurrenten überlegen und hat auch bei der Transmission und Farbkorrektur die Nase vorn. Es ist zwar auch das teuerste Glas, doch wenn man die Qualität und den Service in Deutschland berücksichtigt, ist das Minox sein Geld wert.

Tabelle der Testkriterien:

Achsschärfe
Randschärfe
Farbkorrektur
Transmission
am Rand
Preis
Gesamt
Minox BL 8×44
1
1
1
1
4
1
Vixen New Forresta
3
2
2
4
1
2
Bushnell Legend Ultra HD
2
3
3
2
3
3
Bushnell Exkursion EX
4
4
4
3
2
4

Exklusiv bei uns: Steiner Nachtsichtfernglas Observer 25×80

3. Februar 2012, Ben Schwarz

Ein ideales Fernglas für die Astronomie

Durch den hohen Qualitätsstandard der Firma Steiner sind deren Ferngläser in allen Anwendungsgebieten sehr gefragt. Ihre unverwüstliche Stabilität hält selbst härtester Beanspruchung stand!

Steiner Fernglas Observer 25x80

Ein solches  Produkt ist der Steiner Observer 25×80, der dank der 25 fachen Vergrößerung auch sehr weit entfernte Objekte detailreich erkennen lässt. Zudem erhält man mit 80mm Öffnung etwa 20% mehr Licht, als mit 70mm. Aufgrund der großen Öffnung eignet sich das Fernglas nicht nur für die Naturbeobachtung bei Tag, sondern auch als Dämmerungsglas bei schwierigen Lichtverhältnissen und für die Astronomie.  Die 25fachen Vergrößerung lässt bereits einzelne Details in großflächigen Nebeln oder Galaxien erkennen. Das Fernglas kann –  mit dem integrierten Anschluss für Fotostative – auf jedes handelsübliche Fotostativ mit 1/4″ Anschluss befestigt werden.

Begrenzte Stückzahl vorhanden. Nur solange der Vorrat reicht!

Für unsere Zukunft. Für unsere Umwelt. Klimafreundlich versenden.

11. Januar 2012, Ben Schwarz

Wir bieten unseren Kunden mit der Deutschen Post DHL GOGREEN die Möglichkeit, Sendungen 100% CO2 -neutral zu versenden.

Die GOGREEN Produkte der Deutsche Post DHL sind Bestandteil des konzernweiten Umweltschutzprogramms GOGREEN, mit welchem sich DHL zum Ziel gesetzt hat, die CO2-Effizienz von Sendungen bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent zu verbessern. Insgesamt wurden von uns im Jahr 2010 915,960 kg CO² kompensiert.

Mit der Versandart DHL GOGREEN können Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mehr informationen finde sie auf  www.dhl-gogreen-kampagne.de

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

23. Dezember 2011, Marcus Schenk

Liebe Kunden,

es ist Weihnachtszeit – die richtige Zeit um innezuhalten, die richtige Zeit um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und natürlich, um Danke zu sagen. Das ganze Optik-Pro.de Team dankt Ihnen, liebe Kunden, für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Stunden und ein frohes Weihnachtsfest. Verbringen Sie Tage voller Frieden und finden Sie Zeit neue Kräfte zu sammeln. Das Tor, durch das wir in das nächste Jahr gehen, ist schon halb geöffnet. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches, glückliches Jahr 2012.

Das Lechwehr von Landsberg am Lech mit Blick auf die historische Altstadt

Astronomische Kalender 2012

21. November 2011, Ben Schwarz

Zwei neue astronomische Kalender für 2012 sind ab sofort lieferbar.

Vom WeitSicht Verlag vorgestellt der „Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, Der Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, Der Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, jüngst vom Schweizer Fernsehen als „Sternenjäger“ vorgestellt, gehört mit nur 32 Jahren zu den besten Zeitrafferfotografen der Welt. Der Astrofotograf bereist die entlegensten Regionen Südamerikas, Afrikas und Europas um in bis zu 24-stündigen Aufnahmen das Geschehen am Firmament im Zeitraffer festzuhalten.

Ranga Yogeshwar, (moderiert u. a. „Quarks & Co“ und „Die große Show der Naturwunder“) meint hierzu:

„Mit ungeheurer Beharrlichkeit und großen Mühen ist es Bernd Pröschold gelungen, Prozesse einzufangen, die uns im Hier und Jetzt verborgen bleiben. Seine Zeitrafferaufnahmen geben uns eine neue Perspektive auf uns und unseren Kontext.“

Im Palazzi Verlag erschienen „Sternzeit 2012

Sternzeit 2012

Sternzeit 2012

Der jährliche Kalender von „Bild der Wissenschaft“ erschienen im Palazzi Verlag überzeugt immer wieder mit fantastischen Aufnahmen, die mit den besten Teleskopen der Erde und aus dem Weltall gewonnen wurden. Die Aufnahmen zeigen eine fantastische Welt, die bisher in den Tiefen des Raumes verborgen lag! Sie sind Dokumente der Wissenschaft und ein ästhetisches Vergnügen.

EL 50 Swarovision

4. März 2011, Ben Schwarz

SWAROVSKI OPTIK erweitert seine prämierte EL Produktfamilie um zwei weitere Ferngläser und setzt dabei mit den EL 50 SWAROVISION Ferngläsern neue Standards in punkto Detailerkennung.

EL 50 Swarovision

EL 50 Swarovision

Bei der Naturbeobachtung bedeuten winzige Details einen entscheidenden Unterschied. Aus diesem Grund bietet SWAROVSKI OPTIK dem anspruchsvollen Natur- und Vogelbeobachter mit der EL 50 SWAROVISION Serie ein professionelles Handwerkszeug für jede Situation. Der EL Durchgriff ermöglicht dabei eine einfache Bedienung und maximale Stabilität des Fernglases, sodass die höhere Vergrößerung des EL 50 SWAROVISION verwacklungsfrei genutzt werden kann. Der größere Objektivdurchmesser führt darüber hinaus zu einer höheren Auflösung, zu helleren Bildern und damit zu einer noch besseren Detailerkennung – auch bei widrigen Lichtverhältnissen. Denn präzises Sehen bedeutet Wertvolles zu wissen und mit dem EL 50 SWAROVISION verbindet sich die Erfahrung und Genauigkeit zu Gewissheit.

Neue Omegon Apochromat Serie

23. Februar 2011, Ben Schwarz

Nicht ganz ohne Stolz stellen wir heute unsere neue Omegon Apochromat Serie vor

Getreu unserem Motto: „Omegon – mehr für Ihr Geld“, haben wir diese Serie für Sie entwickelt.  Die Serie besteht aus insgesamt vier neuen Apochromaten, alle mit Carbontubus.

Die „kleineren“ Modelle, 80 und 100mm

Diese sind als Doublet ED mit Oharas FPL53 und S-NBM51 Glas ausgelegt.  Eine Besonderheit ist das S-NBM51 Glas, das meist in apochromatischen Konstruktionen von Fluoreszenz-Mikroskopen zum Einsatz kommt. Ihr Gewinn: Die Optik zeigt Ihnen die Objekte besonders scharf und kontrastreich.

Auch sind beide Modelle mit einem neuen Okularauszug im Crayfordstyle ausgestattet. Einmal festgestellt, kann Zubehör mit Gewicht bis 10kg und mehr an dem Auszug angebracht werden, ohne dass sich dieser auch nur ein nm weiter bewegt.

Beide Teleskope sind in einem stabilen Aluminiumkoffer untergebracht, so machen Astro-Reisen erst recht Spaß!

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 100/600 ED Carbon OTA

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 100/600 ED Carbon OTA

Die größeren Brüder, 126mm und 150mm

Hier kommen Triplet Objektive zum Einsatz. Besonderheit hierbei ist das herrvoragende OHARA FPL-53 Glas. Dadurch erreicht der Refraktor eine herausragende Korrektur. Die Linsenkombination bietet einen sehr hohen Kontrast sowie ein ebenes Bildfeld. Bei visueller Beobachtung und bei der Astrofotografie entdecken Sie einen großen Detailreichtum und eine enorm klare Bildwiedergabe. Beobachten Sie den Mondrand oder helle Sterne bei hoher oder niedriger Vergrößerung: Sie werden bemerken, das keinerlei Farbsäume entstehen.

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA

FPL53 kann jeder!

Daher haben unsere neuen Omegon Apochromaten eine justierbare Objektivfassung.

Zug- und Druck Justageschrauben am 150er Objektiv

Zug- und Druck Justageschrauben am 150er Objektiv

Zustätzlich sind beide Modelle mit einem 3“ Okulauszug im Crayfordstyle mit 1:11 Untersetzung ausgestattet. Auch hier gilt, Zubehör mit 10kg und mehr ist kein Problem!


Carbontuben

Mal abgesehen vom Design bringt Carbon noch einige andere Vorteile gegenüber Metall- oder Alu-Tuben mit sich:

  • geringerer Ausdehnungskoefizient
  • wesentlich geringeres Gewicht
  • stabiler und steifer

Wer sich selbst von der Güte unserer Apos überzeugen will ist herzlich eingeladen und kann diese ab sofort in unseren Ausstellungsräumen besichtigen. Alle Modelle sind ab April 2011  ab Lager lieferbar.

M42 mit Omegon 150/1000 Triplet Apo auf Taurus GM 60 Montierung

M42 mit Omegon 150/1000 Triplet Apo auf Taurus GM 60 Montierung